Milchproblem Schaf

27. Dez. 2013, 21:04 Schaf_1608

Milchproblem Schaf

Ich habe heute das Erste Mal das Problem, dass ein Mutterschaf nach dem Lammen extrem dickflüßige Biestmilch gab. Die Geburt hat sich recht lange gezogen, da ein Lamm falsch gelegen ist. Danach hat die Mutter beide Lämmer normal abgeleckt und sie sofort versucht aufzustehen und haben auch dem Anschein nach normal gesaugt. Da sie am Abend beim füttern durchgehend geschrien haben hab ich sie nochmal zum Euter hin gehalten und sie haben wieder gesaugt, daraufhin hab ich versucht die Mutter kurz anzumelken, dabei stellte ich fest, dass die Milch absolut dickflüßig und klebrig ist. Geruch und Farbe sind normal. Ich schätze die Lämmer konnten gar nicht saugen da die Milch recht schwer raus ging. Daher habe ich ihnen eingefrorene Biestmilch gegeben und die Mutter ausgemolken. Ich hatte dieses Problem noch nie... Der Senior meint bei den Kühen hat er das ein paar mal gehabt, nach dem ausmelken ging es von alleine weg... Ich werde morgen nochmal versuchen zu melken und den TA konsultieren wenn keine Veränderung feststellbar ist. Aber ich wollte mal fragen ob das schon mal jemand hatte, bzw eine Vermutung was es ist, weil bei einer Euterentzündung müsste die Milch ja eigentlich dünnflüßig, blutig und eitrig sein... mfg

Antworten: 4

27. Dez. 2013, 21:45 Restaurator

Milchproblem Schaf

hallo @schaf_1608: ferndiagnosen sind ein heiteres ratespiel, aber deiner beschreibung nachseh ich das so: wie du richtig schreibst wäre die milch bei einer mastitis dünnflüssig / blutig / eitrig / flockig. auch wären die euter schmerzempfindlich und heiss. dein schaf hat mmn \"lediglich\" eine besonders zähe biestmilch, biestmilch ist - aber das weisst du eh selber - immer dickflüssiger wie normale milch. dadurch, dass biestmilch einen sehr hohen fett- und zuckergehalt hat ist sie klebrig. einfach regelmässig ausmelken und wenn irgendwie möglich dem lamm geben. wenn es wirklich zu zäh ist einfach mit etwas vollmilch verdünnen. in 2 - 3 tagen sollte sich die sache \"beruhigt\" haben. und nicht vergessen: die einmalige selengabe fürs lamm ;) alles gute restaurator

28. Dez. 2013, 11:15 Drauhexe

Milchproblem Schaf

Eine akute Euterentzündung ist ja meist gut zu erkennen. Heißes Euter, geschwollen, rot, Milch eitrig, flockig, ev. blutig. Da dies nicht der Fall ist, gehe ich eher davon aus, dass es sich um Biestmilch handelt die halt ein wenig dickflüssiger als üblich ist. Ich würde fleißig abmelken, ev. verdünnen und die Lämmer damit füttern. Nach ein, zwei Tagen müsste sich eigentlich alles normalisiert haben. Für neugeborene Lämmer: max. 50 ml pro Mahlzeit verabreichen, alle zwei Stunden, Trinktemperatur 35 bis 39°C. Du weißt ja eh, dass die Lämmer vor allem die Biestmilch benötigen. Sollte sich das Problem nicht bald lösen und die Lämmer zu wenig Milch haben, kann ich Dir nur empfehlen, Ziegenmilch zu besorgen. Damit kann man Lämmer sehr gut aufziehen. Alles Gute Drauhexe

28. Dez. 2013, 17:39 Schaf_1608

Milchproblem Schaf

Vielen Dank für die Antworten! Es hat sich wirklich nur um extrem zähflüßige Biestmilch gehandelt, wie ich sie noch nie gesehen habe, heute war es wieder ganz normal... glg

29. Dez. 2013, 09:21 DA

Milchproblem Schaf

Hallo, da du beim ausmelken der zäh flüssigen Milch das Euter etwas mehr beansprucht hast als normal würde ich dir empfehlen morgen deinen TA anrufen und eine Entzündungshemmende Spritze den Schaf verabreichen. Damit du den Schaf vorbeugend gegen eine Euterentzündung hilfst..... ( Tetrasol + Metacam mein Tipp Vorsicht Metacam muss der TA für die Behandlung genehmigen ist nicht zugelassen dadurch ´bekommst du eine etwas längere Wartezeit was aber egal ist da du das Schaf ja sicher nicht sobald schlachten willst)

ähnliche Themen

  • 3

    Zufrieden mit Steyr 370,375....?

    Hallo. Seid ihr mit euren Steyr 370 od. 375 zufrieden? Haben sie mehr Probleme als der 975. Gibt es zB. den 370,375 mit Powershuttle u.Lastschaltstufe u. MHR., würde so einen suchen in sg. Zustand ode…

    rocky1000 gefragt am 28. Dez. 2013, 20:12

  • 10

    Dachboden isolieren (Vierkanter in alter bauweise)

    Hallo, ich wollte fragen ob jemand bei seinem Vierkanter mit alten Decken ( aus Holz ) den Dachboden isoliert hat? Ich bin bei der Überlegung, meinen Wohnbereich mit 2x10cm Styropor zu isolieren. Nun …

    ___joe007 gefragt am 28. Dez. 2013, 19:26

  • 2

    Hydraulischer Seilausstoß

    Hallo zusammen, Habe vor mir eine Seilwinde anzuschaffen, und eine Frage zum Seilausstoß. Was passiert bei einer Seilwinde mit hydraulischen Seilausstoß wenn die ganze Seillänge ausgestoßen ist? Schal…

    Waldsepp gefragt am 28. Dez. 2013, 17:10

  • 15

    Vermietung v. Wohnungen

    Hallo Kollegen! Aufgrund einer Erbschaft befindet sich ein alter Vierkanthof seit gut einem Jahr im Besitz von mir und meiner Frau, welcher jedoch sehr renovierungsbedürftig ist. Kinder haben wir (noc…

    Vierkanter gefragt am 28. Dez. 2013, 15:05

  • 0

    Kesla Kran 204 T

    Hat wer Erfahrung mit einem Kesla-Holzanhänger mit einem Kran 204T , kann ich mit diesem auch Siloballen heben bzw. transportieren. Danke für Rückmeldung

    ferry05 gefragt am 28. Dez. 2013, 14:37

ähnliche Links