- Startseite
- /
- Forum
- /
- Melkroboter melkt schlechter als Standeimer?!
Melkroboter melkt schlechter als Standeimer?!
21. Dez. 2019, 19:27 daniela.s(wq25)
Melkroboter melkt schlechter als Standeimer?!
Wer hat damit erfahrung? Schauen uns seid längerem alle Robi Systeme an. Nach langen schauen bei unzählige Bauern erzählte mir ein Bauer er habe den Robi durchmessen lassen auf Milchfluss - Pulsation - Schall im Milchschlauch (soll angeblich kriblendes gefühl bei der KUH machen?)! Milchflussprobleme aufgrund der langen Milchschläuche - speziell bei den SCHNELLMELKERKÜHEN! Problem nicht ausgemolkene Kühe - Zellzahl usw...! Pulsation nicht optimal! Hat von euch der einen Robi besitzt, durchmessen lassen auf diese Daten? Gibt es das Messwerte? Danke der Hilfe JO
Antworten: 18
21. Dez. 2019, 19:41 eklips
Melkroboter melkt schlechter als Standeimer?!
Was erwartest du dir von solchen Vergleichsdaten? Willst du auf Standeimer umstellen?
22. Dez. 2019, 14:23 svoboda12
Melkroboter melkt schlechter als Standeimer?!
Also Meinung dazu: Für mich ist es sehr logisch, das die Zellzahl höher ist. Der robi melkt solange bis keine Milch mehr kommt, egal, ob die Kuh jetzt die Milch zurückhält oder nicht. Wenn du selbst dabei bist, dann siehst du, ob die Kuh normal melkt oder nicht und du kannst selbst ordentlich ausmelken was der Robi nicht macht. und das selbe ist bei Melkstände mit ausmelkarm.
22. Dez. 2019, 16:28 Franz0312
Melkroboter melkt schlechter als Standeimer?!
Hallo, kann leider auch der Fragestellung nicht recht folgen! Für das Vakuum, die Pulsation sowie alle damit verbunden Daten gibt es von den Herstellern klare Richtwerte und diese werden bei jedem Service kontrolliert und eingestellt. (bei mir jedenfalls) Ist sicher auch je nach Hersteller unterschiedlich, darum weiß ich nicht was dir etwaige Werte bringen sollen. Obs die Kühe an den Zitzen kribbelt, kann ich nicht beurteilen? Probleme mit nicht ausgemolkenen Kühen gibts nur am Anfang, wenn mit Kühen umgestellt wird, die vorher immer sinnlos lange Ausgemolken werden. Kühe gewöhnen sich daran sehr stark und dass kriegt man nicht mehr weg. Ansonsten liegt svoboda12 leider falsch! Der Robi melkt bis keine Milch mehr kommt und nimmt dann jedes Viertel einzeln ab wenn es leer ist. Also KEIN Blindmelken wie beim Standeimer und Melkstand!! Und wenn Kühe die Milch zurück halten sollten, kennt der Robi das sehr Wohl. Er hat die Vergleichsdaten der letzten 7 Tage und wenn die Abweichung in einem 4tel zu groß ist gibt er eine Meldung ab. Das man mit freien Auge sehen soll ob eine Kuh normal melkt oder nicht halte ich auch für ein Gerücht. Da verlass ich mich lieber auf die Messwerte des Roboters (Milchmenge je 4tel, Leitfähigkeit, Vormelkzeit und Melkgeschwindigkeit je 4tel) Das EINE große Problem im Bezug auf die Zellzahl , das der Roboter hat, ist ein Melkzeug für 60 Milchkühe (oder 140 - 180 Melkungen /Tag) Mit einer entsprechenden Zwischendesinfektion und etwas Sorgfalt bei der Eutergesundheit der Herde lässt sich das aber lösen. Ansonsten viel Spaß beim Standeimer Melken!! :-) lg
22. Dez. 2019, 17:42 wickinger83
Melkroboter melkt schlechter als Standeimer?!
Da geb ich dem Franz recht. Besser hätte man das wohl nicht beschreiben können. mfg wickinger
22. Dez. 2019, 17:48 Vollmilch
Melkroboter melkt schlechter als Standeimer?!
Der Roboter melkt ja auch in einen (großen) Standeimer. ;-) LG Vollmilch
23. Dez. 2019, 08:37 svoboda12
Melkroboter melkt schlechter als Standeimer?!
@Franz, ich meinte auch nicht mit dem Auge, sondern beim ausmelken spür ich das, ob das Euter noch voll bzw noch nicht leer ist. Warum geht dann bei den Roboterbetrieben, die Zellzahl hinauf nach dem Einbau und geht nicht mehr auf den alten Stand hinunter?? Bzw. hatte ich schon genug Betriebshelfer die ich persönlich kenne und auch ihre Betriebe und da wird immer viel gesprochen und jene die nicht ausmelken, haben eine weit höhere Zellzahl als die anderen. Oder hast du eine andere Erklärung dafür??
23. Dez. 2019, 10:37 daniela.s
Melkroboter melkt schlechter als Standeimer?!
Die Melkroboterfirmen sagen: --> bis zu 20% mehr milch aufgrund 3x melken! Wir konnten das bei keinen Betrieb den wir anschauten festestellen! Zellzahl ist meiner ansicht deswegen höher wie ich unten geschrieben habe! @ Svoboda: Ja du hast recht - das ist der riesen Nachteil beim Robotermelken. Das sieht aber keiner das bis zu 1lt. Milch im euter bleibt in der Drüsenzisterne aufgrund von leichten Abschnüren vom Zitzengummi am Fürstenbergsche Venenring! Somit steigt die Zellzahl automatisch bei manchen kühen oder ich verschenke Milch da sie im Euter bleibt (ist in meinen Augen Risiko MILCH). Haben es in einen Melkstand gesehen mit Ausmelkarm - manche Kühe haben bis zu 2lt. nachgemolken sobald er rundergedrückt hat - machne KÜhe gar nix. Weiters sinkt das Kopfvakkum ab bei schnellmelken Kühen im Roboter (duch zu lange Milchschläuche und behinderung von Milchmengenmessgerät das bremst) - hat zur folge das ich die guten Kühe nicht leer bringe weil der Milchtransport zu langsam geht! Raufstellen von Vakkum geht nicht da die Langsammelker es unangenehm empfinden! Weiters stört der kuh der Schall im Milchschlauch oderund vom Pulsator - sie mögen es nicht! @FRANZ: Für das Vakuum, die Pulsation sowie alle damit verbunden Daten gibt es von den Herstellern klare Richtwerte und diese werden bei jedem Service kontrolliert und eingestellt. (bei mir jedenfalls) Ist sicher auch je nach Hersteller unterschiedlich, darum weiß ich nicht was dir etwaige Werte bringen sollen. --> JA DAS SIND NORMDATEN IM TROCKENEM ZUSTAND - LEIDER NICHT WENN DIE KUH GEMOLKEN WIRD! MUSST MAL MESSEN LASSEN -MACHTEN WIR VOR 5 JAHREN BEI UNSERER GEA ANLAGE - DA FRAGT MANN SICH WAS MARKTFÜHRERSCHAFT HEISST?!?!!? Obs die Kühe an den Zitzen kribbelt, kann ich nicht beurteilen? Probleme mit nicht ausgemolkenen Kühen gibts nur am Anfang, wenn mit Kühen umgestellt wird, die vorher immer sinnlos lange Ausgemolken werden. Kühe gewöhnen sich daran sehr stark und dass kriegt man nicht mehr weg. -->DAS STIMMT NICHT - DA LIEGST DU FALSCH! HATTEN NACH DIESER MESSUNG SÄMTLICHE SACHEN UMGESTELLT UND MUSSEN 80% der KÜHE NICHT MEHR PER HAND NACHMELKEN! DAS WAR NUR FALSCHEINGESTELLTE TECHNIK! Ansonsten liegt svoboda12 leider falsch! --> Der Robi melkt bis keine Milch mehr kommt und nimmt dann jedes Viertel einzeln ab wenn es leer ist. Also KEIN Blindmelken wie beim Standeimer und Melkstand!! Und wenn Kühe die Milch zurück halten sollten, kennt der Robi das sehr Wohl. Er hat die Vergleichsdaten der letzten 7 Tage und wenn die Abweichung in einem 4tel zu groß ist gibt er eine Meldung ab. Das man mit freien Auge sehen soll ob eine Kuh normal melkt oder nicht halte ich auch für ein Gerücht. Da verlass ich mich lieber auf die Messwerte des Roboters (Milchmenge je 4tel, Leitfähigkeit, Vormelkzeit und Melkgeschwindigkeit je 4tel) --> DAS IST DIE BESTE SACHE AM ROBI! HIER KANN MAN FÜHZEITIG ALLES ERKENNEN!! LEIDER IST DAS AUCH ZUM TEIL NÖTIG DA DER MILCHENTZUG DER KUH NICHT OPTIMAL GEWÄHLT IST! ABER ICH SEHE DAS ALS RIESEN VORTEIL! Das EINE große Problem im Bezug auf die Zellzahl , das der Roboter hat, ist ein Melkzeug für 60 Milchkühe (oder 140 - 180 Melkungen /Tag) Mit einer entsprechenden Zwischendesinfektion und etwas Sorgfalt bei der Eutergesundheit der Herde lässt sich das aber lösen. ---> JA DIE ERREGER UND KEIME - ABER RESTMILCH IM EUTER GEHT NICHT ZUM DESINFEKZIREN - DAS IST RISIKOMILCH - DA SIND WIR UNS ALLE EINIG! Kurz um: die Überwachung und Messtechnik ist unschlagbar am Roboter, was ich aber sehe ist das der Ausmelkgrad schlecht ist aufgrund der Technik und die Milchleistungssteigerung sehr gerring ist! Melkroboterfirmen wissen über diese Themen bescheid und krümmen sich kein Haar - WIESO? Weiss ich nicht! Jeder behaaaaarrrttt auf seine Patente! Jedoch stell dir vor der Roboter melkt deinen Schnellmelker um 1min Schneller pro melkung - da hätten noch einige melkungen Platz, desweiteren wären die Kühe leergemolken - weniger Zellzahl! SG
23. Dez. 2019, 12:48 wickinger83
Melkroboter melkt schlechter als Standeimer?!
Ok nun hast du uns deinen Standpunkt kundgetan und eigentlich deinen ersten Eintrag so rückdokumentiert dass du scheinbar eh alles weisst bzw mehr als die Anderen. Worauf du aber hinaus willst weiss jetzt eigentlich keiner. Hast du dir mehr leistung erwartet? Oder hast du ein Zellzahlproblem? Läuft die gesammte Herde nicht? Wir melken seit 8 jahren mit einem Delaval Melkroboter und haben sicher alle höhen und Tiefen hinter uns. Vorher hatten wir eine Delaval Alfadast mit ausmelkarm. Die höhen und tiefen sind die gleichen gewesen wie jetzt beim Roboter. zu 90 prozent ist man selber schuld wenns mit zellzahl oder unausgemolkenen kühen hakt. Im sommer wenn wir mit der Boxenpflege aufgrund anderer arbeitsspitzen nachlassen kriegen wir die Rechnung auch präsentiert und wenn du was am Futtertisch verkackst kriegst du es halt beim Roboter schneller mit als beim konventionellen Melken. Die schnellmelkerinnen waren beim Melkstand früher schon ein problem und immer zum nachmelken und ist jetzt beim Roboter nicht anders. Kühe sind Tiere da ist nicht jede gleich. Welche zu welchem system besser passt oder auch nicht gibts immer. mfg wickinger
23. Dez. 2019, 19:00 daniela.s
Melkroboter melkt schlechter als Standeimer?!
Lieber Wickinger, zu deinem TEXT: Ok nun hast du uns deinen Standpunkt kundgetan und eigentlich deinen ersten Eintrag so rückdokumentiert dass du scheinbar eh alles weisst bzw mehr als die Anderen. --> Nein weiss leider nicht alles besser wie die anderen, teile nur die Erfahrung von Robi besitzer die sich um dieses Thema annehmen! Worauf du aber hinaus willst weiss jetzt eigentlich keiner. --------> Lese die ERSTE FRAGE IN DEN FORUM DURCH- DAS MÖCHTE ICH WISSEN OB JEMAND DAMIT ERFAHRUNG HAT! Hast du dir mehr leistung erwartet? Oder hast du ein Zellzahlproblem? Läuft die gesammte Herde nicht? ---> Haben noch keinen Robi, möchten aber einen kaufen weil der Melkstand zu klein ist! Hatten vor jahren einen Berater wo wir sämtliche sachen in punkto melktechnik umbauten und siehe da - DIE KÜHE WAREN LEER GEMOLKEN; KEINE HYPERKERATOSEN; ZELLZAHL RUNTER! Ja mann würde sagen wie im Bilderbuch und das beste war die Kalbinnen hebten zu 90% keinen fuss mehr- da wurden wir hellhörig! Wir melken seit 8 jahren mit einem Delaval Melkroboter und haben sicher alle höhen und Tiefen hinter uns. Vorher hatten wir eine Delaval Alfadast mit ausmelkarm. Die höhen und tiefen sind die gleichen gewesen wie jetzt beim Roboter. zu 90 prozent ist man selber schuld wenns mit zellzahl oder unausgemolkenen kühen hakt. Im sommer wenn wir mit der Boxenpflege aufgrund anderer arbeitsspitzen nachlassen kriegen wir die Rechnung auch präsentiert und wenn du was am Futtertisch verkackst kriegst du es halt beim Roboter schneller mit als beim konventionellen Melken. Die schnellmelkerinnen waren beim Melkstand früher schon ein problem und immer zum nachmelken und ist jetzt beim Roboter nicht anders. ----> das problem hatten wir speziell im Melkstand, nach der Umstellung nicht mehr! somit war klar das die Technik entscheidet ob die Kühe sich top ausmelken lassen! Das ist mein persölicher Standpunkt Kühe sind Tiere da ist nicht jede gleich. Welche zu welchem system besser passt oder auch nicht gibts immer. --> Gebe ich dir vollkommen Recht ABER: Wir wollen in solch ein System investieren das mit hohen kosten verbunden ist und dann bekomme ich keinen besseren Milchentzug hin als ich jetzt habe?!?!?!?! DAS IST RÜCKSCHRITT MIT VERMUTLICHEN FORTSCHRITT!!! Warum bekommt mann keine Messdaten von den Firmen? Frag mal nach? Kann es sein das etwas nicht TOP IST? Mach doch mal Druck bei Delaval!! Die Antwort ist immer die Selbe: Das ist nur bei dir! Hörte ich immer vor unserem Melkstandumbau!!! ;-) NIEMAND WIRD MEHR GEHASST ALS DERJENIGE DER DIE WAHRHEIT SAGT!............
23. Dez. 2019, 19:10 Vollmilch
Melkroboter melkt schlechter als Standeimer?!
Hallo daniela.s! Wenn du von den Vorteilen eines Melkroboters nicht überzeugt bist, solltest du dich um eine andere Lösung umschauen. Standeimer hat bei uns sehr gut funktioniert. Ist eine überschaubare Technik mit wenigen Fehlerquellen. LG Vollmilch
23. Dez. 2019, 19:19 daniela.s
Melkroboter melkt schlechter als Standeimer?!
Standeimer... ja das Stimmt! Kannst du mir Messergenisse schicken? Hast welche? Bitte Danke Danke für deinen Fachlichen beitrag! ;-) Leider beantwortet er meine Frage nicht! LG
23. Dez. 2019, 20:06 Vollmilch
Melkroboter melkt schlechter als Standeimer?!
Ich habe keinen Roboter. Und Standeimer auch nicht mehr. Tut leid. Vielleicht können dir die Roboterbesitzer besser helfen, wenn du ihnen den Hintergrund, den Sinn deiner Frage ausführlicher / klarer darlegst. Ich glaube, wir alle kennen Betriebe, wo es mit dem Roboter gut funktioniert und auch welche, die wieder einen Melkstand eingebaut haben. LG Vollmilch
23. Dez. 2019, 20:15 daniela.s
Melkroboter melkt schlechter als Standeimer?!
Mir gehts darum ob jemand solche messungen gemacht hat? Ob er dann beim Robi einstellungen oder Umbau vorgenommen hat? Und wie es nach der Umstellung weitergelaufen ist! Die Daten die man von Roboter bekommt von der Kuh sind TOP! Neuer Melkstand kommt bei uns aus Baulicher sicht nicht in Frage. Ansonsten wäre es für uns kein Thema! Was ich bei vielen Besichtigungen vermisste ist die sofortige Leistungssteigerung und Eutergesundheitsverbesserung zu vorher! Jeder Betrieb der 3x melk hat sofort mehr Milch bei gleicher Fütterung und auch gesündere Euter!
23. Dez. 2019, 21:01 Vollmilch
Melkroboter melkt schlechter als Standeimer?!
... Das wäre mir neu. War erst letztens ein Bericht (ich glaube topagrar), dass sich bei dreimaligem Melken die Zitzen nicht ausreichend erholen können. Prinzipiell sollte die Milchleistung schon steigen, aber durch den Roboter verändert sich ja das gesamte Management und die Herde. Bei den Auswertungen des Kontrollverbandes fallen Roboterbetriebe oft auch zurück - aber diese Zahlen sind schlecht vergleichbar ;-). Leistungssteigerung würde ich mir jedenfalls nicht erwarten. LG Vollmilch
23. Dez. 2019, 23:41 Franz0312
Melkroboter melkt schlechter als Standeimer?!
Also ich blicke immer noch nicht ganz durch, Du möchtest einen Roboter. Du denkst er ist schlecht für deine Eutergesundheit weil die Firmen mit fehlerhaften Einstellungen nicht ordentlich ausmelken. (hab ich das soweit) 2 Möglichkeiten: entweder du entscheidest dich gegen den Robi, und hast weiterhin deine "top Ausmelkqualität" oder dafür und du erklärst der Firma, sie sollen doch bitte deine gewünschten Pararmeter (die du ja offenbar jetzt schon hast) einstellen! Sehe das Problem nicht. Wenn du doch eh die perfekten Werte schon kennst wozu dann noch nach anderen Fragen? Vielleicht zurück zum Thema: Wir melken jetzt seit 2015 mit einem roten Farbrikat (will ja keine Werbung machen) Ich kenne das Problem von schnellmelkern nur insofern, dass sie ihre 1,5kg Kraftfutter nicht in der Zeit runterwürgen können in der sie fertig gemolken sind. Das kann man aber zum Glück einstellen. Ich habe also keine Bedarf daran, das die schnellen noch 1 Minute früher fertig sind. Und glaube auch nicht, dass ein Milchfluss von über 4,5l/min wirklich der Eutergesundheit hilft. Zum Thema Zellzahl: 2013 17 Stk 180 ZZ 2014 18 Stk 165 ZZ 2015 28 Stk 105 ZZ (Umstellungsjahr) 2016 38 Stk 77 ZZ 2017 49 Stk 92 ZZ 2018 48 Stk 147 ZZ 2019 49 Stk 154 ZZ Kann nicht erkennen, wo mich der Robi da in einen Missstand gebracht hätte!? Leistungssteigerung kann ich nicht beurteilen, da sich bei uns die ganze Haltung geändert hat. Also unmöchlich festzustellen wieviel davon der Robi ausmacht. Ansonsten kann ich mich nur Wikinger anschließen: Zellzahl ist ein Zusammenspiel aus vielen verschieden Faktoren. (Futter, Haltung, Stress, Management, Melktechnik,....) Und ja Melktechnik ist ein Faktor, aber meiner Meinung nach nicht DER Entscheidende, sondern ein Faktor so wie alle anderen auch. Wennst bei der Eutergesundheit top sein willst, dann musst du in allen Bereichen top sein, und nicht einen Faktor bis zur Perfektion ausreizen, aber nicht auf die anderen schauen. Und noch was persönliches: Liebe Daniela, wenn du mit soooo vielen Satzzeichen und in so fetter Schrift schreibst, könnte man meinen du sitzt mit hoch rotem Kopf und einer pulsierenden Aorta vor dem PC. Man nennt das die ruhige und besinnliche Zeit des Jahres! ;-) Schöne Feiertage Franz
24. Dez. 2019, 08:08 daniela.s
Melkroboter melkt schlechter als Standeimer?!
********ggggg****** Morgen Franz, Danke für deinen Beitrag - jedoch beantwortest du die Frage nicht die ich gerne wissen will!! Nochmal für dich: Wollen in solch eine Technik investieren und die Frage ist ob jemand erfahrung mit den MEssungen hat und umbauten am Robi! Steht übrigens zu Beginn des Forum!! ;-) Du bist einfach mit den Zellgehalt und mit deinen Robi zufrieden - DAS IST GUT SO FÜR DICH! OB DEIN ZELLGEHALT GUT IST MIT DER ZWISCHENDESINFEKTION; ZELLAZAHLMESSUNG; FETT EIWEISSMESSUNG; LEITWERTMESSUNG?!? KANN ICH NICHT BEURTEILEN - UND MACH ICH AUCH NICHT DA ES MIR NICHT ZUSTEHT ÜBER DICH PERSÖNLICH ODER DEINEN BETRIEB ZU URTEILEN! IST DOCH CHARAKTERSACHE, ODER? ;-) Aber stell dir mal vor: du melkst 10 Kühe um 1min Schneller 3x am Tag da der Milchabtransport in den Schläuchen besser geht! Dadurch gewinnst du 30min "STEHZEIT" für deinen Robi! + weniger Zellen da keine RESTMILCH im Euter + Kühe gehen lieber, da es flotter geht + mehr Milch + weniger Kosten/lt. Milch + KF kann mehr am Transponder gegeben werden + Pufferzeiten für den Robi zum service machen usw..... Wäre das nicht Fortschritt? Für 150000€ pro Melkzeug solls doch das beste sein für die KUH, oder? Wieso lässt du deinen Roboter nicht mal durchmessen? Nicht von Firmen Internen Leuten sondern von aussenstehenden! SG
24. Dez. 2019, 08:14 eklips
Melkroboter melkt schlechter als Standeimer?!
Warum schreist du so? Das tut weh in den Augen.
24. Dez. 2019, 08:16 Vollmilch
Melkroboter melkt schlechter als Standeimer?!
Hallo daniela.s! Welche externe Firma bietet diese Leistung an, wer hat bei dir gemessen? Anscheinend bist du die einzige hier, die genaue Messwerte besitzt. LG Vollmilch
ähnliche Themen
- 0
Unprofessionelle AMA
Da die Ama sehr aktiv videos auf Facebook postet welche über die Landwirtschaft handeln dürfte man von als Landwirt der ja jede menge AMA MARKETING BEITRÄGE zahlen darf, dürfte man schon erwarten das …
Geo80 gefragt am 22. Dez. 2019, 12:12
- 10
Hackgutheizung - Einschaltintervall der Raumaustragung
Grüß Euch Frage: Einschaltintervall der Schnecke für die Raumaustragung zu kurz?? Ich habe seit kurzem eine neue Hackgutheizung mit Zellradschleuse. Die Schnecke der Raumaustragung schaltet sich alle …
Horst1 gefragt am 22. Dez. 2019, 11:24
- 0
John deere 750a
Hallo! Wer von Euch besitzt bzw. hat Erfahrungen mit einer John Deere 750a und kann vielleicht hier ein paar Zeilen dazu schreiben...!
JD6810 gefragt am 22. Dez. 2019, 10:13
- 0
Darts
Hallo, schaut außer mir sonst auch noch wer?,-) Feindseliges englisches Publikum …. mfg
xaver75 gefragt am 21. Dez. 2019, 22:30
- 0
Hanftrocknung
Wer hat schon Hanf getrocknet der durch einen Mex zerfasert wurde.
papstalf gefragt am 21. Dez. 2019, 19:13
ähnliche Links