Luzerne im Dauergrünland

26. Mai 2020, 15:09 markus.g(t2r105)

Luzerne im Dauergrünland

ich bewirtschafte mein DGL in intensiv geführter 5-Schnitt Nutzung. Allerdings ist das in den letzten Jahren auf den Tendenziell trockenen Flächen unwirtschaftlich und die Narbe geht jedes Jahr aufs neue unter der Trockenheit kaputt. Kaum Ertrag, eine Menge Unkraut und Rohasche ist das Ergebnis. Mein Plan ist es nun, erst einmal Testweise, Luzerne in diese absolut Trockenen Böden einzuschlitzen. Die Fläche beträgt etwa 1,3 ha ( von 70 ha DGL). Vor der Aussaat würde ich eine großzügige Kalkung vornehmen und Phosphor düngen. Meine jetzt schon angelegten drei Test- m² versprechen schon einmal einen guten Aufgang. Ich möchte die Luzerne mit einer Vredo-Nachsaatmaschine einschlitzen, also gar keine Bodenbearbeitung durchführen! Davor die Fläche schneiden und mit dem scharf eingestellten Striegel den Boden etwas auflockern. Jetzt stellt sich mir die Frage: Bis zu welchen Anteil kann/ darf ich Luzerne im Dauergrünland einsetzen? Laut LWK gilt DGL als DGL, solange mindestens 50% Gräseranteil auf der Fläche bestehen. Leider kann ich das ja gar nicht einschätzen, wie sich die Luzerne Entwickelt ( stark Witterungsabhängig). Gibt es für so etwas Ausnahmeregelungen? Schließlich ist mein Vorhaben ja genau das, was alle wollen … ?! Keine Bodenbearbeitung, Keine organische Düngung mehr, N wird aus der Luft gebunden, einmal jährlich ein Blütenmeer, ich erhalte die Pflanzenvielfalt auf der Fläche (naja zumindest halbwegs) und ich ernte noch gute Erträge mit höchster Qualität für meine Wiederkäuer. Wie sollte ich dabei am besten Vorgehen? Den Status mit einem Acker zu tauschen möchte ich nicht in Kauf nehmen. Ich hoffe, dass es da einen Weg gibt, so etwas mal ausprobieren zu können. Oder sehe ich da etwas falsch???? Villeicht hat da ja jemand einen Geheimtipp für mich ;-) PS: ich komme aus NRW. Gruß, Markus

Antworten: 2

26. Mai 2020, 15:26 Fleckviehfan

Luzerne im Dauergrünland

Ist eher schwer zu etablieren.Es gibt aber eine Sorte(Luzele) mit der es machbar ist da sie einen tieferen Schnitt und Vertritt aushält.

26. Mai 2020, 18:10 sts

Luzerne im Dauergrünland

Ich wüsste nicht, dass es eine Obergrenze bei Leguminosen gibt am DGL. Die Frage ist eher, ob sie im Bestand etabliert und gehalten werden kann.

ähnliche Themen

  • 0

    test

    geht das?

    melanie.m1 gefragt am 27. Mai 2020, 14:04

  • 1

    Zündungsplus

    Hallo Zusammen Hab eine Frage hab auf mein Traktor eine zusättlichen Siccherungskasten Ausgebaut für Scheinwefer und Stromversorgung für Anbaugeräte! Jez meine Frage wo bekomm ich ein Zündungsplus her…

    Michael310390 gefragt am 27. Mai 2020, 11:45

  • 2

    Kühlerwasser beim steyr 50 plus

    Hallo ich hab bei meinen 50ger folgendes Problem! Ich hab die Zylinderkopfdichtung erneuert dar sie zwischen 2ten und 3ten Zylinder Luft geblasen hat zwischen den köpfen!! Nach dem tausch der kopfdich…

    andreas188 gefragt am 26. Mai 2020, 23:50

  • 2

    Wurmschwader rangieren

    Hallo, wir haben einen Stoll Wurmschwader, der wirklich toll arbeitet, das Problem bei diesen ist das gleiche wie bei allen anderen Wurmschwadern auch, er lässt sich nur schwer in die Halle rangieren.…

    Johannes gefragt am 26. Mai 2020, 18:46

  • 3

    Einsatzmöglichkeiten Bürstenschleifer

    Kann man so eine Gerät (Bürstmaschine, Satiniermaschine) wie z. B. Makita 9741 auch für andere Arbeiten als Holz ausbürsten verwenden. Etwa zum großflächigen Entrosten von Maschinen mit Drahtbürste od…

    179781 gefragt am 26. Mai 2020, 13:33

ähnliche Links