Milchschafhaltung

04. Okt. 2017, 19:00 Maui155

Milchschafhaltung

Hallo Habe überlegt in die Milchschafhaltung einzusteigen und hab dazu jetzt ein paar Fragen. 1.Wird die Milch den noch gebraucht? 2.Wie viel bekommt man für einen Liter Milch? 3.Welche Rasse wäre am besten? 4.Wird die Milch abgeholt oder muss man sie wo hin fahren? 5.Wie viele Schafe müsste man haben um im Vollerwerb aus zu kommen? 6.Ist Silomais anbau sinnvoll? Hoffe auf ein paar Antworten und vielleicht auch auf ein paar Tipps von Milchschafhaltern. mfg

Antworten: 6

04. Okt. 2017, 19:09 mittermuehl

Milchschafhaltung

Ich war mal Herdebuchzüchter aber ich habe nie in Milch gemacht. Ich kenne nur Direktvermarkter die selber auch Käse herstellt . Die bevorzugte Rasse ist das "Milchschaf" .... den Rest müssen dir die Profis sagen ..

05. Okt. 2017, 07:50 Ziegenbua

Milchschafhaltung

Mittermühl meint vermutlich das Ostfriesische Milchschaf. Hat sicher seine Berechtigung, aus arbeitstechnischen Gründen (Scheren und Euter sauber halten) und bezüglich Schlachtviehverwertung (reinrassig) würde ich den Lacaune den Vortritt geben. Ob die Milch gebraucht wird und wie viele Tiere du für den Vollerwerb benötigst hängt von deiner geographischen Lage (Bundesland, Region), der Flächenausstattung (Acker, Wiese, Hanglage, Seehöhe, Aussicht auf Flächenförderung ;-) ), den vorhandenen Stallgebäuden incl. und deinem Lebensstandart ab. Mit einem gewissen Startkapital kommt man natürlich an gutes Zucht- und Melkmaterial, mit etwas Erfahrung in Schafhaltung und Milchwirtschaft und den oben genannten Punkten könnte das Startkapital auch durchaus größer werden. Nochmal zurück zu Mittermühls letztem Satz: Die Profis sitzen beim LFI und bei deinem örtlichen Schafzuchtverband. Kurse schaden nie, Gespräche mit dem zukünftigem Mitbewerb ebenso wenig.

05. Okt. 2017, 13:24 Ziegenbua

Milchschafhaltung

@Riiitsch: nein, geht nicht. Muss aber auch nicht, weil die Lämmer keine lästige Nebenerscheinung (ist momentan leider noch so, dass Kitze in Großen Mengen nur zu Ostern nachgefragt werden - und da auch in keiner Relation zur ganzjährig immer steigenden Milchnachfrage) sondern eine zusätzliche Einkommenmöglichkeit. Bei Ziegen kommt man, national betrachtet, nicht drum herum durchzumelken und zu versuchen einen Teil der Viecher im Frühjahr irgendwie trächtig zu bekommen (was relativ gefinkelt ist, weil Milchziegen eigentlich im Herbst bockig werden). Aber wie schon gesagt, rede mit Profis vorort auf ihren Betrieben und mach dir selbst ein (möglichst kritisches) Bild.

05. Okt. 2017, 13:33 mittermuehl

Milchschafhaltung

Man kann Ziegen die bereits laktiert haben wieder (ohne Nachzucht) anmelken. Aber der Ertrag ist dann sehr gering und mehr was für Hobbyhalter die eingen Milch im Kaffee haben wollen. Wer einen Profi bei Ziegen sucht, könnte hier geholfen werden. https://www.ziegenhof.at/ Wünsche noch viel Erfolg

05. Okt. 2017, 15:47 Ziegenbua

Milchschafhaltung

Warum willst du sie trockenstellen wenn sie nicht tragend ist? Dann könntest ja gleich durchmelken. Bei einem Schaf wirds auch so ähnlich sein, nur eben bei noch geringerer Menge. Ziegen bleiben schnell mal über 2 Liter, bei Schafen bewegst du dich im Bereich von 0,5 Liter - fressen wird es deswegn nicht weniger - im Normalfall trortzdem noch mehr als eine Ziege.

07. Okt. 2017, 20:15 thomasg2705

Milchschafhaltung

Hallo Ich habe selbst ca. 100 Milchschafe zu Hause. Das Erstes würde ich mich mit deinem Landesverband in Verbindung setzen, dann Betriebe ansehen und dann Kontakt mit Molkereien/ Liefergenossenschaften aufnehmen wenn die Komponenten alle passen dann erst Umbauen. Von wo kommst du wenn ich Fragen darf? Wie viele Schafe du für den Vollerwerb brauchst hängt von vielen Faktoren ab was und wie viel musst du investieren wie viel ausgaben hast du (Pacht, ....) Wir füttern keinen Mais weil im Winter stehen wir trocken und im Frühjahr bis Herbst stehen sie auf der Weide da ist mir ein Bio Mais zu teuer. LG Thomas

ähnliche Themen

  • 5

    Heustadl

    Hallo Zusammen Wie wurde früher das Heu/Streu in Heustadln getrocknet, Konnte man das wirklich grün Einlagern? Es wurden ja auch zum Teil Heuhaufen damit aufgerichtet kennt sich da noch wer aus wie da…

    rbcecker gefragt am 05. Okt. 2017, 14:49

  • 0

    Mulchsaat im Biolandbau

    Hallo, wie sind eure Erfahrungen? Bzw wie bearbeitet ihr das Feld für die Mulchsaat. Im speziellen jetzt Wintergetreide nach Soja.

    anna.m gefragt am 05. Okt. 2017, 09:06

  • 15

    Milchviehbetrieb: Auf Bio umtellen

    Ich hab schon echt viele Unterlagen durchgelesen. Finde aber nicht die optimale Auskunft. Ich bin ein Milchviehbetrieb im Nebenerwerb 16 Milchkühe mit dazugehörigem eigenen Nachwuchs derer. Hab in 20 …

    norbert.s gefragt am 04. Okt. 2017, 23:41

  • 2

    Senf als Begünung Silieren

    Hallo Leute, hab eine frage. Hat jemand von euch schon mal Senf als Begrünung in Rundballen Siliert? Am besten wären Informationen aus Niederösterreich. Wie lange sollt ich sie Abwelken lassen? Ca so …

    stefan.r gefragt am 04. Okt. 2017, 20:57

  • 1

    Welchen Mulcher?

    Hallo! Ich benötige einen neuen Mulcher und kann mich nicht so richtig entscheiden - Traktor 120 PS - Arbeitsbreite 2.50 m - Wiese, Schilf und teilweise viel Gestrüpp bis 5 cm Durchmesser - Heckanbau …

    sisu gefragt am 04. Okt. 2017, 20:03

ähnliche Links