- Startseite
- /
- Forum
- /
- Heizkessel schweißen?
Heizkessel schweißen?
27. Dez. 2013, 19:09 franz23
Heizkessel schweißen?
Grüß Euch! Der Heizkessel unserer 16 Jahre alten Hackschnitzelheizung (40 kw) hält schon seit einiger Zeit nur mehr den Anlagendruck von ca. 1 bar aus (was ja auch reicht), was höher ist rinnt an einer undicht gewordenen Schweißnaht aus, und in letzter Zeit verliert der Kessel auch ständig an Druck, ich glaube das rinnt innen wo hinein und verdampft dann. Ich wollte die Heizung unbedingt noch über den Winter bringen, weil mir letzten Sommer die Zeit und das Geld für eine neue fehlte. Seit heute morgen hält er nur mehr 0,5 bar aus, jetzt reicht es nicht mehr das das Heizungswasser in den 2. Stock gelangt. Was nun? Kann man das Schweißen? Wer kann das? Oder soll ich gleich eine neue Anlage kaufen, und welche? Bitte um sachdienliche Hinweise!
Antworten: 6
27. Dez. 2013, 19:33 Jophi
Heizkessel schweißen?
Hallo ! Mußt halt mal sehen, ob Du die Verkleidungen soweit abbauen kannst, daß Du an die defekte Stelle rankommst. Vielleicht verrätst Du uns um welche Marke es sich bei Deinem Kessel handelt. Andererseits kommst Du mittelfristig um einen neuen Brenner wohl nicht rum, stellt sich die Frage, ob es nicht sinnvoll wäre die Investition vorzuziehen, evtl. ist zwischenfinanzieren sinnvoller als schweißen, meine Meinung.
27. Dez. 2013, 19:54 Artinger
Heizkessel schweißen?
habe nicht schweißen gelernt aber meinen Kessel öfter geschweisst Schutzgas Gerät reinigen der Schweißstelle Heizungswasser im Ofen total ablassen, es darf kein Wasserdampf entstehen Längsnähte aneinander legen funktioniert bei mir nicht Brenner kreisförmig führen als wollte man etwas zulöten, dick auftragen mfG. josef
27. Dez. 2013, 19:57 schopsi
Heizkessel schweißen?
wenns eine schweißnaht ist gehts normal noch schön zu schweißen. bei mir ist beim alten Kessel das Blech schon so dünn wie papier gewesen, habs aber nochmal mit der Schutzgasschweißerei dicht gebracht. Aber ein guter Installateur schweißt dir das sicher mit der autogen dicht!
28. Dez. 2013, 11:34 mist
Heizkessel schweißen?
Hallo franz, habe unseren Heizkessel bereits nach 7 Jahren schweißen lassen müssen. Der Kessel ist im 98er jahr ohne abluftventilator und Puffer eingebaut worden. Schweißnaht nach Ausbau in der Kesselfirma gemacht worden und hielt dann bis jetzt, wo ich ihm gegen einen neuen der gleichen Marke(sehr zuverlässig) ersetzt habe. Der alte geflickte Kessel steht jetzt auf einem anderen Betrieb wieder im Einsatz und funktioniert noch immer. Also schweiß ihm und tausche ihm im Sommer!
28. Dez. 2013, 13:13 Gratzi
Heizkessel schweißen?
für sowas gibt es ein Dichtungsmittel, das hält mind. 10Bar und bis zu einen täglichen Wasserverlust von 800lt/tag ???? kannst bei mir haben. Der flüssige Heizungs- bzw. Kesseldichter kann grundsätzlich in allen Arten von Heizungen eingesetzt werden und dichtet Heizkessel und Rohrleitungen aus allen Materialien. Eigenschaften: • Für Wasserverlust ≤ 800 Liter / Tag • Einsetzbar für Stahl, Eisen, Kupfer und Kunststoff • Dauerhaft • Alterungsbeständig • Druckbeständig bis 10 bar • Temperaturbeständig bis 1200 °C • Chemikalienbeständig • Ungiftig • Unbegrenzt lagerfähig • Frostempfindlich
28. Dez. 2013, 14:18 payment
Heizkessel schweißen?
hallo gratzi, frage, was ist von Wasserglas zu halten
ähnliche Themen
- 2
Hydraulischer Seilausstoß
Hallo zusammen, Habe vor mir eine Seilwinde anzuschaffen, und eine Frage zum Seilausstoß. Was passiert bei einer Seilwinde mit hydraulischen Seilausstoß wenn die ganze Seillänge ausgestoßen ist? Schal…
Waldsepp gefragt am 28. Dez. 2013, 17:10
- 15
Vermietung v. Wohnungen
Hallo Kollegen! Aufgrund einer Erbschaft befindet sich ein alter Vierkanthof seit gut einem Jahr im Besitz von mir und meiner Frau, welcher jedoch sehr renovierungsbedürftig ist. Kinder haben wir (noc…
Vierkanter gefragt am 28. Dez. 2013, 15:05
- 0
Kesla Kran 204 T
Hat wer Erfahrung mit einem Kesla-Holzanhänger mit einem Kran 204T , kann ich mit diesem auch Siloballen heben bzw. transportieren. Danke für Rückmeldung
ferry05 gefragt am 28. Dez. 2013, 14:37
- 0
Pöttinger Alpinhit 6.6
Hat jemand eine Erfahrung mit dem Pöttinger Alpinhit 6.6. Ist er wirklich um so viel besser im steilem Gelände als sein schwerer Bruder. Wieviel PS bräuchte ich.
Mucky gefragt am 28. Dez. 2013, 11:17
- 1
Maissamen
Hallo! Ich hatte die letzten Jahre KWS Ronaldinio angepflanzt. Heuer überlege ich den LG3258 zu setzen. Hat jemand die Beiden Samen mal verglichen oder getestet und kann mir einen Rat geben, welcher f…
pmraku gefragt am 28. Dez. 2013, 08:58
ähnliche Links