- Startseite
- /
- Forum
- /
- Miststreuen im Grünland was muss ich beachten und was muss danach gemacht werden
Miststreuen im Grünland was muss ich beachten und was muss danach gemacht werden
08. Apr. 2014, 07:53 Irokiller
Miststreuen im Grünland was muss ich beachten und was muss danach gemacht werden
Guten Tag, ich bin hobbylandwirt mache aber auch zurzeit meine ausbildung. Meine fragen sind Was muss man beim Pferdemist streuen beachten? Wann ist der beste zeitraum dafür? Was muss man nach dem streuen oder auch schon vor dem streuen machen? Und ca wie viel Mist brauche ich ungefähr für 1,5 ha? Viele Grüße Tom
Antworten: 3
08. Apr. 2014, 18:51 DoniBauer
Miststreuen im Grünland was muss ich beachten und was muss danach gemacht werden
Hallo, der beste Zeitraum zum streuen ist im Herbst (bevor es schneit). So kann der Mist mit dem Schnee durchweichen und in den Boden eingehen. Im Frühjahr mit der Wiesenegge drüberfahren. Vor dem streuen brauchst nix machen. Der Mist sollte 1 Jahr vor dem streuen gelagert werden (bei uns der Fall), so dass er faulen kann (am besten 2 Jahre was bei uns schlecht möglich ist). So das es keine Streureste mehr gibt. Bei 1,5 ha streue ich ca. 40 m³. ( 40 m³ auf dem Streuer nicht im Lager) Bei uns 8 mal fahren mit 5 m³ Mistwagen. Gruß Doni
09. Apr. 2014, 09:33 iderfdes
Miststreuen im Grünland was muss ich beachten und was muss danach gemacht werden
Wichtig ist natürlich auch der Zeitpunkt: Im Herbst nicht zu spät und im Frühjahr nicht zu früh, damit die Pflanzen den Dünger noch aufnehmen können. Außerdem gibts da noch die gesetzlichen Regelungen. Im Herbst bis spätestens Ende November und im Frühjahr weiß ich ehrlich gesagt jetzt auch nicht genau, ab wann gestreut werden darf.
09. Apr. 2014, 17:23 muk
Miststreuen im Grünland was muss ich beachten und was muss danach gemacht werden
@ Irokiller 1. zuerst mußt du überprüfen ob es sich um eine düngungswürdige fläche handel 2. dann muß du überprüfen ob auf dieser fläche kleinlebewesen vorhanden sind 3. wenn pkt. 2 mit ja - dann unverzüglich umweltbüro und umweltplaner beauftragen ob und in welcher form gedüngt werden darf 4. dann brauchst ein planungsbüro um festzustellen mit welchen reifen und welchem profil gefahren werden darf. 5. dann mußt das alles in einem betriebs/düngerprojekt einarbeiten und bei der verwaltungsbehörde um genehmigung ansuchen . 6. wann alles bis pkt . 5 geschadft hast , dann meldest dich wieder viel freude beim düngen
ähnliche Themen
- 2
maskina forstanhänger
hallo will mir einen gebrauchten forstanhänger Maskiner 10T 7000 Kran um € 15000,- kaufen ,aber bei näherer Betrachtung fallen mir Risse an der Rahmenunterseite auf.Der Verkäufer weißte mich nicht dar…
enzo1 gefragt am 09. Apr. 2014, 07:34
- 2
Spindelegger sucht Stein der Weisen!!!
http://kurier.at/politik/inland/druck-auf-regierung-steigt-mehr-netto-vom-brutto-lohn/59.841.345 Herr Spindelegger ich hätte ihn gefunden!!! den Stein der Weisen!!!!! 1) Hypo Konkurs anmelden (Sparein…
colonus gefragt am 09. Apr. 2014, 07:20
- 3
Tandem Kipper
Möchte mir einen Pühringer Tandemkipper zulegen. Ins Auge gefasst habe ich einen 4522 T mit 3 Boardwänden 1x60 und 2x50 sowie einer hydraulischen Heckwand. Jetzt sagen aber etliche Berufskollegen das …
Halodri gefragt am 08. Apr. 2014, 21:45
- 3
Weidezaungerät
Nachdem ich immer wieder Probleme mit meinem Weidezaungerät habe, bin ich wiederrum auf der Suche nach einem Neuen. Zur Zeit Horizont. Leider ist es ständig kaputt. Leistung müsste es für mittleren Be…
josefderzweite gefragt am 08. Apr. 2014, 21:04
- 0
Weidezaun - Erfahrungen mit Douglasie?
Hallo Kollegen, hat jemand von Euch Erfahrungen mit Weidezaunstehern aus Douglasienholz? Wie lange sind die haltbar? Zumindest beim Wildzaun halten sie ja ganz gut und es wäre eine interessante Verwen…
Fetzerl gefragt am 08. Apr. 2014, 21:03
ähnliche Links