Maschinen einwintern!

28. Okt. 2013, 22:03 Haa-Pee

Maschinen einwintern!

wie wintert ihr eure maschinen ein? werden die überhaupt gewaschen? werden die auch konserviert? mit welchen mitteln(eindieseln,salatöl,konservierungssprühöl,konservierungswachse) nachdem meiner erfahrung nach ist die lackqualität der neuen generation von landmaschinen eigentlich schlechter geworden bin ich gerade dabei sämtliche maschinen und traktore nach gründlicher reinigung für kommende saison mit schutzwachs zu konservieren. ich verwende dafür elaskon aero 46 und bin damit recht zufrieden. da der wiederverkauf immer schwieriger wird ist eine gute maschinen pflege und auch die konservierung mit hochwertigen produkten werterhaltend. vorallem düngerstreuer,pflanzenschutzspritzen bekommen eine sonderschicht!

Antworten: 8

28. Okt. 2013, 22:19 Veltliner

Maschinen einwintern!

Hallo Gewaschen werden sowieso die Maschinen, meistens nach jedem Gebrauch (Kärcher) und abgeschmiert. Düngerstreuer wird nach jeden Gebrauch zusätzlich eingedieselt Weingartenspritze wird nach jeden Gebrauch mit Essig gereinigt(außen und innen) Alle 4 Spritzen sind bereits eingewintert mit Kühlfrostschutz Sämtliche Maschinen werden abgeschmiert und auf etwaige Schäden begutachtet, teilweise auch eingedieselt Traktoren werden auch im Winter benötigt, im Frühjahr wird aber Öl (Filter) gewechselt Veltliner

28. Okt. 2013, 23:10 pre

Maschinen einwintern!

Ich wasche alle Maschinen, kontrolliere auf Schäden und die Verschleißteile, schmiere sie ab und besprühe sie der Einfachheit halber mit Diesel. Von pflanzlichen Ölen bin ich nicht begeistert, das siehst teilweise noch Jahre später am Lack. Mit Wachs hab ich wenig bis keine Erfahrung. Daß die Lackqualität schlechter geworden ist finde ich eigentlich nicht. Am wichtigsten ist mir, daß die Maschinen in perfektem Zustand eingewintert werden und ohne einen weiteren Handgriff im Frühjahr wieder verwendet werden können. Maschinen wasche ich nur einmal jährlich (Düngerstreuer und Pflanzenschutzspritze habe ich keine), Traktoren öfter nach Bedarf. mfg pre

29. Okt. 2013, 18:00 mariositz

Maschinen einwintern!

Hallo! Einfach mit dem Hochdruckreiniger waschen und mit einem Gemisch, ca 1:1 Diesel und Hydrauliköl einsprühen. Wichtig ist, das du vor und nach dem Waschen abschmierst. Mfg

29. Okt. 2013, 19:36 Vierkanter

Maschinen einwintern!

gewaschen wird bei mir im herbst (fast) alles ;-) pflug, saatbettkombi, ke+sm, grubber,... --> abgeschmirt (ev. noch einige instandhaltungsmaßnahmen, kleinere reparaturen) udn mit altem hydrauliköl eingesprüht.

29. Okt. 2013, 20:42 schellniesel

Maschinen einwintern!

Und ich dacht immer das is wie in der Natur... Im herbst färbts sich braun und fällt dann später ab,im winter schneit es nur mehr das Gerippe zu und der Mai macht (kauft man) alles neu?? Mfg Andreas

29. Okt. 2013, 23:07 Trulli

Maschinen einwintern!

Nach dem letzten Gebrauch im Herbst gehts zum Waschplatz! Beim Waschen sind eventuelle Schäden leicht zu entdecken! Danach wird abgeschmiert und 1:1 mit Diesel-Ölgemisch eingesprüht..... Beim Miststreuer nach jedem Gebrauch..... Mein Kirchner Miststreuer dankt es mir seit 1981 mit keinen Reperaturen......... Im Frühjahr wird nur angehängt und losgefahren... mfg

29. Okt. 2013, 23:52 Danton

Maschinen einwintern!

Reinigung mit Heißwasser- Hochdruckreiniger. Konservierung je nach Bedarf und Maschine: SONAX Spezialkonservierungswachs & Sonax SX90 PLUS jeweils 5L Gebinde, nicht zu teuer! Ausbringung mit einer elektrischen Lackierpistole. Funktioniert tadellos... mfg P.S.: Diesel tät ich abraten, greift den Lack an

30. Okt. 2013, 07:58 Bernhard91

Maschinen einwintern!

Also was mich an dieser Diskussion verwundert, prüft vor dem Winter niemand den Ölstand und den Frostschutz? Ich weiß es ging eher um den Lack, aber für mich ist der technische Zustand vorrangig. Leere bei den älteren Traktoren sogar Benzin in den Tank (ca 10%) und lass sie dann einige Zeit laufen, dass es sich gut vermischt. Wegen dem Lack. Ich restauriere öfters Oldtimer Traktoren und muss zugeben der Lack war dort am schönsten, wo die dickste Schicht an Schmutz, Staub und Öl drauf war. Das konserviert sicher am Besten. Ich wasche aber trotzdem alle meine Maschinen vor dem Winter und sprühe sie dann mit Diesel ein. Habe noch nie Probleme mit Rost oder Lackschäden gehabt. mfg

ähnliche Themen

  • 2

    Holz gestockt?

    Hallo liebe Forums-Teilnehmer, wir sind am überlegen Holz zuzukaufen. Das Holz liegt seit Februar im freien. Entastet und auf 5-7m Länge gesägt. Dabei ist alles von Buche über Fichte über Eiche/Birke …

    kellerano gefragt am 29. Okt. 2013, 20:37

  • 1

    Wiese umbrechen zu Ackeland ?

    Wir haben vor einigen Jahren eine seit Jahren von uns als Baumschulfläche genutzte Ackerfläche an einen Bauern verpachtet, der die Baumschulfläche/Ackerfläche als Wiese für seine Pferde genutzt hat un…

    Fluethmann gefragt am 29. Okt. 2013, 19:49

  • 2

    STIHL MS 261 C-M mit M-Tronic

    Hallo Zusammen! Ich hätte mal ein paar Fragen bezüglich der Motorsäge STIHL MS 261 C-M mit M-Tronic. Hat jemand erfahrung mit der Motorsäge? Wie ausgereift ist diese M-Tronic Technik und ist sie auch …

    Farmerbertl gefragt am 29. Okt. 2013, 18:38

  • 1

    Schneepflug

    Hallo Kann mir hier jemand weiterhelfen? Ich suche nach einen Schneepflug ca. 240cm breit 3Punkt Anbau Kat.2 mit Anfahrsicherung (Federausklinkung) und Hydraulischem Schwenken. Weiß jemand wo ich so e…

    temelerhof gefragt am 29. Okt. 2013, 18:03

  • 1

    suche Jersey kühe

    Hallo, bin auf der Suche nach reinrassigen Jersey Kühen oder Kalbinnen. Wer kann mir dabei weiterhelfen oder hat etwas anzubieten? Bin aus Oberösterreich und möchte meinen Betrieb auf Jersey umstellen…

    turbo204 gefragt am 29. Okt. 2013, 09:34

ähnliche Links