- Startseite
- /
- Forum
- /
- Mastschwein in Bio-Rinderhaltung
Mastschwein in Bio-Rinderhaltung
16. Dez. 2014, 20:11 nugl0815
Mastschwein in Bio-Rinderhaltung
Hallo ! Weiß jemand ob die Haltung eines einzelnen Mastschweines zur Eigenversorgung in einem Bio-Milchviehstall mit den Bio-Richtlinien vereinbar ist. Platz ist genügend (ca 4m²) vorhanden, jedoch kein Auslauf. lg Michi
Antworten: 3
16. Dez. 2014, 21:07 Hirschfarm
Mastschwein in Bio-Rinderhaltung
Du mußt das Ferkel mit ein paar Klecksern Silolack anstreichen und zwei kleine Hörndl draufkleben und dem Kontrollor sagen das ist ein Schwarzbuntes Kalb. Dann gibts sicher keine Probleme. mfg p.s.: Aber die Meldung an die Rinderdatenbank nicht vergessen!
16. Dez. 2014, 21:16 Hons
Mastschwein in Bio-Rinderhaltung
Bin kein Experte in Tierhaltung bezüglich Fläche aber für den Eigenbedarf musst du es nicht Zertifizieren lassen. lg. Hons
17. Dez. 2014, 22:13 2009
Mastschwein in Bio-Rinderhaltung
Hallo nugl0815 ja ist generell möglich.......schaut dann so aus Was versteht man unter Eigenbedarf? Damit sind jene Tiere gemeint, welche realistischerweise von der Familie des Bewirtschafterbetriebes verzehrt werden. Produkte von Eigenbedarfstieren dürfen nicht in Verkehr gebracht werden, also auch nicht verschenkt werden (z. B. Fleisch oder Eier). Üblicherweise handelt es sich dabei um ein bis zwei Schweine oder fünf bis zehn Hühner. Werden am Betrieb bei Schweinen oder Hühnern also ausschließlich Eigenbedarfstiere gehalten, können diese im Zuge der Biokontrolle aus der Biozertifizierung herausgenommen werden. Haltung nicht zertifizierter Eigenbedarfstiere Werden Schweine nur für den privaten Bedarf gehalten, kann von der Verpflichtung des Auslaufes abgesehen werden. Der Schweinestall muss allerdings 24 TGI-Punkte erreichen. Dies ist möglich, wenn pro Tier mindestens 2,5 bis 3 m2 Stallfläche angeboten werden. Außerdem muss ausreichend Einstreu angeboten werden und der Stall viel Licht bieten. Es ist bei nicht zertifizierten Eigenbedarfstieren auch kein Ausnahmeantrag bei der Landesveterinärbehörde zu stellen und es ist auch keine zweite kostenpflichtige Kontrolle notwendig. Werden Hühner für den Eigenbedarf gehalten, ist pro fünf Hennen 1 m2 befestigter Auslauf anzubieten oder ein Grünauslauf von 8 m2 je Tier. Fütterung und Zukauf von Eigenbedarfstieren Alle Tiere des privaten Bedarfes werden nach den Biorichtlinien gefüttert und erhalten daher Biofutter. Werden Eigenbedarfstiere zugekauft, können auch konventionelle Tiere (Ferkel, Küken, Junghennen) zugekauft werden. schöne Grüße 2009 ps. Probleme könnte höchstens der Amtstierarzt verursachen. (eventuell auch AmaKontrolle). Den Schweine im Rinderstall ohne bauliche Abtrennung werden bei manchen nicht gern gesehen ( Krankheiten ) ........war einmal ein Problem in der Nachbarschaft.
ähnliche Themen
- 3
Agip Blasia Hochdruckgetriebeöl wo kaufen????
Hallo, Wo bekomme ich das 460er Öl in meiner Umgebung??? Raum SüdOststmk, Hartberg, Fürstenfeld, Jennersdorf usw Bräuchte ziemlich dringend das Öl für meinen MuxMaxMischer!!! Will nicht unbedingt 1,5-…
Steira gefragt am 17. Dez. 2014, 19:25
- 11
Was muss der Rauchfangkehrer alles machen?
Hallo Leute, in der Niederösterreichischen Rauchfangkehrer Fiebel werde ich auch nicht recht schlau, was der Rauchfangkehrer alles machen muss bei seiner Überprüfung. Wir haben einen Küchenofen der gl…
shauer gefragt am 17. Dez. 2014, 19:07
- 4
International 574 Hydro
Ende der 70er-Jahre wurde der englische Cormick mit der Typenbezeichnung 574 und auch 475 mit Hydro-Getriebe gebaut und auch in Österreich verkauft. In Deutschland hiess er offensichtlich Hydro 84 und…
Peter06 gefragt am 17. Dez. 2014, 17:37
- 0
silosplit alö quicke
Hallo, Kennt jemand den Silosplit von Quicke? Suche eine günstige alternative zu einem Ballenschneider. Bin um jede Erfahrung dankbar! lg donkuson
donkuson gefragt am 17. Dez. 2014, 14:45
- 0
ähnliche Links