Mutterschafhaltung

13. Dez. 2015, 13:53 Oak

Mutterschafhaltung

Ich überlege ob Mutterschafhaltung bei mir rentabel sein könnte -konventioneller Betrieb -20 ha Grünland und 7ha Ackerfläche, immer so 2-3 ha Luzerne und der Rest Getreide intensiv -Milchviehstall vorhanden Umbaumassnahmen gering und in Eigenregie möglich, eine Seite 200 m2 für Mutterschafe mit Lämmer und andere Seite 100 m2 um Lämmer fertig zu mästen -würde die Tiere gerne ganzjährig im Stall lassen -ca.10 Stunden/Woche noch nebenher Arbeiten gehen

Antworten: 8

13. Dez. 2015, 19:13 Ziegenbua

Mutterschafhaltung

Sei mir nicht böse - ich weiß was du mit dem Satz meinst - aber "würde die Tiere gerne ganzjährig im Stall lassen" liest sich wie "würde meine Frau gerne zwischen Küche und Schalfzimmer pendeln lassen". Hast du nun genug überlegt um auch eine konkrete Frage stellen zu können?

13. Dez. 2015, 21:03 franz.k5

Mutterschafhaltung

sind jetzt wieder alle ein wenig angestachelt durch den letzten fortschr. landwirten?

13. Dez. 2015, 21:33 Oak

Mutterschafhaltung

Ich hätt halt gerne die Kontrolle über die Tiere, und schöne Hofnahe Flächen ernte ich auch gerne mit dem Traktor. Mein Betrieb ist ein 1 Mann Betrieb Die wichstigste Frage ist mir eigentlich, kann wie kann ich möglichst ohne Zukaufsfuttermittel intensive Mastlämmer mästen und das ein oder andere Zuchttier verkaufen. Schöne Flächen ernte ich 5 mal jährlich, Getreide hab ich 40t jährlich, Heu 4mal gute Qualität. Wie sieht eine vernüftige Kraftfutterration für Lämmer aus mal abgesehen von mineralstoffen und der Dinge die sowieso zuzukaufen sind?

13. Dez. 2015, 23:05 Oak

Mutterschafhaltung

Ich denke mir das ich mit der extrem guten Grundfutterqualität des ersten Schnitts (mahd Ende April) und wenn ich den Grossteil des Kraftfutterbedarfs selbst decken kann und auch Stroh selbst zur Verfügung habe und kaum bauliche Massnahmen tätigen muss, mit ca. 200 Mutterschafen Geld verdienen kann Und wenn ich dann nur 10 wohlbemerkt gut bezahlte Stunden die Woche Ausserbetrieblich Arbeite kann ich mich auch intensiv mit dem Herdenmanagment befassen. Mir ist schon klar das ich mich selbst bilden muss, will nur mal so hören ob das überhaupt Sinn macht sich genauer damit zu beschäftigen.

14. Dez. 2015, 07:05 Ziegenbua

Mutterschafhaltung

Natürlich kann man mit 200 Mutterschafen gut Geld verdienen. Wenn man mit 100 nichts verdient wird auch bei 1000 nicht viel übrig bleiben. Die Frage ist eher welche Stückzahl die benötigst um deine Eigenmechanisierung weiterhin auszulasten. Zuchttierverkauf und Mast in einem halten ich speziell am Anfang für schwierig. Würde zuerst versuchen die Produktion von guten Schlachtkörpern auszutesten und dann siehst du ja mit welchen Tieren das funktioniert. Denke aber nicht, dass du mit Reinzucht (was für den Zuchttierverkauf wohl oder übel notwendig ist) nahe ans Optimum bei Fleischansatz und Futterverwertung kommst. Ebenso halte ich es nicht für notwendig einen Widder der Mutterrasse durchzufüttern für Nachstellungen, bei den Zuchtpreisen bekommst für 1,5 Schlachtlämmer schon ein deckfertiges Mutterschaf.

15. Dez. 2015, 18:19 Lammperl

Mutterschafhaltung

Rassen diskusion: Wenn du neu anfängst solltest du mal schauen wer dir die Lämmer abkauft! Der sagt dir dann was er will! Gewicht, Alter, Weidelämmer, Stallmastlämmer, das ganze Jahr Lämmer und nicht nur im Frühjahr, dann kannst du schauen welche Rasse dazu passt! Und nicht umgekehrt anfangen und dann, fragen sich viele wohin damit, bzw warum bekomme ich so wenig! Nimm dir 3 Tage frei und besuche die größeren Betriebe in einigen Bundesländern dann erhältst du die richtigen Antworten! Schau dir die Betriebe dahinter an, dann weißt du wer erfolgreich ist und wer ein Dampfplauderer! So habe ich es gemacht und es war Goldrichtig! Lg Lammperl

15. Dez. 2015, 19:26 Focus

Mutterschafhaltung

Also Weidehaltung kann ich auch nur empfehlen. Bei mir sind die leerstehenden weiba fast immer drausen . Als kraftfutterration kann man schwer was empfehlen, hab grad eine versuchspartie bei denen ich nur ca 10% lämmerkorn in der ration hab. Aber wie schon gesagt das Grund Futter is das um und auf. Da sparst du dir da meiste beim Zukauf. Was hab ihr als Deckungsbeitrag bei der Lämmermast?! MFG

15. Dez. 2015, 19:39 Focus

Mutterschafhaltung

Also Weidehaltung kann ich auch nur empfehlen. Bei mir sind die leerstehenden weiba fast immer drausen . Als kraftfutterration kann man schwer was empfehlen, hab grad eine versuchspartie bei denen ich nur ca 10% lämmerkorn in der ration hab. Aber wie schon gesagt das Grund Futter is das um und auf. Da sparst du dir da meiste beim Zukauf. Was hab ihr als Deckungsbeitrag bei der Lämmermast?! MFG

ähnliche Themen

  • 0

    Verzinken

    Hallo Zusammen Kann mir jemand sagen ob man Sandgestrahlte Eisenteile auch Verzinken kann oder kann man nur schwarzes Eisen Verzinken lassen Mfg

    Wolfgang1 gefragt am 13. Dez. 2015, 19:46

  • 6

    Milchschafhaltung

    Hallo Wollte nur mal wissen wies in der milchschafhaltung aussieht... Meine Fragen: mit welcher milchmenge ist bei einem steinschaf zu rechnen? Welchen erlös habe ich fürs Kilo Milch (konventionelle.u…

    Julle gefragt am 13. Dez. 2015, 18:19

  • 0

    Auf Diskussionsbeiträge antworten

    Wie kann ich mit meinem Smartphone(Samsung Galaxy S2 Plus) auf Diskussionsbeiträge antworten? Wer kann mir dabei helfen, i bin zu blöd dafür.

    JD gefragt am 13. Dez. 2015, 16:31

  • 0

    Auf Diskussionsbeiträge antworten

    Wie kann ich mit meinem Smartphone(Samsung Galaxy S2 Plus) auf Diskussionsbeiträge antworten? Wer kann mir dabei helfen, i bin zu blöd dafür.

    JD gefragt am 13. Dez. 2015, 16:29

  • 0

    Userprofil

    Warum kann ich nicht mehr auf das Userprofil zugreifen und mir die letzten Beiträge anschauen?

    ReJo gefragt am 13. Dez. 2015, 15:59

ähnliche Links