- Startseite
- /
- Forum
- /
- MB Ttac 1000
MB Ttac 1000
21. Sept. 2018, 10:46 Martin456
MB Ttac 1000
Hallo Leute Welche Erfahrung habt Ihr mit MB Tracs im etwas steileren Gelände? Würde bei mir alles am Hof machen Hauptsächlich Kipper und Rückewagenfahren Sollte aber für Grünland auch geeignet sein Bringen hinten Zwillingsräder etwas? Hinten hat er ja nicht viel Gewicht beim Kreiseln und Schwaden. Werden diese tatsächlich um 30000-40000 gekauft oder stehen alle überteuert im Internet? Sollte optisch und technisch schön sein. Wenn er vor BJ 87 ist wäre es mir auch egal Möchte unbedingt einen 6-zyl Traktor haben Der 1000er wäre noch nicht zu schwer
Antworten: 5
21. Sept. 2018, 20:27 meki4
MB Ttac 1000
Das kann dir am besten der Jakob erklären - ein überzeugter MB Fahrer.
21. Sept. 2018, 20:36 golfrabbit
MB Ttac 1000
Bis 87 wurde der OM 352 mit gut 5.6 l Hubraum und 95 Ps verbaut, danach der OM 366 mit knapp 6 l und 100 Ps, für den Forst gefiele mir der MB am ehesten mit heckseitig aufgebauten Kran, damit hast du dann auch eine "normale" Gewichstsverteilung - fürs Grünland gibts sicher Besseres. Die Preise sind durch den Hobby-/Sammlerwahn explodiert, aber jeder muß selber wissen wofür er sein Gerstl ausgiebt. Ersatzteilversorgung ist ok, aber teuer. Ob ein 30+ Traktor für einen Vollerwerbsbetrieb das Wahre ist hängt von deiner Schrauber- oder Leidensfähigkeit ab - das Meine wärs nicht. Am besten du wartest noch den Kommentar vom @Jakob ab, danach wirst du eventuelle Restzweifel beruhigt ad acta legen und der jährlichen Wertsteigerung und Unverwüstlichkeit des Sterns huldigen. Amen. Hannes
21. Sept. 2018, 23:49 jakob.r1
MB Ttac 1000
Grüß Dich Martin, -- und schon ist mein Beitrag da. Seit 1981 fahre ich in meinem Bergbauern- Grünland - Forstbetrieb nur MB-trac. Den ersten Trac, einen 800er mit Mittelschaltung hat der Vater noch mit Nachdruck vom Vertreter kaufen "müssen" weil ich einen Vorführer umgelegt hatte. Habe dann nach Hofübernahme 1988 einen neuen 1000er Trac mit dem 366er Motor gekauft. Wie Hannes schon geschrieben hat, gab es vor April 87 den "lahmen" 352er Motor und noch Analogtacho während die 366er einen Digitaltacho haben. Preislich ist der 366er vermutlich um die 30 Tausend falls Du überhaupt einen auftreibst. Der 352er ist eher bei 20 Tausend angesiedelt denke ich, und noch öfters zum Kauf angeboten. Bin in der 1000er Szene nicht up to date, weil ich aktuell wegen des drehbaren Fahrerstandes und er seitlichen Kippkabine drei Tracs der großen Baureihe fahre und einen 800er Seitenschalter. Beim 1000er kannst die Kabine nur etwas nach vorne lupfen und es gibt keinen drehbaren Fahrerstand. Ist für Servicearbeiten nicht so optimal. Das er hinten "nicht so viel Gewicht" hat ist bei einer Verteilung von 60 zu 40 % bei stehendem Fahrzeug kein wirklicher Nachteil. Beim Ziehen mit Zweiachsern die kein Gewicht auf die Hinterachse bringen bist ja schon bei 50 zu 50% , wenn Du Kipper oder Rückewagen fahren möchtest ist der Trac optimal weil Du vorne kein Gewicht anflanschen musst. Zudem hat der Trac vorne und hinten 100%ige Differentialsperren und die Achsen halten dies auch aus. Früher, als man noch mit Auflaufbremsen gefahren ist, war der leichtere "Arsch" beim Bergabfahren um die Kurve den Normaltraktoren unterlegen weil er schnell mal weggeschoben werden konnte wenn der Hänger seitlich geschoben hat. Heutzutage mit Druckluftbremsen gibt es diesen Nachteil nicht mehr. Zwillingsreifen habe ich zwar für die Hinterachse, aber schon seit Jahren nicht mehr angeflanscht obwohl mein steilster traktorbefahrbarer Hang im Programm bis 49% Hangneigung liegt. Die Ersatzteilversorgung ist immer noch prima, weil es viele Nachbauteile gibt wenn Orginalteile nicht mehr lieferbar sind oder wesentlich teurer. Du brauchst keine Leistung für den Betrieb von Abgasreinigungsanlagen oder für die Bereithaltung von elektronischen Helferlein abzweigen und mit dem Verbrauch können die Tracs alle "modernen" Traktoren mit gleicher Leistungsklasse mithalten. Ach ja, -- die Werkstätten wären arm dran wenn die neuen Traktoren so zuverlässig arbeiten würden wie die MB-tracs -- wenn Du mit Ölwechsel oder den Austausch von Verschleißteilen gut dahinter bist. Wenn ich das Sammelsurium verschiedener Traktormarken auf den Bauernhöfen oft sehe und mit welchen Wertverlusten die oft "neuwertigen" Traktoren wieder umgedreht werden, dann liege ich mit den MB-tracs nicht so verkehrt, weil diese Ihren Wert zumindest halten -- vorausgesetzt Du hast nicht einen total überhöhten Einstandspreis bezahlt. Schau einfach mal ins MB-trac Forum trac-technik.de rein -- da wird Dir gerne bei speziellen Fragen weitergeholfen und Du erfährst die Schwachstellen die ein jeder Traktor ja wohl hat, auch für Deinen bevorzugten Typ. Wegen des drehbaren Fahrerstandes und der seitlich kippbaren Kabine würde ich allerdings anstelle des 1000er Tracs (mittlere Baureihe) nur auf die große Baureihe gehen. Preislich bekommst Du wohl einen 1500er vor 4/84 zum ähnlichen Preis als den 1000er mit 366er Motor. Zu den Preisen im Internet ist es ganz einfach so: 80% der privaten Inserenten wollen den Trac eingentlich behalten, aber wenn einer da ist der den überhöhten Preis aktzeptiert, dann geht er vom Hof. Diese Tracs stehen teilweise jahrelang in den verschiedenen Börsen. Interessant sind nur die Tracs, die neu eingestellt werden und längstens nach zwei Tagen verkauft sind. Das musst Du mal ein halbes Jahr verfolgen, dann bekommst Du selber ein Gespür dafür wann Du sofort zum Besichtigen und Probefahren ausrücken musst. Ausserdem lass Dich nicht von hohen Betriebsstundenzahlen erschrecken, -- ein zuverlässiger Trac mit über 30 Jahren hat eben so um 20 Tausend Stunden drauf --- und 90% der Betriebsstundenzähler lügen weil einfach kaputt oder bei 10000 Stunden wieder alles bei 0 ist. Ich habe im Frühjahr einen 1500er in Oberösterreich ergattert, der nachweislich erst 5600 Stunden in 36 Jahren gelaufen ist, -- aber das ist die Stecknadel im Heuhaufen. Wer behauptet, das ein über 30 Jahre alter Traktor für einen Vollerwerbsbetrieb unmöglich ist, der muss für sein Traktorenhobby vieeeeel übriges Geld einsetzen mögen. Rentabel ist ein Neuer nur bei mindestens 1500 gut bezahlten Arbeitsstunden im Jahr und sofortigem Umtausch in den nächsten Neuen nach Ende der Garantiezeit. Aber was macht man nicht alles, um sich den Neid der Nachbarn jedes Jahr neu zu verdienen...… Beste Grüße Jakob
22. Sept. 2018, 07:25 Suedsteierer
MB Ttac 1000
Ja, das hat der Jakob gut beschrieben. Das Hauptproblem dürfte wirklich sein, einen guten Trac um einen fairen Preis, der sicher nicht mit billig verwechselt werden darf, zu finden. Aber es ist immer noch ein tolles Fahrzeug, das alles kann und nebenbei auch noch Charakter hat... Viele Grüße aus der Südsteiermark
22. Sept. 2018, 08:20 xaver75
MB Ttac 1000
@martin Die Steilheit von Deinem Gelände kennt hier niemand. Der Jakob, Vorführer auf die Seite gelegt, einen anderen auch noch (gab hier mal Bilder, mit Kran im Heck beim mähen) ist überzeugt davon. mfg
ähnliche Themen
- 0
- 0
Pflugscharen
Hallo, kennt jemand eine Firma die Nachbaupflugschare macht. Original ist der Hammer 122€ pro Schar.l Lg.
Wunderwuzi gefragt am 22. Sept. 2018, 06:04
- 6
Traktorneukauf ca. 120 Ps Steyr, MF, oder John Deere?
Hallo Leute, Ich plane auf nächstes Jahr meinen John Deere 6210 zu ersetzen. Es sollte eine wendige Frontladermaschine sein, die hauptsächlich im Grünland eingesetzt wird.... Die anspruchvollste Arbei…
mathias.j gefragt am 21. Sept. 2018, 23:57
- 0
Leistungsbedarf Kombipresse
Grüß euch, Kann man mit 100PS eine Kombipresse (z.B. Krone Combipack 1250 oder 1500) vernünftig fahren? Gelände wäre eben. Oder braucht man dafür etwas mehr Pferdchen? mfg steyrdiesel
Steyrdiesel gefragt am 21. Sept. 2018, 17:31
- 0
Sturmsicherung von Dacheindeckung Heustadl_Baujahr 1965
Hallo! Frage wie sichert Ihr euer Dach älteren Baujahrs Heustadl Baujahr 1965 Gedeckt mit Wienerberger Ziegel nachträglich gegen ein Abdeckung durch Wind sichern.
Little gefragt am 21. Sept. 2018, 10:24
ähnliche Links