NO till -Beim Spritzen spar ich nicht

08. Juli 2009, 23:49 biolix

NO till -Beim Spritzen spar ich nicht

Nabend nochmals ! auch im urlaub kann man stöbern und einen Beitrag auf landwirt.com gestossen.. aber mensch, noch mehr spritzen bei no till. brrrr so ein rückschritt.. und was heissen diese absoluten sätze, "ohen gehts nicht....", wennst mir vor 10 Jahren gesagt hättest bei bio gehts hät ich gesagt "eher nein..." heute sehe ich es geht und wie !!!!! ohne PSM ! lg biolix No-till: Verzicht auf Bodenbearbeitung Ökologische und wirtschaftliche Vorteile führen bei vielen Landwirten zu einem Umdenken bei der Bodenbearbeitung. Dass auch ein vollständiger Verzicht auf Bodenbearbeitung erfolgreich sein kann, führt der Niederösterreicher Karl Zaussinger seit 10 Jahren vor. Die Bodenbearbeitung hat einen starken Einfluss auf die Regenwurmpopulation. Je weniger Bodenbearbeitung, desto mehr Regenwürmer, die bei No-till auch die Tiefenlockerung übernehmen und die Erntereste nach unten transportieren. No-till oder Direktsaat heißt der Verzicht auf jegliche Bodenbearbeitung. Mit diesem System kann Erosion vermieden, der Humusgehalt erhöht, die mikrobielle Biomasse im Boden wieder aufgebaut, die Bodenstruktur verbessert und die Bodenfruchtbarkeit erhöht werden. Auch die wirtschaftlichen Auswirkungen sind deutlich spürbar, wie auch Versuche in Niederösterreich zeigen. Deutliche Einsparungen Gespart werden kann bei Investitionen in Maschinen, beim Kraftstoff und beim Arbeitsaufwand. „No-till kommt weltweit auf ca. 100 Millionen ha zum Einsatz“, erklärt DI Dr. Josef Rosner vom Amt der Niederösterreichischen Landesregierung. In manchen Ländern wird bereits mehr als 65% der landwirtschaftlichen Nutzfläche in Direktsaat bestellt. In Österreich wird diese Nicht-Boden-Bearbeitung erst vereinzelt praktiziert und wird sich, so ist sich Rosner sicher, „nicht flächig durchsetzen, denn die Maßnahmen, die in der Bodenbearbeitung zu setzen sind, hängen von der Fruchtfolge und der Bodenart ab.“Nach der Ernte bis zur folgenden Saat wird keine Bodenbearbeitung durchgeführt. Die Ernterückstände bleiben auf der Oberfläche liegen. Es wird nur ein schmaler Schlitz bis in Saattiefe gelockert, um das Saatgut abzulegen. „Problematisch ist oft das Schließen des Säschlitzes“, weiß DI Dr. Josef Rosner aus den Versuchserfahrungen. In der Praxis erfolgreich Karl Zaussinger betreibt auf seinem Betrieb 70 ha großen Marktfruchtbetrieb im niederösterreichischen Wullersdorf bereits seit 10 Jahren No-till. Angebaut werden auf Böden mit der Bodenwertzahl 100, bei 550 mm Niederschlag/Jahr, Getreide, Zuckerrübe, Sonnenblume und Kürbis. Bei der Fruchtfolge wechselt er Getreide mit Hackfrüchten ab. „Getreide nach Getreide funktioniert bei No-till nicht“, so Zaussinger. Karl Zaussinger erwirtschaftet bei minimalem Aufwand gegendtypische Erträge. „Ich habe auf meinen Flächen weniger Arbeit, brauche weniger Maschinen und weniger Diesel“, führt er die wirtschaftlichen Vorteile ins Feld. Ohne einen gezielten Anbau von Zwischenfrüchten und den Einsatz chemischer Mittel gelingt No-till allerdings nicht. „Beim Spritzen spar ich nicht“, erklärt auch Karl Zaussinger. Zu Beginn hätte er gehofft den Herbizideinsatz reduzieren zu können, was aber nicht möglich gewesen sei.

Antworten: 1

09. Juli 2009, 00:23 Tyrolens

NO till -„Beim Spritzen spar ich nicht“,

Tja... Manche haben den Kopf nur, damit es nicht in den Hals regnet.

ähnliche Themen

  • 3

    Milchquoten - Kaufstreik !!

    Hallo Milchbauen, leider haben sich so manche "glorreichen IDEEN " von Molkereien zu waren Quoten- Hits entwickelt . Natürlich ist Angebot und Nachfrage bei der Quote genau so preisbestimmend wie bei …

    Riewo gefragt am 09. Juli 2009, 22:30

  • 0

    Rhizobium Impfung von Klee Saatgut

    Hallo Kann ich die Rhizobium Bakterien Impfung von meinen Klee, Luzerne, Erbsen selbst herstellen wenn ich die besiedelten Klee Wurzeln mit dem Saatgut mische? Sind die Bakterien gleich egal ob Luzern…

    holzerandreas gefragt am 09. Juli 2009, 21:41

  • 1

    Saatgutaufbereitung mit Vorreiniger

    Überlege mein eigenes Saatgut mit einem noch nicht vorhandenen Vorreiniger für den Anbau zu reinigen. Hat jemand Erfahrungen damit? Mit welchem Fabrikat ? Ich denk da an Weizen, Erbsen, Soja. Wie bere…

    baldur gefragt am 09. Juli 2009, 20:28

  • 0

    strohhandel

    Kennt von euch jemand die Firma Pirabe Handelsfirma? Möchte von ihnen Stroh zur Rohfaserergänzung für Milchkühe beziehen. Müsste absolut trocken und ohne Halmverkürzer sein. Kann man dieser Firma vert…

    prof1088 gefragt am 09. Juli 2009, 19:57

  • 0

    Rinderspeck/Schinken

    Hallo! Wer stellt Rinderspeck oder Schinken (oder gehts in Richtung Bündner Fleisch) her und um was verkauft ihr ihn? (Bio) bzw auf was sollte man achten? Oder was spricht dagegen? Aus welche Kühen? B…

    berghof gefragt am 09. Juli 2009, 18:53

ähnliche Links