Mobile Werkstatt

07. Feb. 2016, 12:09 christian.b18

Mobile Werkstatt

Hallo miteinander mich würden mal eure Meinungen zu meinem Plan interessieren. Ich bin 26 jahre alt, habe landmaschinenmechaniker gelernt und mache zur zeit den Landmaschinenmechanikermeister. Nach beendigung des Meisterkurses habe ich folgenden Plan vor: Ich möchte mich mit einer ,, Mobilen Werkstatt ´´ selbständig machen, d.h. ich werde ein VW bus oder ähnliches kaufen, diesen komplett mit Werkzeug ausrüsten und direkt zu den Kunden (Landwirte, Lohnunternehmer,etc.) fahren. Ich möchte Reparaturen, Fehlersuche aber auch sämtliche Nachrüstungen wie z.b Rückfahrkamera etc anbieten. Natürlich werde ich mir auch ein kleines ET-Lager einrichten damit ich gängige Sache auf lager habe (Öl, Ölfilter, Verschleissteile, etc). Wie schätzt ihr meine Plan ein? Mfg Christian

Antworten: 5

07. Feb. 2016, 12:21 jakob.r1

Mobile Werkstatt

Grüß Dich, Christian -- erst mal ist Dein Plan schon mal super, speziell in der Erntesaison wenn geplatzte Hydraulikschläuche und verbogene Gelenkwellen nach schneller Reparatur rufen. Meine Meinung ist, das Du Dir von vorne herein einen kleinen LKW mit Allradantrieb zulegen solltest, ein VW Bus oder ähnliches kostet auch Geld und ist im Nu zu klein. Auch eine Biegepresse gehört von Anfang an zur Serienausstattung. Zu Deinem Plan, ein kleines ET-Lager einzurichten, dürfte die Durchführung schwieriger werden, falls Du alle Marken abdecken möchtest, die so im Umkreis von 30km an Maschinen vorkommen. Ich befürchte allerdings, das ausserhalb der Erntesaison ein Störmechaniker seinen Lebensunterhalt nicht verdienen kann, weil viele Landwirte eigene Werkstätten haben und wenn kein Zeitdruck ist, eh viel selbermachen. Du wirst zusätzlich eine feste Werkstätte brauchen, um das ganze Jahr zu überleben.... Liebe Grüße Jakob

07. Feb. 2016, 12:23 wolf

Mobile Werkstatt

für die gängigen Ersatzteile wäre ein Sattelschlepper besser. Brauchst natürlich Führerscheinstufe C-E

07. Feb. 2016, 12:45 jasowas

Mobile Werkstatt

Die Idee ist gut und wenn man jung ist, stört die viele Fahrerei auch noch nicht. Du braucht auf jeden Fall auch eine feste Werkstatt/Lagerhalle in der kleine Arbeiten, wie drehen, Reifenwechsel, Schweissen, Achse zerlegen etc. gemacht werden können. Es geht zwar vieles auf dem Feld aber nicht alles oder nur mit viel Umstand. Speziell in der toten Zeit ist es praktisch, wenn du an nicht so dringenden Fällen in der Werkstatt was zu tun hast. Bitte bleibe bei qualitativ hochwertigen Reparateuren und fange keinen Handel etc,. an. Sonst steckt du viel Geld in Vorführmaschienen (viele mußt du vorfinanzieren) die du auch irgendwo unterstellen musst. Aternative wäre natürlich, wenn du als mobiler Mechaniker auf eigene Rechnung mit einer ortsansässigen Werkstatt zusammenarbeiten könntest, die das selber nicht machen möchte. Dann könnt ihr euch gegenseitig aushelfen, du machst das vor Ort und schickst die Problemfälle in die Werkstatt. Gerade Hydralik ist ein Thema welches sich für Vororterledigung anbietet. Schläuche, Anschlüsse, Kupplungen, Elektrisch betriebene Ventile Ein weiteres Feld wäre die Elektrik sowie Elektronk die immer mehr Probleme macht. Wenn du dich da gut einarbeiten kannst, hast du viel zu tun. Es wird zwar mühsam sein, hier an gute Informationen von den Herstellern zu kommen, aber irgendwie muss das ja gehen. Auf jeden Fall viel Erfolg. .

07. Feb. 2016, 12:57 christian.b18

Mobile Werkstatt

Danke für die schnellen antworten! Was ich noch vergessen habe, ich arbeite noch bei einem großen lohnunternehmen und kann hier auch etliche stunden arbeiten um evt. leerlauf auszugleichen, auserdem kann ich anfangs seine werkstatt nutzen. Somit habe ich anfangs keine riesigen investitionen und habe immer noch einen kleinen zuverdienst. Mit den gängigen teilen meine ich natürlich größtenteils Betriebsmittel, Hydraulikteile usw. Die restlichen Teile bekommt man ja größtenteils über nacht.

07. Feb. 2016, 13:22 thomas.t3

Mobile Werkstatt

Hallo christian! Das ist auf jeden Fall eine Idee mit Potenzial! Wenn du deinen Notdienst/Ernteservice professionell machst und gut dafür wirbst, damit die Leute auch wissen wo sie anrufen können funktioniert sowas! Hätte letztes Jahr für meinen Ladewagen (Claas 6800s) sowas gebraucht, viele Marken haben den Außenkundendienst stark reduziert, nach einer Woche wäre jemand gekommen! Normal reparier ich selber, war aber ein elektronisches Problem, damit hab ich nix am Hut! Du brauchst auf jedenfall Geräte und Softwaresachen für Fehlersuche! Von einem LKW rate ich dir total ab, sehr teuer die Versicherung, Anschaffung, Erhalung usw Mit so einen Ding kommst du auf die halben Felder nicht hin... Ein t4 Buss passt da ganz gut! Bist schneller keine Gobox usw LKW mach dir unnötig umstände.. Zieh es durch, nur im Winter musst dir was überlegen vl Traktorservice bei dir Daheim! Auf ein gutes gelingen! mfg thomas

ähnliche Themen

  • 0

    SARIA Beleg

    Hallo! kann mir kurz jemand sagen was ein SARIA Beleg ist und was genau da drin steht. Hat irgendwas mit der Rinderkennzeichnung zu tun, aber was genau? danke!

    mikrobe gefragt am 08. Feb. 2016, 11:25

  • 0

    Steyr 180a Reifen

    Hallo, kann mir jemand sagen, ob bei meinem 180a größere Reifen/Felgen als die originalen möglich sind? Habe in Youtube(?) das gesehen, die lassen kaum Platz zum Kotflügel. Damit läuft der Traktor sic…

    hofmanto gefragt am 07. Feb. 2016, 23:09

  • 0

    Düngerstreuer triumph hs 500

    Hat jemand eine Bedienungsanleitung für einen Scheibendüngerstreuer Triumph HS 500, Baujahr unbekannt. Danke.

    lehrner gefragt am 07. Feb. 2016, 19:18

  • 0

    schafmist

    verschenke schafmist

    traktor11 gefragt am 07. Feb. 2016, 19:13

  • 2

    Uniforest 55hpro Funk?

    Hallo liebe Landwirt User Würde mir gerne eine neue Seilwinde mit Funk anschaffen und habe mich schon auf eine Uniforest 55hpro mit Vollausstattung und einer Breite 160cm fokussiert. Ich würde diese m…

    DominikHofauer gefragt am 07. Feb. 2016, 19:06

ähnliche Links