Machen Förderungen abhängig und unfrei?

26. März 2008, 13:10 hans_meister

Machen Förderungen abhängig und unfrei?

Wer Fördergelder bezieht unterliegt strengen Vorgaben und oft in der Praxis nicht durchschaubaren Regelungen. Machen also Förderungen abhängig und unfrei, oder stimmt es was Experten meinen, dass die Regeln bekannt sind und niemand gezwungen wird mit zu machen?

Antworten: 6

26. März 2008, 13:24 Gstettnbauer

Machen Förderungen abhängig und unfrei?

Ja, Förderungen machen abhängig. Das Argument "brauchst eh nicht mitzumachen" lass ich als Gstettnbauer nicht gelten. Das würde mir zuviel kosten- folglich ein angemessenes Einkommen nicht erreichbar. mfg

26. März 2008, 14:41 grasi1

Machen Förderungen abhängig und unfrei?

Diese Frage kann man mit einen eindeutigem Ja beantworten!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! grasi

26. März 2008, 16:28 prof1088

Machen Förderungen abhängig und unfrei?

Kann auch nur zustimmen, dass Förderungen abhängig und unfrei machen. Ist ein Gefühl als würden wir bewusst am Strick gehalten. Aussteigen is ja a fast nicht möglich, also bleibt wohl nix anderes übrig!!!???? Oder???

26. März 2008, 16:49 Spenzer

Machen Förderungen abhängig und unfrei?

Aber da stellt sich die frage wer ist heute schon noch frei als bauer auch wenn heute sagen würdest du willst keiner förderungen kannst heute nicht mehr frei entscheiden was du machst z.b. kannst heute in Ö kein stück rind mehr halten ohne dieses zu regstrieren etc.... von einer freien entscheidung sind wir meilenweit entfernt

26. März 2008, 16:51 BBB

Machen Förderungen abhängig und unfrei?

Grüß Gott Die Nitratrichtlinie unterliegt den Wasserschutzgesetz und müsste von der BH kontrolliert werden, die Tierhaltungsbestimmungen unterliegen den Bundestierschutzgesetz,und sollten auch nicht von der AMA kontrolliert werden bzw. verstöße gegen diese Gesetze dürften zu keinen Sanktionen führen, weil es zu Doppelbestrafungen führen könnte. Ursprünglich hat man immer von Ausgleichszahlungen gesprochen, heute sieht es so aus als ob es eh nur geschenkte Gelder sind und es wird überall gesucht wo jemand sanktioniert werden könnte um den Bauern Geld zu entziehen. Auch werden immer wieder neue Bestimmungen erfunden die zum Teil nicht verstanden werden können (Meldeverzug) . Die Regelungen machen abhängig und unfrei. Die Regelungen sind sehr wohl bekannt und man ist sehr wohl gezwungen mitzumachen weil wir das Geld auch dringend benötigen. Jedoch sind es meiner Meinung nach immer noch Ausgleichszahlungen die als Ausgleich für unsere zum Teil politisch gewollten niedrigen Produktpreise sind und sollten nicht an irgendwelche zum Teil Praxisfeindliche Auflagen gebunden sein. Mfg.

26. März 2008, 21:15 Halodri

Machen Förderungen abhängig und unfrei?

In einem freien EU Binnenmarkt und bei den bäuerlichen Strukturen In Österreich geht es ohne Förderungen nicht. Auch ohne Förderungen müssen wir uns an diverse Vorschriften halten und können nicht tun und lassen was wir wollen. Sit dem EU Beitritt sind die meisten von uns Bauern von Direktzahlungen abhängig, aber wer weiß schon ein besseres System?

ähnliche Themen

  • 4

    EU-Pläne für noch mehr Agrarsprit - Protestaktion

    Bitte protestieren Sie gegen EU-Pläne für noch mehr Agrarsprit An der Protestaktion haben sich seit dem 26.03.08 2416 Menschen beteiligt Stoppen Sie EU-Pläne für noch mehr Agrarsprit Die EU Agrarsprit…

    Else gefragt am 27. März 2008, 12:07

  • 0

    Bauernnetzwerk?

    hallo, kennt jemand die sammelaktionen vom bauernnetzwerk? wie funktioniert das , hat jemand erfahrung damit zb. bei dieseleinkauf gruß hans1

    hans1 gefragt am 27. März 2008, 11:01

  • 2

    Neutralität retten !

    Wie ich schon einigemale hier angeführt habe: der Bauer ist wie eine schafherde, hinterherlaufen auch wenn es die Klippen hinuntergeht. Sogenannte "Leittiere" gibt es ja bei dennen genug ! Die Vorteil…

    feibe gefragt am 27. März 2008, 09:37

  • 3

    Fütterungssystem Mast

    Hallo! Wir haben vor die Mast aufzustocken auf etwa 400 Mastplätze (sind Ferkelerzeuger) und damit zum geschlossenen System zu wechseln. Welches Fütterungssystem ist empfehlenswert, wenn ich folgende …

    MsPiggy gefragt am 27. März 2008, 08:31

  • 0

    Allradvoreilung

    Wie hoch darf die Voreilung des Vorderradantriebes bei Arbeiten im Feld oder im Wald sein, damit weder die Technik (Reifen, Getriebe), noch der Boden darunter leiden? Wo liegt das Optimum? MfG

    dieckerdace gefragt am 27. März 2008, 07:46

ähnliche Links