- Startseite
- /
- Forum
- /
- MF 135 Multi Power
MF 135 Multi Power
10. Aug. 2008, 22:46 zog88
MF 135 Multi Power
Hallo, Ich suche ein paar informationen über den oben genannten Traktor. ein Bekannter hat ihn vor ca. 3 Wochen erworben. Es handelt sich um ein MF 135 Multi Power, Bj 69 mit ca. 5000H am zähler und mittlerweile den 4ten Besitzer. Als erstes wüste ich gerne mehr über dieses Multi Power system mit dem der MF ausgerüstet ist. Ich weiß soviel das es eine frühe art von Lastschaltung ist, man kann die geschwindigkeit ohne den gang zu wechseln verringern wenn den wählhebel von High auf Low gestellt wird. aber wie arbeitet das system? ist es eine art hydraulische vorschaltgruppe oder ein mechanisches zahnrad oder...? Weiters hat der traktor ein paar macken, ich werd es so beschreiben wie ich ihn heut erlebt hab. Der Traktor hat ein zusatzsteuergerät für kipper/fl betätigung das oben am hydraulikblock angeflanscht ist. es hat einen kleinen wählhebel der sich komplett im kreis drehen läst, und auf ca. 1,2 und 4 Uhr einrastet. aber um den kipper zu betätigen muss man den hebel auf ca. 9Uhr stellen und dann mit dem äußeren hebel vom hubwerk betätigt wird. als steyr-fahrer ohne erfahrungen auf älteren MF maschinen erscheint mir das reichlich ungewohnt. Das hubwerk macht aber noch ganz andere interessante sachen, zb hebt es extrem langsam hoch, man muss richtig gas geben damit es sich flotter hebt. wenn man den Motor abstellt, fällt das hubwerk sofort zu boden und das sowas von rasant das man um die geräte die dranhängen angst hat. das hubwerk hebt generell nur am oberen drittel des wählhebels, alles was sich sozusagen unten an der skala tut bekommt keine reaktion, bzw wenn man den hebel ganz raufzieht geht das hubwerk zwar durchgehend hoch aber man kann es nicht auf eine bestimmte höhe gezielt auffahren lassen. das gleiche bild beim absenken, sobald man in die unteren 2 drittel der skala kommt gehts nur mehr abwärts. Vom steyr mit Bosch hydraulik bin ich gewöht das ich das hubwerk zb für pflügen umschalten kann, von normaler betätigung auf lageregelung. es kommt mir fast so vor als sei der MF auf dieser einstellung. weiters gibts unter den hydraulikreglern am getreibeblock so einen kleinen hebel, der hat einen pfeil eingraviert. man kann ihn von ca. 12 uhr auf 2 uhr verstellen. ich hab ihn in mehreren positionen probiert, es scheint aber keinen einfluss auf die arbeitsweise des hubwerks zu haben. wofür ist dieser hebel dann? eine weitere interessante macke ist das wenn der traktor zb eine scharfe kurve oder einen ganz kurzen hügel fährt der motor ausgeht. egal ob man voll am gas steht oder ob er mit standgas läuft, er stirbt ab und danach braucht er einige minuten ruhe und ein bissl orgeln bis er wieder anspringt. das schauglas ist sauber und der treibstoff auch, filter wurde angeblich wegen diesem problem schon getauscht. in meiner erfahrung macht sich ein verlegter filter aber eher unter last bemerkbar das dann auf einmal der motor zu wenig spirt kriegt und leistung verliert. das ist aber hier nicht der fall. Könnte es sein das aus irgendeinem grund luft in die treibstoffversorgung oder etwa die einspritzpumpe gesaugt wird? Vielleicht hat jemand im Raum Villach / Klagenfurt eine betriebsanleitung oder reparaturanleitung für diesen traktor von der er / sie sich eventuell trennen möchte? ich hab schon auf motorbooks geschaut und gesehen das mans bestellen kann. aber Fragen kostet ja nix. Ihr könnt mir auch gerne über meine Benutzerseite eine email schreiben. Danke für eure Ratschläge, Gruß Roman
Antworten: 3
11. Aug. 2008, 09:05 walterst
MF 135 Multi Power
"Lastschaltstufe mit Überholkupplung" habe ich mal gelernt. Mit der Stellung "High" wird eine hydraulische Kupplung aktiviert. Dabei wird die langsame Stufe "überholt" und läuft ganz einfach im Freilauf mit. So viel ich weiss, hat "LOW" keine Motorbremswirkung bei schiebender Last wegen des Freilaufes, also Vorsicht! Die Hydraulikmacken sind für einen alten Engländer glaube ich normal. Ich hoffe, es meldet sich ein MF-Experte, genaueres würde mich selber interessieren. Walter
11. Aug. 2008, 13:28 DIGGER
MF 135 Multi Power
Bezüglich Hydraulik: kleiner Hebel mit Pfeil rechts unter den Hydraulikhebeln dient zur Regelung des Anschprechverhaltens der Hydraulik beim heben, senken und der Lageregelung (eigentlich müßte am Getriebeblock auch zu lesen sein slow - fast) - wenn wie beschrieben die Hydraulik beim abstellen des Motors sich selbstständig absenkt gibts mit Sicherheit Probleme mit der Dichtheit im System (z.b. Druckkolben, Ventil,...) Hubwerksregelung: Um nur Geräte anzuheben (z.b Kippmulde) den äußeren Hebel ganz nach hinten (darf sich auf keinen Fall während des arbeitens nach vorne bewegen - ansonsten ändert sich ständig die Hubhöhe) mit dem inneren Hebel (die Halbschale unter dem Hebel sollte Markierungen aufweisen (ausser sie ist so verrostet oder verdreckt dass man nichts ablesen kann - dann mit einem Schmiergelpapier etwas anschleifen damit die eingestanzten Markierungen wieder sichtbar werden) der innere Hebel wird in diesem Fall das heben und senken ausgeführt wirkt aber erst ab der oberen Hälfte des Weges (habs jetzt leider nicht so ganz im Kopf wie die Beschriftung ist) weiters sollten sich bei beiden Hebeln jeweils zwei verschiebbare Anschläge befinden mit denen man die gewünschte Hubhöhe bzw. den max. gewünschten Absenkpunkt einstellen kann. Dies mit der Kipperbetätigung ist korrekt war so bei MF (Achtung bei Kipperbetätigung oder Frontladereinsatz kann es sein dass sich die Hubarme mitbewegen falls sie nicht verriegelt sind). Das extrem langsame hochheben könnte mit der Einstellung des seitlichen Hebels am Getriebeblock zusammenhängen. Sehr schnell heben sie leider nicht, doch ist die Hubkraft enorm für diesen Traktor (waagrecht rund 1.6 Tonnen wenn alles korrekt funktioniert). Hebt er denn überhaupt schwerere Lasten sollte problemlos und ohne zu ruckeln ein 350 kg Ballastgewicht stemmen (auch mit leicht erhöhtem Standgas) ansonsten mit Sicherheit Probleme mit der Hydraulikpumpe (es kann sicherlich nicht schaden den Hydraulikölfilter auf Verschmutzung zu kontrollieren). Bezüglich Werkstatthandbücher für Hydraulik, Schlepper global, Bedienungsanleitung, Ersatzteilhandbuch gab es im Forum bereits einige Einträge; werde mal schauen ob ich einen finde. Das mit dem absterben deutet sehr auf die Einspritzpumpe hin (Undichtheit oder ausgeschlagen) weiters könnte man noch den Abstellmechanismus auf der Pumpe kontrollieren ob er korrekt arbeitet - schaut mal ob die Handpumpe (befindet sich auf der rechten Seite in Fahrtrichtung gesehen) funktioniert. Ansonsten ist dieser Schlepper einfach unverwüstlich; bezüglich des Multipower Getriebes würde ich im Betriebshandbuch nachlesen über dessen Funktionsweise und "Makken" beim Bergabfahren ,.... lg Digger
11. Aug. 2008, 14:57 fritz270
MF 135 Multi Power
Hallo! Ich hatte auch viele Jahre so ein Gefährt. Wie oben schon erwähnt war er ein sehr spritziger und wendiger Traktor mit geringem Verbrauch. Er hatte auch schon eine servo unterstützte Lenkhilfe, die aber nicht so gut funktionierte. Sprang auch im Winter sehr schlecht an, und da diese hydlaulische Kupplung nur im Betrieb schlüssig ist kann man diesen Traktor nicht anschleppen. Hab dann lustigerweise öfters den Steyr 188 gebraucht um den Ferguson über die Zapfelle mit rückwertslauffender Wegzapfwelle zu starten. Das ging sehr gut. Leider sind mir halt dann seine Makken (Hydraulik sinkt grundsätzlich bei jedem ab und die Steuerung von Zusatzgeräten funktioniert schlecht, gerade verzahntes Schaltgetriebe kracht gerne-hält es aber auch) doch auf die Nerven gegangen, und ich hab mir einen gebr. 540er Steyr gekauft der mir besser taugt.
ähnliche Themen
- 2
frischmilchpreis
hallo an alle D - Quoten besitzenden Milchbauern! mich würde mal interessieren was ihr denn so für den Liter Frischmilch ab Hof verlangt (unbehandelt) eventuell halt gekühlt... und außerdem welche men…
teraredlhaum gefragt am 11. Aug. 2008, 22:28
- 0
Scheibenmähwerk mit Aufbereiter
Hallo! Möchte mir für nächste Saison ein Scheibenmähwerk mit Aufbereiter kaufen,wer kann mir Tipps oder Erfahrungen dazu geben. Das Mähwerk sollte das Futter möglichst breit ablegen um das 1 Zetten zu…
MAN1 gefragt am 11. Aug. 2008, 20:15
- 0
Scheibenmähwerk mit Aufbereiter
Hallo! Möchte mir für nächste Saison ein Scheibenmähwerk mit Aufbereiter kaufen,wer kann mir Tipps oder Erfahrungen dazu geben. Das Mähwerk sollte das Futter möglichst breit ablegen um das 1 Zetten zu…
MAN1 gefragt am 11. Aug. 2008, 20:14
- 0
Scheibenmähwerk mit Aufbereiter
Hallo! Möchte mir für nächste Saison ein Scheibenmähwerk mit Aufbereiter kaufen,wer kann mir Tipps oder Erfahrungen dazu geben. Das Mähwerk sollte das Futter möglichst breit ablegen um das 1 Zetten zu…
MAN1 gefragt am 11. Aug. 2008, 20:13
- 0
Scheibenmähwerk mit Aufbereiter
Hallo! Möchte mir für nächste Saison ein Scheibenmähwerk mit Aufbereiter kaufen,wer kann mir Tipps oder Erfahrungen dazu geben. Das Mähwerk sollte das Futter möglichst breit ablegen um das 1 Zetten zu…
MAN1 gefragt am 11. Aug. 2008, 20:12
ähnliche Links