- Startseite
- /
- Forum
- /
- ÖPUL 2015, UBB, System Immergrün
ÖPUL 2015, UBB, System Immergrün
07. Dez. 2014, 15:00 JD6230
ÖPUL 2015, UBB, System Immergrün
Hallo Forum, habe \"vorbehaltlich der Genehmigung\" die Variante System Immergrün angekreuzelt. Jetzt heißt es aber, nur mit kombination UBB möglich. Finde aber keine aktuelle Zusammenstellung, was jetzt bei UBB für Auflagen zu erfüllen sind. Unterlagen sind teilweise vom August, teilweise werden nur die Änderungen aufgelistet; jedenfalls blicke ich nicht mehr durch hat jemand von euch irgendwo eine entsprechende Aufstellung gefunden/einen Link dazu....? vielen Dank.
Antworten: 4
07. Dez. 2014, 18:09 josefderzweite
ÖPUL 2015, UBB, System Immergrün
Mittlerweile ist die ausufernde Bürokratie nicht nur sichtbar sondern greifbar. Auf der einen Seite werden die berechnungen von 2003 und verloren geglaubte Landschaftselemente vorgeholt um doch noch ein paar Euro zu holen und auf der anderen Seite hält man sich in extremen schweigen da hoffentlich wenig Bauern mitmachen um sich wieder ein paar Euro zu sparen. Es geht ja um nix. Reden ist Silber....
07. Dez. 2014, 19:00 Obersteyrer
ÖPUL 2015, UBB, System Immergrün
@josefderzweite Hallo Lustig ist auch nach dem neuen Öpul darf man kein Gehölze mehr wegräumen oder den Überwuchs oder Baum aus der Wiese lustigerweise ist man laut Gemeinde als Grundbesitzer verpflichtet an Uferböschungen den Bewuchs zu entfernen ,also wenn man das wegräumt ist es laut Öpul verboten laut Gemeinde aber verpflichtet. Hier wiehert der Amtsschimmel schon gewaltig aber was soll man auch von so realitätsfernen Sesselfurzern auch anderes erwarten. Gruss Obersteirer
08. Dez. 2014, 12:15 enzi99
ÖPUL 2015, UBB, System Immergrün
Hier der Stand vom August 2014: http://www.ama.at/Portal.Node/public?gentics.rm=PCP&gentics.pm=gti_full&p.contentid=10008.173653&01Merkblatt_Herbstantrag_2014.pdf und im folgenden Link die aktuellen Änderungen zu einzelnen Punkten (Stand Ende Nov. 14).
08. Dez. 2014, 12:35 JD6230
ÖPUL 2015, UBB, System Immergrün
vielen dank, soweit war ich auch schon. mich regt nur auf, dass man sich alles zusammensuchen muss. weiters ist mir noch immer unklar, ob ich für die Biodiversitätsfläche im UBB auch Ackerbohne oder soja aussäen darf (fürs normale Greening wäre es ausreichend)....es steht immer nur stilllegung mit 4 Insektenblütigen Kulturen. in der Fruchtfolge hätte ich sowieso verschiedene Blühkulturen (Raps, Öllein,...). Sowas wird ja auch nicht angerechnet....trägt aber zu einer Abwechslungsreichen Kulturlandschaft zwischen den Maisfeldern der Nachbarn bei.
ähnliche Themen
- 0
Lindner Geo 64 mit Frontlader
Hat jemand von euch einen Geotrac mit Frontlader und 3. Steuerkreis im Einsatz?? Wie funktioniert das genau mit dem Steuerhebel und Umschalthahn usw...?????? Herzlichen Dank, mfg Heimo
heimo gefragt am 08. Dez. 2014, 14:40
- 1
Rückezange
Hallo Ich wollte fragen ob sich eine Rückezange auszahlt ich würde diese hauptsächlich für reisig transport benutzten sie sollte aber nicht mehr als 1600€ kosten und wollte fragen ob jemand eine solch…
Kitzi99 gefragt am 08. Dez. 2014, 13:59
- 2
Same Rubin 120 - 150 - 180 PS
Hallo hier im Forum ! Wer von euch fährt oder fuhr einen same Rubin? Wie seid oder wahrt ihr zufrieden mit diesem traktor ? Motor oder Getriebeprobleme, wenn ja welche ? In Österreich wahrscheinlich n…
inim gefragt am 08. Dez. 2014, 11:49
- 0
Seilwindenumbau
Hallo Hat schon jemand von euch seine Seilwinde zum frontbetrieb umgebaut?? Wenn ja, wie habt ihr dass gemacht?? Könnte einige Tips gut gebrauchen. Mfg. Forsti
Forsti168 gefragt am 08. Dez. 2014, 11:42
- 0
Leichtzügiger 4-scharer Pflug
Wir haben sehr schweren Lehmboden. Ich suche daher einen leichtzügigen 4-Schar Pflug. Unser Traktor hat 120 PS. Was würdet ihr mir empfehlen? Streifenkörper ja oder nein? Vario ja oder nein?
robert16 gefragt am 08. Dez. 2014, 07:50
ähnliche Links