- Startseite
- /
- Forum
- /
- Oldtimer Traktor Import
Oldtimer Traktor Import
25. Mai 2020, 18:03 franz.b(dmr79)
Oldtimer Traktor Import
Hallo zusammen, Ich habe einige Fragen bezüglich des Anmeldens eines Oldtimer Traktor (Bj. 1950) mit deutschen Papieren in Österreich. Der Traktor steht bereits in Österreich und hat zusätzlich noch eine österreichische Verzollungsbestätigung. Was heißt das jetzt für das Anmelden, was muss alles gemacht werden, damit das gelingt - wie teuer kann so etwas werden? Kann der auch als landwirtschaftliches Fahrzeug angemeldet werden oder nur als Oldtimer? LG Franz
Antworten: 3
25. Mai 2020, 19:14 gbgb
Oldtimer Traktor Import
Guten Abend! Siehe unter www.oeamtc.at "Import von Oldtimern nach Österreich". Wenn alles einigermaßen original ist (so wie 1950) und alles funktioniert, sollte eine Einzelgenehmigung für einen so alten Traktor eher problemlos durchführbar sein, glaube ich. Du musst ihn dazu bei der Prüfstelle der Landesregierung vorführen. Wenn alles passt, bekommst Du die Einzelgenehmigung gleich mit. Frag aber unbedingt vorher dort nach, was alles nötig ist. Kosten ca. € 150.- bis 200.- Und man ist halt dort nicht so sehr der Kunde, sondern halt bei einer Behörde. Aber mit einem Oldtimer wird man es schon leichter haben als mit einem auffrisierten Auto, dem von der Polizei die Taferl abgenommen worden sind. Freundliche Grüße
25. Mai 2020, 19:23 reiteralm
Oldtimer Traktor Import
Du mußt einen Termin bei deiner zuständigen BH machen für eine Einzeltypisierung. Vorher gleich einmal das Formular ordern, wo die Fahrzeugdaten einzutragen sind. (deutscher Typenschein hast du hoffentlich mitbekommen, sonst brauchst du die Daten eines baugleichen Traktors.) Ist die Typisierung positiv verlaufen bekommst du nach einigen Wochen per Post vom Land den Typenschein (Einzelgenehmigung) mit der du zur Zulassungsstelle gehen kannst. Bist du Landwirt und ist das Fahrzeug für die Land-und Forstwirtschaft gedacht kannst es es eintragen, ansonsten steht bei Verwendung keine Besondere. Dann ist er aber bei der Versicherung teurer. Billiger ist auf Landwirtschaft und bei der Versicherung den Passus inkl. Oldtimerfahrten einzuschließen.
25. Mai 2020, 23:03 Logo
Oldtimer Traktor Import
Hallo Bei so einem alten Traktor sind oft die Lichter anders verkabelt. Bei vielen Traktoren leuchten beim betätigen der Bremse oft die Blinker. Das wurde damals so gebaut und auch typisiert. Mit dieser Lichtanlage ist es nicht möglich eine Einzelgenehmigung als landwirtschaftliches Fahrzeug zu bekommen. In diesem Fall ist der Traktor als historisches Fahrzeug zu typisieren. Es darf das Fahrzeug nur 120 Tage im Jahr gefahren werden und es ist ein Fahrtenbuch zu schreiben und immer mitzuführen. Die Daten werden bei der Typisierung einfach von den deutschen Papieren übernommen.
ähnliche Themen
- 2
Luzerne im Dauergrünland
ich bewirtschafte mein DGL in intensiv geführter 5-Schnitt Nutzung. Allerdings ist das in den letzten Jahren auf den Tendenziell trockenen Flächen unwirtschaftlich und die Narbe geht jedes Jahr aufs n…
markus.g gefragt am 26. Mai 2020, 15:09
- 3
Einsatzmöglichkeiten Bürstenschleifer
Kann man so eine Gerät (Bürstmaschine, Satiniermaschine) wie z. B. Makita 9741 auch für andere Arbeiten als Holz ausbürsten verwenden. Etwa zum großflächigen Entrosten von Maschinen mit Drahtbürste od…
179781 gefragt am 26. Mai 2020, 13:33
- 4
Erfahrungen zu festen Güllezusätzen (Mehlprodukte, wie Flinasan, etc.)
Servus Landwirt-Community, Welche festen Güllezusätze nehmt ihr her und wo kann man sie bestellen? -Flinasan (bei Lexa - allerdings Veränderung zum alten Produkten, nun mit ÖKO-Siegel) -Terrasan -Haso…
KrautenCep gefragt am 26. Mai 2020, 12:26
- 4
Landwirtschaft zur Nachfolge gesucht!
Liebe Community! Wir, Theresa und René, suchen als weichende Erben eine Landwirtschaft ab mind. 8 ha arrondierte Grünlandfläche in der Steiermark zum Übernehmen und Weiterführen. René ist landwirtscha…
Theresa gefragt am 26. Mai 2020, 08:52
- 19
Bauernbund wird munter ?
Laut gestriger Krone sind die Herrn Bernhuber, Nemececk, Strasser mit der Coronahilfe der EU nämlich 80 Mill. Euro durch 9,8 Mill. Betriebe kommt 8,16 Euro, eine Mistschaufel pro Betrieb heraus,nicht …
Rebell2 gefragt am 25. Mai 2020, 22:51
ähnliche Links