Mobile Wagen Trocknungsanlage

19. Jan. 2015, 09:16 schrein

Mobile Wagen Trocknungsanlage

Hallo! Was haltet ihr von dieser mobilen Trocknungsanlage, laut Herrsteller trocknet die Getreide in nur einer Stunde um 4% - 5% runter, Kaltbelüften 20 - 30 Minuten. Scheint ja eine Hammerleistung zu haben. Bitte um Eure Meinung dazu https://www.youtube.com/watch?v=MbnkRjAa8XI Technische Spezifikationen Modell  TD-25 Trockenkapazität  4-5% pro Std. Inhalt (Weizen) 25 Ton / 32 Kbm. Schneck.umdrehung 350 pro Minute Zirkulation der Ladung 6 x pro Std. Wärmekapazität 1000 Kw Kühlzeit 20-30 Min. Gebläsekapazität 35.000 Kbm./Std. Gebläseumdrehung   1250 pro Minute Lochgrösse Bodensieb 1,5 mm Tankinhalt 1350 Ltr. Generatorkapazität 20 Kw - 6 pole Total Länge 12,06 Total Breite Ca. 3,25 Total Höhe 3,55 Ladehöhe 3,1 Ladelänge 8,62 Leergewicht 11.300 K

Antworten: 7

19. Jan. 2015, 18:50 ANDERSgesehn

Mobile Wagen Trocknungsanlage

dänischer hersteller. okay. (gibt´s in dänemark viel körnermais zu trocknen? .....) dieses system (silosatztrockner mit schneckenrührwerk) gibt´s stationäre auch. es ist leider bei \"zu feuchten\" erntegut nicht geeignet. also bei naßmais über 25% feuchtigkeit würde ich von hersteller eine schriftliche garantie verlagen. (!!!!!) bei satztrockner (wie früher von krobath) war das problem das man mit weniger brennertemperatur fahren mußte, weil die körner die am blasrost lagen zu dunkelbraun gerösteten kaffeebohnen mutierten. die arbeitstemperatur wurde somit auf 85°c begrenzt. bei umlaufsystemen fährt man doch mit 120°c bei mais im schnitt. bei 80° arbeitstemperatur und 35t m³ gebläse leistung (entspricht dann einen 1000kw-brenner) hat man ca 360kg wasserenzug in der stunde (getreide), erhöht man die arbeitstemperatur auf 120°c mit selben anlage (mais) hat man ca die \"doppelte\" rate an wasserentzug (~720kg als durchschnittswert pro std.). wenn also diese anlage für mais mit 120°c arbeitstemperatur vom hersteller freigegeben ist, ist sie sicher interessant. störend ist die gesamtbreite von 3,25m, damit darf man wahrscheinlich auf österreichische straßen legal nicht. die zitierten 25-30 min kühlzeit. naja wenns die manipulationszeit von be- und entladen ist wäre es glaubhaft, aber zum kühlen ... dazu müßte dann die ansaugluft durch eine klimaschrank schicken! bei getreide sind min 2 std anzuberaumen und bei höheren tagestemperaturen sogar in richtung 4 std. bei mais sind realistische zahlen bei 1,5-2,3 std zum kühlen. die 1400 liter heizöltank werden für ca 24std maistrocknen reichen (hängt stark von der aussentemperatur ab) das gebläse im drucksystem ist das erntegut als schalldämpfer zu sehen. bei der brennerwahl unbedingt darauf achten, das tag und nacht ein griffbereiter brennermonteur in der nähe ist/sein soll !!! falls noch offene fragen gibt, nur zu!

19. Jan. 2015, 18:50 ANDERSgesehn

Mobile Wagen Trocknungsanlage

dänischer hersteller. okay. (gibt´s in dänemark viel körnermais zu trocknen? .....) dieses system (silosatztrockner mit schneckenrührwerk) gibt´s stationäre auch. es ist leider bei \"zu feuchten\" erntegut nicht geeignet. also bei naßmais über 25% feuchtigkeit würde ich von hersteller eine schriftliche garantie verlagen. (!!!!!) bei satztrockner (wie früher von krobath) war das problem das man mit weniger brennertemperatur fahren mußte, weil die körner die am blasrost lagen zu dunkelbraun gerösteten kaffeebohnen mutierten. die arbeitstemperatur wurde somit auf 85°c begrenzt. bei umlaufsystemen fährt man doch mit 120°c bei mais im schnitt. bei 80° arbeitstemperatur und 35t m³ gebläse leistung (entspricht dann einen 1000kw-brenner) hat man ca 360kg wasserenzug in der stunde (getreide), erhöht man die arbeitstemperatur auf 120°c mit selben anlage (mais) hat man ca die \"doppelte\" rate an wasserentzug (~720kg als durchschnittswert pro std.). wenn also diese anlage für mais mit 120°c arbeitstemperatur vom hersteller freigegeben ist, ist sie sicher interessant. störend ist die gesamtbreite von 3,25m, damit darf man wahrscheinlich auf österreichische straßen legal nicht. die zitierten 25-30 min kühlzeit. naja wenns die manipulationszeit von be- und entladen ist wäre es glaubhaft, aber zum kühlen ... dazu müßte dann die ansaugluft durch eine klimaschrank schicken! bei getreide sind min 2 std anzuberaumen und bei höheren tagestemperaturen sogar in richtung 4 std. bei mais sind realistische zahlen bei 1,5-2,3 std zum kühlen. die 1400 liter heizöltank werden für ca 24std maistrocknen reichen (hängt stark von der aussentemperatur ab) das gebläse im drucksystem ist das erntegut als schalldämpfer zu sehen. bei der brennerwahl unbedingt darauf achten, das tag und nacht ein griffbereiter brennermonteur in der nähe ist/sein soll !!! falls noch offene fragen gibt, nur zu!

19. Jan. 2015, 18:50 ANDERSgesehn

Mobile Wagen Trocknungsanlage

dänischer hersteller. okay. (gibt´s in dänemark viel körnermais zu trocknen? .....) dieses system (silosatztrockner mit schneckenrührwerk) gibt´s stationäre auch. es ist leider bei \"zu feuchten\" erntegut nicht geeignet. also bei naßmais über 25% sowie bei getreide (nicht gereinigt) ab ~19% feuchtigkeit würde ich von hersteller eine schriftliche garantie verlagen. (!!!!!) (weil das mit dem sinn der schnecken nicht mehr funktioniert) kleinmengen gehen mit dieser anlagenart auch nicht, weil die luft zu schnell entweicht. (kein gegendruck) bei satztrockner (wie früher von krobath) war das problem das man mit weniger brennertemperatur fahren mußte, weil die maiskörner die am blasrost lagen zu dunkelbraun gerösteten kaffeebohnen mutierten. die arbeitstemperatur wurde somit auf 85°c begrenzt. bei umlaufsystemen fährt man doch mit 120°c bei mais im schnitt. bei 80° arbeitstemperatur und 35t m³ gebläse leistung (entspricht dann einen 1000kw-brenner) hat man ca 360kg wasserenzug in der stunde (getreide), erhöht man die arbeitstemperatur auf 120°c mit selben anlage (geht nur bei mais) hat man ca die \"doppelte\" rate an wasserentzug (~720kg als durchschnittswert pro std.). wenn also diese anlage für mais mit 120°c arbeitstemperatur vom hersteller freigegeben ist, ist sie sicher interessant. störend ist die gesamtbreite von 3,25m, damit darf man wahrscheinlich auf österreichische straßen legal nicht. die zitierten 25-30 min kühlzeit. naja wenns die manipulationszeit von be- und entladen ist wäre es glaubhaft, aber zum kühlen ... dazu müßte dann die ansaugluft durch eine klimaschrank schicken! bei getreide sind min 2 std anzuberaumen und bei höheren tagestemperaturen sogar in richtung 4 std. bei mais sind realistische zahlen bei 1,5-2,3 std zum kühlen. (grundgesetze der physik!) die 1400 liter heizöltank werden für ca 24std maistrocknen reichen (hängt stark von der aussentemperatur ab) das gebläse im drucksystem ist das erntegut als schalldämpfer zu sehen. bei der brennerwahl unbedingt darauf achten, das tag und nacht ein griffbereiter brennermonteur in der nähe ist/sein soll !!! wie die kontrolle der feuchtigkeit vom trocknungsgut (abschaltzeitpunkt vom heizen, wechsel auf kühlen) bei diesen system funktioniert entzieht sich meiner kenntnis. bei umlauftrockner fährt man dabei nach abluft- bzw. korntemperatur bei mais, nobele lösung ist´s wenn es auf einer waage steht. falls noch offene fragen gibt, nur zu!

19. Jan. 2015, 20:42 schrein

Mobile Wagen Trocknungsanlage

danke erstamals, ich sehe mir morgen eine solche anlage in würzburg an, und kann dort auch mit dem verwalter des gutsbetriebes sprechen, ich hoffe das er erzählt wie es wirklich funktioniert.

20. Jan. 2015, 10:50 JD6230

Mobile Wagen Trocknungsanlage

in der nähe von Bad Radkersburg in der Steiermark ist auch einer der so ähnliche Anlagen baut. Hab ich mal auf einer Messe gesehen, weiß aber nicht mehr wie der heißt.

20. Jan. 2015, 20:58 schrein

Mobile Wagen Trocknungsanlage

kannst du mir das gebiet etwas eingrenzen?

21. Jan. 2015, 19:57 JD6230

Mobile Wagen Trocknungsanlage

tut mir leid. Mehr weiß ich leider nicht mehr. War 2013 in Tulln ausgestellt. ein großvolumiger LKW-Anhänger mit doppelten Boden (Lochblech) und eingebauten Rührwerk. vielleicht ließt ein Steirer mit, der weiterhelfen kann. Leider!

ähnliche Themen

  • 1

    Amazone ZA-M 1001 oder Bogballe L1? Erfahrungen?

    Hallo zusammen. Ich überlege meinen alten Amazone Streuer gegen einen neuen ZA-M 1001 Special umzutauschen. Für mich spricht dabei die Ausstattung, Lichter, SBS etc sind ab Werk dabei, die Qualität un…

    SugarBeet gefragt am 20. Jan. 2015, 08:14

  • 1

    Österreicher am stärksten in Franken verschuldet

    Bei Franken-Fremdwährungskrediten hat Österreich in der gesamten Europäischen Union (EU) die Nase vorn. Mit 35,6 Mrd. Euro Kreditausleihen in Franken führen Banken der Alpenrepublik die Rangliste vor …

    beglae gefragt am 20. Jan. 2015, 07:53

  • 0

    Nachtschwaden mit Kreiselheuer

    Grüß euch! Macht von euch jemand Nachtschwade mit dem Kreiselheuer? Funktioniert das denn? Mfg

    Untersteeg gefragt am 20. Jan. 2015, 06:08

  • 0

    kirchner und söhne insolvent lt kurier

    Der nächste landmaschinen Hersteller ist in die insolvenz geschlittert!! http://kurier.at/wirtschaft/unternehmen/landmaschinen-kirchner-soehne-in-konkurs/109.084.172

    KASCH gefragt am 20. Jan. 2015, 05:42

  • 0

    Alte Drehstromaggregate - Worauf beim Kauf achten?

    Hi! Ich habe neuerdings im Internet Anzeigen aus meiner Gegend gefunden wo jemand ältere grosse Diesel Stromaggregate mit 32 bzw 35kVA vermutlich aus den 70er oder 80er jahren für Je knapp 700 Euro ve…

    Kirschi1988 gefragt am 19. Jan. 2015, 22:53

ähnliche Links