Milchproduktion an Grünlandfläche binden ?

06. Juni 2009, 16:56 edde

Milchproduktion an Grünlandfläche binden ?

in anbetracht der leider wohl nachhaltigen absatzprobleme bei milch durch analogkäse, sojamilch etz stellt sich die drängende frage nach der künftigen grünlandverwertung. sollte der trend zur wanderung der milchproduktion in günstigere lagen so weitergehn als bisher bleibt in weiten alpinen und sonstigen bewirtschaftungsschwierigen lagen nur die alternative der verwaldung. vorbild für die bindung an wiesenflächen gäbs ja : nach einführung der quote gabs mal eine missverhältnisberechnung zw kontingent und fläche- dies war grundlage für die damalige gratisquotenaufstockung. ich denk, unsre hohen agrarier sollten sich mit diesem gedanken vertraut machen, denn mitttelfristig haben wir ansonsten bald verhältnisse wie in teilen frankreichs, in denen händeringend nach landwirten gesucht wird um einer völligen absiedelung benachteiligter gebiete entgegenzuwirken. gerade ein starkes fremdenverkehrsland wie österreich kann sich ungepflegte wiesen kaum leisten. mfg mfg

Antworten: 2

06. Juni 2009, 17:02 Kathi

Milchproduktion an Grünlandfläche binden ?

Hallo Edde Wanderung in die Gunstlagen ?? Also ich bin in einer Gunstlage. und die Milchproduktion wandert hier nicht hin - schaut man sich genau an wohin die Quote wandert, dann sind es die Fremdenverkehrsregionen, finanziert mit Fremdenverkehrsgelder werde dort Quoten gekauft, Maissilage hingefahren und Ställe gebaut, da staunt jeder der normal von der Milchwirtschaft lebt. Habe nur so gestaunt, als wir in Tirol Urlaub am Bauernhof machten ... lg Kathi

06. Juni 2009, 17:03 Tyrolens

Milchproduktion an Grünlandfläche binden ?

Hallo, Grünland muss ja nicht unbedingt Grünland bleiben. Da gibt's ja wohl auch andere Nutzungsformen. So wie es ja auch nicht immer die Milchkuh sein, durch die man das Grünfutter verwertet. Rindermast gibt's ja auch noch... Die Ochsenmast lässt grüßen. Viele Grüße, Thomas

ähnliche Themen

  • 1

    Wiegedreieck

    Hallo Wer hat Erfahrungen im Einsatz von Wiegedreiecken für den Traktor. Speziell in Kombination mit dem Streuer. Wie genau funktioniert das? Funktioniert es auch während der Fahrt oder nur im Stand? …

    JimT gefragt am 07. Juni 2009, 16:12

  • 0

    Saatgutpreise für Gründüngung

    Hallo! Kann mir bitte wer sagen wo heuer die Preise für Senf, Buchweizen, Mungo, Phazelia liegen oder wo ich die Preise her bekommen kann? Danke!

    feuerwehr gefragt am 07. Juni 2009, 13:03

  • 1

    Aufbereiter oder nicht!!!!

    Hallo alle zusammen!!! Ich hätte eine frage, habe 50% Heu und 50% Silloballen zu ernten. Wiel mir ein Mähwerk mit Aufbereiter kaufen mit Arbeitsbreite 2m.. Welche vor und nachteile hat ein Mähwerk mit…

    case533 gefragt am 07. Juni 2009, 12:43

  • 1

    Hydraulikproblem bei MF 230

    Beim 230er muss ja beim Steuergerät zwischen Heckhubwerk und Kipperanschluss umgeschaltet werden,. Zum Problem,beim "heben"am Steuergerät hebt auch das Hubwerk mit und geht nichtmer nach unten jedoch …

    KFJ gefragt am 07. Juni 2009, 12:08

  • 2

    Wildschaden bei Ölkürbis

    Wollte mal fragen wer von euch Kürbis anbaut und ob bei euch auch die Rehe die Kürbise anfressen. Weil bei mir fressen sie am ganzen Acker ca. 40a ab zwicken das oberste Blatt ab so das meistens der S…

    wene85 gefragt am 07. Juni 2009, 09:54

ähnliche Links