Max. 10 % Getreide in der Milchproduktion

01. Nov. 2009, 20:27 dic13

Max. 10 % Getreide in der Milchproduktion

Die Milchüberproduktion beruht m.E. (zumindest in Österreich) auf dem Einsatz von Kraftfutter in der Fütterung. Was hält ihr von einer Begrenzung der Zufütterung von Getreide und Eiweißfuttermitteln auf zB 10% der TM ? Das Produkt könnte man als "Milch aus Gras", "Milch von der Wiese", etc bezeichnen (Wäre auch ökologisch sinnvoller als "Heumilch" wo es nur um die Konservierung von wiederkäuergerechtem Futter aber nicht um den Anteil in der Rationg geht),. Ist ein Nachweis auch über die Milch möglich oder nur über Aufzeichnungen?

Antworten: 3

01. Nov. 2009, 20:37 walterst

Max. 10 % Getreide in der Milchproduktion

Wer soll den Milcherzeugern diese Beschränkung auferlegen und kontrollieren? Wer soll diese Maßnahme unterstützen? Kennst Du jemanden in der Agrarvertretung, der auch nur annähernd in diese Richtung denkt? Kennst Du jemanden, der für diese Maßnahme mehr für die Milch bezahlt? Bitte nicht falsch verstehen - ich selbst würde mit Deiner Beschränkung durchaus zurechtkommen und mache das aktuell auch so. Eine realistische Chance, dies national oder in einem Vermarktungsprojekt umzusetzen sehe ich aber nicht.

01. Nov. 2009, 20:40 helmar

Max. 10 % Getreide in der Milchproduktion

Nix dagegen........aber frag mal die Zuchtverbände etc. Fütterung und Genetik müsen zusammenspielen, und solange man meint dass hat eine auf sagen wir mal 10.000 l genetisch ausgerichtete Kuh es so mir nix dir nix aushält, mit der Reduktion von Nährstoffen "zurückgedreht"werden kann, endets für selbiges armen Rindvieh, bzhw. deren Leber, sehr böse... Mfg, helmar

01. Nov. 2009, 20:51 edde

Max. 10 % Getreide in der Milchproduktion

@dic zuerst müsste eine solche massnahme zumindest europaweit verpflichtend eingeführt werden, was nicht realistisch erscheint. zu viele zweige leben von den hochleistungstieren: landmaschinenhandel--wegen futtermischwägen, kraftfutterauromaten. futtermittelindustrie tierärzte hochleistungszuchtverbände und deren besamungsstationen und natürlich das entscheidende: die bevölkerung hat kein interesse an teuren lebensmitteln!!! aber mit der fragestellung zum thema "woraus wird milch erzeugt " sprichst du gerade in österreich ein brisantes thema an. österreich ist ein alpines land mit volkswirtschaftlich enorm wichtigem fremdenverkehr und sollte der trend zur kraftfuttermilch anhalten oder sich verstärken bekommen speziell österreich, schweiz und südtirol ein massives mit der flächendeckenden grünlandbewirtschaftung. was auf jeden fall zu hinterfragen wäre ist die direkte und indirekte förderung dieser zuchtverbände aus öffentlichen mitteln, doch hier sieht man den erfolg von "Lobbyarbeit"ganz deutlich. objektiverweise muss man leider feststellen, dass die arbeit der zuchtverbände zwar formschönere leistungsstarke tiere hervorbrachte, doch der betruungsaufwand einer grösseren hochleistungsherde belastet betriebsführer derart, dass deren lebensqualität sich nicht mehr viel von sibirischen zwangsarbeitern unterscheidet. mfg mfg

ähnliche Themen

  • 2

    Traktor-Verbrauch

    Hallo, Was darf ein 6 Zylinder mit 116 Ps und 145 Ps Zapfwellenleistung in der Stunde verbrauchen? Speziell Steyr Profi? Mit 3 schar Pflug oder Hucke-Pack Kombination(3m) Was darf er auf der Straße mi…

    Steira gefragt am 02. Nov. 2009, 20:05

  • 1

    Rindermast Problem mit Füßen

    Hallo wollte mal wissen wie es den Rindermästern unter euch geht mit den Füßen der Tiere da wir in diesem Jahr relativ viele probleme damit haben . Und würde mich interressieren ob eine Lösung für die…

    tommxl gefragt am 02. Nov. 2009, 19:12

  • 1

    Steuergerät

    Hallo, Wie schaut es aus mit Steuergeräte nachrüsten? Kann man die mechanischen selber leicht nachrüsten oder ist das kompliziert? Mir kommt vor die Elektronischen Steuergeräte sind billiger und könne…

    alexanderimhof gefragt am 02. Nov. 2009, 12:16

  • 3

    STEYR 8090 Fund!!

    Hallo! Habe einen 8090 gefunden der sehr neu zu sein scheint! BJ:2004 mit 1600Std https://www.landwirt.com/gebrauchtmaschinen/index.php?realm=detail&from=dtsearch&pos=1&id=588712&lang=de Schaut es euc…

    RT93 gefragt am 02. Nov. 2009, 12:08

  • 0

    Steuergerät Steyr 288

    Hallo, Möchte an meinem alten Steyr 288 ein doppelwirkendes Steuergerät nachrüsten. Weiß jemand welches Boschsystem hier verbaut wurde? MfG

    tschicki83 gefragt am 02. Nov. 2009, 08:03

ähnliche Links