Milchviehaltung Umstellung auf Bio

20. Sept. 2005, 08:43 Unknown User

Milchviehaltung Umstellung auf Bio

Ich möcht von konventioneller Milchproducktion auf Bio umstellen , ich habe bereits seit 10 Jahren einen gesamtbetrieblichen Verzicht auf Handelsdünger und Spritzmittel, Könnt ihr mir Erfahrungen berichten auf was ich aufpassen solte.

Antworten: 3

20. Sept. 2005, 12:29 helmar

Milchviehaltung Umstellung auf Bio

Ich war Milchbio, 8 Jahre lang und bin bei der ersten sich bietenden Gelegenheit wieder ausgestiegen. Wenn du so 2 Jahre im Forum zurückschaust wirst du einige erklärende Einträge drüber finden. Stelle dir selber einige Fragen: Wie hoch ist das Leistungsniveau deiner Rinder? Kannst du das mit eingenen Futtermitteln abdecken? Hast du Ackerbau dabei? Willst du dich über manchmal, sagen wir etwas von der Realität abgehobenen Kontrolloren ärgern? Ist der Absatz( und mehrerlös) gesichert? Gerade im Milchbereich kann sich in kurzer Zeit viel ändern? Müßtest du sofort am Stall etwas ändern? Meine persönliche Meinung: eventuell ja wenn du, Mineralstoffmischung und Viehsalz ausgenommen, sonst nichts zukaufen brauchst, lieber nein, wenn du auch Getreide u.ä. einkaufen mußt. Mfg, helmar

27. Sept. 2005, 22:29 bernhard30

Milchviehaltung Umstellung auf Bio

Wir sind seit 10 Jahren Bio Haben Mutterkuhhaltung und verzichten immer schon auf konventionelle Futtermittel das wäre nicht das problem!!!! Aber wenn ich mir meine Grünflächen ansehe wo wir jährlich 2 mal den Ampfer abmähen und wegtragen und im nächsten Jahr noch mehr sind bin ich am überlegen ob es sich rentiert wegen ein paar cent Förderung meine Grünflächen zu Verwilder zu lassen.

24. Okt. 2005, 00:42 raps

Milchviehaltung Umstellung auf Bio

Ich war 7 Jahre bio, und das mit Leib und Seele. Ein großes Problem ist eben der Ampfer. Wir haben es geschafft durch massiven Arbeitsaufwand (Ausstechen) den Ampfer unter Kontrolle zu bringen. Sind aber doch im Jahre 2000 áusgestiegen, da wir uns nicht fünf Jahre verpflichten wollten, weil der Neubau unseres Wohnhauses Vorrang hatte und diese Doppelbelastung arbeitswirtschaftlich nicht mehr tragbar war. Es ist unsinnig, nur wegen der Bioprämie umzusteigen, viel wichtiger ist deine persönliche Einstellung. Solltest du die Möglichkeit haben, deine Milch als Bioware zu verkaufen ist es eine Überlegung wert, wenn nicht, vergiß es. Beachte aber, daß du mit mind. 2 Jahren Umstellungszeit rechnen mußt und die Futtermittel auch um einiges teurer sind, falls du Getreide zukaufen mußt. lg

ähnliche Themen

  • 2

    Hofübergabe

    Hallo hat jemand von euch eigene Erfahrung mit einer Hofübernahme und könnte mir bitte wichtige Tipps geben. Sachen auf die ich besonders acht geben muss, wie ich steuerlich am besten aussteige, usw. …

    gmoaner gefragt am 20. Sept. 2005, 21:59

  • 2

    Grubber: welchen kaufen?

    Hallo, will mir demnächst einen gebrauchten Flügelschargrubber (FSG) zulegen, AB 2,5-3m, starre Zinken. Habe schlechte Erfahrungen mit Eigenumbau eines Schwergrubbers mit Zustreichern gemacht, deshalb…

    gandi gefragt am 20. Sept. 2005, 21:16

  • 2

    Kurzstand Stallumbau

    Hallo an alle Forumsteilnehmer u. Stallbauexperten, ich würde euch gerne um Erfahrungen und Tipps z folgenden Überlegungen bitten. Ich kann-soll-muß mir Gedanken zum Stallumbau mit folgender Ausgangsl…

    eranz gefragt am 20. Sept. 2005, 21:14

  • 1

    Scheibmähwerk welches spiel ist OK

    Hallo, Ich beim überprüfen des Front-Scheibenmähwerks festgestellt, daß die linke Scheibe mit der Fördertrommel etwas mehr Spiel hat als die anderen. (Sie wackelt etwas mehr nach linke und rechts als …

    Stef gefragt am 20. Sept. 2005, 13:27

  • 0

    Traktorenvergleich!!

    Welcher ist der bessere Traktor?? Lindner 1700A oder Steyr 8080A SKII? Kriterien: Grünland, Hangtauglichkeit, Ackerbau (Maissilage) usw.?? Wäre für interessante Einträge dankbar!!

    max23 gefragt am 19. Sept. 2005, 23:28

ähnliche Links