Kurzstand Stallumbau

20. Sept. 2005, 21:14 eranz

Kurzstand Stallumbau

Hallo an alle Forumsteilnehmer u. Stallbauexperten, ich würde euch gerne um Erfahrungen und Tipps z folgenden Überlegungen bitten. Ich kann-soll-muß mir Gedanken zum Stallumbau mit folgender Ausgangslage machen. • Kurzstand mit Grabnerkettenaufstallung vorhanden. • Bestehender Kotgraben mit 50 cm Breite (War für einen Entmistung vorgesehen, diese wurde aber nie eingebaut – würde auch schon längst „hinüber“ sein.). derzeit Händische Entmistung von 12 Standplätzen f. Kühe und JV (Fleckvieh). • Standlänge für heutige Verhältnisse zu kurz. Überlegungen: • Absenkung des gesamten Treibganges auf die Sohlenhöhe des Kotgrabens. • Einbau einer Jaucherinne um den Treibgang möglichst trocken zu halten • Entmistung mittels Hoflader, Bobcat od. ähnlichem (möglichst gebraucht). • Möglichst geringe Investitionen da wirtschaftliche und soziale Entwicklung ungewiss. • Ziel der Investition: Arbeitserleichterung • Verlängerung der Liegefläche Fragen: • Wer hat Erfahrungen mit ähnlichen Situationen? • Ist eine Steigung von ca. 10% zum Ausgang hin für die Kühe vertretbar, oder ist die „Tieferlegung“ der Stalltüre die bessere Lösung? • Gibt es verschiedene Arten von Jaucherinnen bzw. Abdeckung derselben? • Welcher Abstand zur Liegefläche sollte gewählt werden? • Ist ein Höhenunterschied von der Liegefläche zum Treibgang von ca. 15-30 cm vertretbar? (bisheriger Kotgraben wird problemlos Überstiegen Höhenunterschied zum Treibgang ca. 7 od. 8 cm) • Würde eine solche Situation gerne besichtigen. Bin für alle Anregungen dankbar und hoffe auf Antworten und Hinweise, auch zu ev. noch nicht angeführten Punkten. mfg eranz

Antworten: 2

21. Sept. 2005, 20:38 helmar

Kurzstand – Stallumbau

Wir haben 1991 unseren Kurzstanstall in einen Freßliegeboxenstall umgebaut. Wir hatten bereits Güllewirtschaft un da haben wir den Güllekanal verbreitert und auf einer Breite von 2-2,50(Weil Altbau nicht rechtwinkelig) Spaltenelemente verlegt. Weiters haben wir einen 1 und 1 Durchtreibemelkstand gebaut und verwenden die bereits von der Rohrmelkanlage vorhandenen Melkzeuge, Milchpumpe etc. weiter. Wir sind mit dieser Lösung zufrieden und diese hat an Barausgaben und einer Menge Arbeit 1991 ATS 63.000,-- für 12 Kuhplätze gekostet. Ein paar Fragen: wie breit sind derzeit deine Kurzstände? Wenn 1.20 oder mehr dann wäre es vielleicht zu überlegen die Futterbarrenkante zu entfernen und eine Abgrenzug zum Futtertisch zu machen wenn dieser nicht zu hoch ist. Auch könntest du dann den notwendigen Nackenriegel an der bestehenden Aufstallung fixieren. Selbsttränker würde ich nicht belassen, da ist es besser eine Tränkerwanne zu installieren. Ich habe einen schrägen Abgang vom Melkstand, und eine Stufe in den Melkstand und eine aus dem Melkstand. Meine Beobachtung: Kühe haben mit Stufen überhaupt keine Probleme, bei schrägen sind sie vorsichtiger. Ich könnte dir eine einfache Zeichnung unseres Stalles und des Melkstandes schicken, gib eine Handynummer oder mailadresse rein, ich werde mich melden. Schau ob du auf der Kammer oder in einer LFS die Broschüre von Rupert Jacob findest" Kleine Laufställe" aus etwa 1989. Der hat gute und einfache, preiswerte Lösungen da drin. Auch für den unseren haben wir uns einiges da rausgeschaut. Mfg, helmar

29. Sept. 2005, 14:05 FloriGri

Kurzstand – Stallumbau

Hallo zusammen, vor einiger Zeit habe ich hier im Forum eine ähnliche Frage gestellt, leider habe ich nur Antworten bekommen, die einen Umbau zum Laufstall betreffen, obwohl ich geschrieben habe, dass ich einen Anbindestall bauen will. Mittlerweile ist mein Stall umgebaut. Und zwar zum Anbindestall mit einer Aufstallung, die es mir ermöglicht später auf Freßliegeboxen umzubauen. jetzt habe ich einen Güllekanal mit Gitterrosten eingezogen, den wir selbst betoniert haben. Ich bin sehr zufrieden, das ausmisten ist jetzt auf 2 Minuten erledigt. Wenn du mehr zu meinem Umbau wissen willst, schreib einfach deine Email-Adresse rein, dann kannst du dich mit mir in Verbindung setzen. Gruß Flori

ähnliche Themen

  • 2

    riefen540/30"

    hallo! ich brauche demnächst neue reifen größe 540/30". leider sind die michelin 108 sehr teuer.wer hat erfahrung mit anderen marken gemacht.ich suche vor allem erfahrungen aus grünlandbetrieben in be…

    hochseeberg gefragt am 21. Sept. 2005, 21:08

  • 0

    claas jaguar 80 SF

    Hallo ich habe interesse an einen Selbsfahrmaishächsler Claas Jaguar 80 SF. Hat jamand von euch Erfahrung mit so einer Maschine. Danke im voraus.

    bauernsepp gefragt am 21. Sept. 2005, 20:54

  • 2

    Hofübergabe

    Hallo hat jemand von euch eigene Erfahrung mit einer Hofübernahme und könnte mir bitte wichtige Tipps geben. Sachen auf die ich besonders acht geben muss, wie ich steuerlich am besten aussteige, usw. …

    gmoaner gefragt am 20. Sept. 2005, 21:59

  • 2

    Grubber: welchen kaufen?

    Hallo, will mir demnächst einen gebrauchten Flügelschargrubber (FSG) zulegen, AB 2,5-3m, starre Zinken. Habe schlechte Erfahrungen mit Eigenumbau eines Schwergrubbers mit Zustreichern gemacht, deshalb…

    gandi gefragt am 20. Sept. 2005, 21:16

  • 1

    Scheibmähwerk welches spiel ist OK

    Hallo, Ich beim überprüfen des Front-Scheibenmähwerks festgestellt, daß die linke Scheibe mit der Fördertrommel etwas mehr Spiel hat als die anderen. (Sie wackelt etwas mehr nach linke und rechts als …

    Stef gefragt am 20. Sept. 2005, 13:27

ähnliche Links