Müch

08. Juli 2014, 08:19 krähwinkler

Müch

Trotz gleich bleibender Menge sinkt der Biomilchanteil in Österreich. Konventionelle Produzenten konnten ihren Milchausstoß in den ersten 5 Monaten des lfd. Jahres um 10,5% erhöhen. Nach Bioausbau schaut das grad nicht aus! Sind die Bios schon satt?

Antworten: 6

08. Juli 2014, 09:05 helmar

Müch

Nein, aber gar nicht so wenige sehr angfressn..... Mfg, Helga

08. Juli 2014, 19:55 2009

Müch

Hallo Die Erklärung ist ganz einfach. 1. Als Biobauer hat man es nicht nötig auf Wirtschaftlichkeit zu achten, den die Zuwendungen der öffentlichen Hand sind derart enorm ......puh....mir leuchten die Augen allein schon beim Gedanken daran.( hab ich mal gelesen , im Forum ) 2. Sollte ein Biobauer eine Kuh mit zu hoher Leistung haben , muß er diese sofort an einen konventionellen Kollegen abgeben........Bio und Leistung darf und kann es gar nicht geben (hab ich mal in diesem Forum gelesen ) 3.Biobauern können ihre Tiere gar nicht Leistungsgerecht füttern und haben dadurch eine derart hohe und frühe Sterblichkeitsrate ( Schlachthof ), das sie vor lauter Nachstellen gar nicht zum Milchproduzieren kommen.( hab ich auch mal in diesem Forum gelesen ) 4.Es gibt so viele angefressene Biobauern , das sie vor lauter Essen und sich dadurch nicht mehr bewegen können ............ auch leider nicht mehr melken können.( hab ich natürlich auch im Forum gelesen ...........hier kann man sich echt weiterbilden ) Hoffe bei der Lösung dieser Geschichte etwas geholfen zu haben. schöne Grüße 2009

08. Juli 2014, 20:10 biolix

Müch

Nabend ! sehr sehr gut erklääääärt 2009 ... ;-) Aber vielleicht ist es auch das die Biobetriebe nicht auf "Teufel komm raus" produzieren, wie es vielleicht schon konv. Betriebe tun.. oder auch wie ich schon geschrieben habe, das Biobetriebe weniger Futter haben, und auch die Ausnahme des konv. Grundfutterzukaufes nicht genutzt haben, da ja die Verbände und Handelsfirmen dazu aufgerufen haben, es nicht zu nutzen damit man glaubwürdig bleibt.. Aber wie man sieht, weniger ist vielleicht mehr und sie sind so clever das sie merken, siehe steigende Biomilchzuschläge, das da sogar mehr raus kommen kann.. ;-) lg biolix

08. Juli 2014, 20:16 krähwinkler

Müch

Biomelker, die heuer auf Konvimelker umgestiegen sind, und nicht gleich die Melkanlage verschrottet haben, die musst du aber mit dem Rasterelektronenmikroskop suchen. Und bei dem Interesse, das für Umstellungskurse zu verzeichnen ist, liegt hier irgendwer in der Analyse falsch.

08. Juli 2014, 20:58 helmar

Müch

Schau ma weiter.......meine Kollegen sind recht freundliche Zeitgenossen, aber wenn du die an ihre Biobauerzeit erinnerst, kannst dir allerhand anhören......Mir ist in meiner Gegend niemand bekannt, der in Bio einsteigen möchte, aber vielleicht ist das anderswo anders...oder es sind dort die entsprechenden "Berater" unterwegs...;-). Welche halt zu Bio raten damit sie selber was davon haben. Mfg, Helga

08. Juli 2014, 21:21 600512

Müch

heuer sind alleine in der Stmk einige rausgefallen weil sie ja "bio" sind aber die kühe schon jahrelang keine weide mehr gesehen haben. die superiedeenreichische österreichische auslaufförderung haben sie trotzdem beantragt und heuer hat da mal die AMA nachgesehen und all jene den biostatus aberkannt. und es gibt auch gar nicht so wenige die wirklich die schnauze so gestrichen voll hatten das sie lieber ein jahr auf sämtliche förderungen verzichten als da noch länger mitzuspielen...

ähnliche Themen

  • 0

    Hauer oberrahmen

    Maße zwischen B und N Konsole? mfg Steyrprofi6125

    steyrprofi6125 gefragt am 09. Juli 2014, 05:16

  • 0

    Lichtmaschinen-Ladespannung 14,6V ist zuviel?

    Nach einigen def. Akkus im Steyr 968a, Bj.2004 ist nun die Lima ausgetauscht worden. Diese ladet (wieder?) mit ev. zu hoher Spannung. Bei einigen eingeschalteten Verbrauchern, sind es noch 14,3V. Hab …

    biozukunft gefragt am 08. Juli 2014, 22:15

  • 2

    Lichtmaschinen-Ladespannung 14,6V ist zuviel?

    Nach einigen def. Akkus im Steyr 968a, Bj.2004 ist nun die Lima ausgetauscht worden. Diese ladet (wieder?) mit ev. zu hoher Spannung. Bei einigen eingeschalteten Verbrauchern, sind es noch 14,3V. Hab …

    biozukunft gefragt am 08. Juli 2014, 22:13

  • 0

    Käferbohnen

    Hallo. Ich möchte nächstes Jahr Käferbohnen in monokultur anbauen. Habe ca. 1ha wiese die ich nicht benötige. Als Rankenhilfe möchte ich draht nehmen. So in etwa wie bei einer Obstplantage. Deshalb ha…

    andi1987 gefragt am 08. Juli 2014, 20:12

  • 5

    UID-Nr. als Milchlieferant

    Hallo liebe Forumskollegen! (Klein-) Landwirte sind pauschaliert. Klar! Somit haben sie keine UID-Nr. die Unternehmen haben um weniger Steuern zu bezahlen. Aber warum steht dann auf meiner Abrechnung …

    plus_energie gefragt am 08. Juli 2014, 19:34

ähnliche Links