Milchquote - Ausstieg oder Beibehalt

06. Feb. 2007, 08:12 Kernarnold

Milchquote - Ausstieg oder Beibehalt

Ich möchte versuchen, hier eine Diskussion über die Milchquote anzustoßen. Meiner Meinung nach wäre es besser die Quote auslaufen zu lassen. Warum? 1. Die Quote hat noch nie für einen guten bzw. leistungsorientierten Milchpreis gesorgt. Wozu braucht man eine Quote, die in der Menge durch die Politik beliebig veränderbar ist und von fast keinem Bauern eingehalten wird? Sie ist eine Mengensteuerung, die am Verbrauch des Marktes völlig vorbei geht. Wenn es zur Zeit nicht Organisationen wie IG-Milch , BDM usw. geben würde, die eine rege Bewußtseinsbildung über die Situation der Milchbauern machen, wäre der Milchpreis wahrscheinlich schon dort, wo ihn der Markt und die Politik haben wollen. Bei 22ct. 2. Die Quote trägt wenig dazu bei, das Ausscheiden von Betrieben aus der Milchproduktion aufzuhalten, im gegenteil verstärkt sie diese Tendenz durch die guten Verkaufserlöse durch die Quote. Andere Gründe, wie Generationswechsel, alternative Arbeitsmöglichkeiten, Frust usw. sind überwiegend. 3. Das Verschwinden der Milchproduktion aus der Bergregion findet nicht statt. Im Gegenteil, die Quote wandert aus dem Flachland ins Bergland. Meiner Meinung nach völlig logisch, weil es im Flachland eher möglich ist, aus der Milchproduktion auszusteigen und in anderen Berufen ein ähnliches Einkommen zu erzielen. Verstärkt wird dies durch die boomende Energieproduktion, die auch Milcherzeuger in Gunstlagen durch die hohen Pachtpreise in Bedrängnis bringen wird. Wäre es da nicht besser die Quote auslaufen zu lassen und damit den Abfluß von Kapital, das zum Quotenkauf notwendig ist, zu verhindern? Mich würde eure Meinung dazu interessieren. MfG Arnold Kern Ps: Ich bin weder Turbobauer, noch Großgrundbesitzer.

Antworten: 3

06. Feb. 2007, 08:32 WS1

Milchquote - Ausstieg oder Beibehalt

Hallo! Vielleicht hast du recht, aber irgend eine Lieferregelung wird es geben müssen, denn die Molkereien müssen sich ja auch irgendwie absichern. Es kann ja nicht sein, das nur dort hin geliefert werden kann, wo gerade der beste Milchpreis ausbezahlt wird. Das Problem der Lieferrechte sehe ich in der Aufteilung auf die Betriebe, die vielleicht größer werden wollen. Zu diesem Thema Aufteilung bzw Zuteilung habe ich noch keine brauchbare Lösung erfahren. Interesannt wird die Entwicklung der erneuerbaren Energie werden, in welche Richtung diese Geschichte läuft! Abwarten !

06. Feb. 2007, 10:23 iderfdes

Milchquote - Ausstieg oder Beibehalt

Also ich bin da ganz anderer Ansicht: Ich glaube nämlich, dass ohne Kontigentierung der Milchpreis sofort fallen würde, weil der Preis eben von Angebot und Nachfrage geregelt wird. (Obwohl auch jetzt schon wieder von der Politik versucht wird, den Preis durch Erhöhung der Milchquote zu drücken.) Was deren Nichteinhaltung betrifft, so müssen sich die Bauern selber an der Nase nehmen. Mir selber sind einige bekannt, die tausende bis zigtausend Liter überliefern, gleichzeitig aber sehr große Mengen Kraftfutter kaufen, was betriebswirtschaftlich jetzt nicht soo besonders klug ist. Was mir auffällt ist besonders, dass hier ein Verschwinden der Milchproduktion im Berggebiet als etwas Positives und Wünschenswertes erachtet wird, obwohl gerade diese Milch meiner Meinung nach besonders wertvoll (obwohl nicht besser bezahlt) ist, wenn Kühe Pflanzen fressen, die anderswo als Heilkräuter teuer verkauft werden. Zusammenfassend würde meiner Meinung nach ein Aufheben der Quote zu einem Anstieg der Milchproduktion führen, obwohl viele Betriebe die Milchproduktion aufgeben würden und das Sinken des Milchpreises wäre durch ein hohes Überangebot auch von IG-Milch, etc. nicht aufzuhalten.

09. Feb. 2007, 11:26 konsument

Milchquote - Ausstieg oder Beibehalt

Ich möchte hier keinem auf die Füße treten aber das ge jammere ist doch zum Kotzen. Vor 50 Jahren habt ihr ge jammert Heute jammert ihr und in 50 Jahren wird es nicht anders sein. Welcher wirtschaft s Zweig läst sich das alles gefallen in Europa,keiner außer der der Landwirtschaft. Da bei habt ihr Landwirte doch die GRÖSSTE MACHT (Hunger)der Welt. Doch eure GIER läst euch nicht begreifen das ihr mit Hunger alles erreichen könntet. Da kauft ihr lieber noch mehr neue Traktoren und Milchquoten zu HÖCHSTPREISEN bevor ihr euch endlich einig seid. Die GIER das der Nachbar mehr haben könnte bringt euch noch alle um.

ähnliche Themen

  • 0

    farmersbase mege kollektion traktoren

    bitte besuchen Sie unsere Web Seite FARMERSBASE wir brauchen auch Ihre Ideen, Foto"s . zur der heutigen Landwirtschaft weiter nicht vergessen: MEGA Kollektion Traktoren www.farmersbase.com herzlichen …

    farmersbase gefragt am 06. Feb. 2007, 21:43

  • 0

    Ersatzteile für Ballenladewagen

    Ballenladewagen (kleine Qaderballen) Fertige den Ballenladewagen neu (auf Bestellung) Biete auch Ersatzteile für den Ballenladewagen an (Preise auf Anfrage) Der Lader wurde früher von der Fa.Weisshäup…

    xaverv gefragt am 06. Feb. 2007, 20:58

  • 0

    Steilflächen Eama

    Hallo zusammen Wie wurden die Steilflächen bei der eama ermittelt? Gibt es dazu Karten ? Raster? Wer weiß bescheid... Gruß Sepp

    harly gefragt am 06. Feb. 2007, 19:12

  • 0

    Case MXU 120 PRO oder MXU 120 X-line

    Was ist der unterschied zwischen MXU PRO und X-line.Gewicht,Hubkraft,Bauhöhe,Verbrauch und etc.Um wieviel ist der X-line billiger al´s der PRO. Danke für die Infos. mfg Bull

    Bull gefragt am 06. Feb. 2007, 19:09

  • 0

    Milchviehfütterung: 1 oder 2 Transponderstationen??

    Ich plane in den nächsten 2-3 Jahren einen neuen Stallbau für ca. 120 Stück Vieh. Ich will in Zukunft weiterhin, trotz des sinkenden Milchpreis, mich mit der Milchviehhaltung beschäftigen. Meinen Milc…

    Miche gefragt am 06. Feb. 2007, 17:42

ähnliche Links