Fütterungssystem Mast

27. März 2008, 08:31 MsPiggy

Fütterungssystem Mast

Hallo! Wir haben vor die Mast aufzustocken auf etwa 400 Mastplätze (sind Ferkelerzeuger) und damit zum geschlossenen System zu wechseln. Welches Fütterungssystem ist empfehlenswert, wenn ich folgende Voraussetzungen habe: 1) Will unbedingt Phasenfüttern. 2) Hohe Betriebssicherheit und unkomplizierte Technik 3) Kostengünstige Technik 4) Futterzusammensetzung großteils mit CCM 5) Buchtengröße etwa 25 Mastschweine Habe mir bei einem Bekannten bereits die Trockenfütterungsanlage für CCM von Hörmann angesehen. Wer hat damit Erfahrungen mit Hygiene und Kosten? Welche Alternativen wären noch sinnvoll?

Antworten: 3

31. März 2008, 08:29 Neuer

Fütterungssystem Mast

Eigentlich gibt's für geschlossene Betriebe nur eins: SPOTMIX von Schauer. Ist zwar nicht ganz billig in der Anschaffung, rentiert sich aber, vor allem bei den derzeitigen Futterkosten. Absolute Hygiene und bedarfsgerechte Fütterung durch Multiphasen Restlos System. CCM tauglich. Mit einer kompakten Anlage alle Tiere am Betrieb füttern - Weltweit einzigartig.

01. Apr. 2008, 22:13 Landwirt_9125

Fütterungssystem Mast

Bei Neuinvestitionen ist eine mehrphasige Fütterung unumgänglich!! Neben den besseren Tierleistung, den gereingern P- N- Anfall ist die Kostenreduktion, die durch einer Phasenfütterung möglcih ist der entscheidenste Vorteil. So birngt eine Umstellungen von einer Universalmischung auf eine 2 Phasige Mast bereits ~ 2 €/MS (bei 400 Mastplätzen = ~ 1200 verkauften Schweine pro Jahr --> 2400 € Ersparnis)!! Eine weitere Umstellungen auf eine 3 phasige mast bzw. auf eine multiphasenfütterung bringt noch einmal rund 0,4 -0,8 €/Mastschweine!! Die Spotmixanlage von der Fa. Schauer mit dem eine Multiphasenfütterung möglcih ist sicher eine ausgezeichnete Fütterung, die jedoch Ihren Preis hat! Auch zur Entscheidung, auf ein geschlossenes System unzustellen, kann ich nur Zustimmen (geringerer Krankheitsdruck--> kein Wachstumsknick beim Einstallen, bessere Leistung!)

10. Mai 2008, 17:54 moe9584

Fütterungssystem Mast

Hallo Haben auch eine Spotmixanlage aber reiner MAstbetrieb Da wir mehrere Ställe hatten mit den unterschiedlichsten Systemen (Langtrog, Kurztrog, Automaten, Rundfutterautomaten) haben und beim letzten Stall bereits 2 Rohrbahnen benötigt hätten, war der Preisunterschied (Spotmix/2Rohrbahnen) nicht mehr relevant. Rohrbahnen sind sicher billiger, aber es kann nie gewährleistet werden, dass kein Futter in der Leitung verbleibt, weiters hast du immer Kurven zum fahren=> erhöhter Verschleiss. Bei der Spotmix fährt es durch und auch wenn du den Notstop drückst beim nächsten Anfahren bläst er es wieder durch => kein Verstopfen möglich. Es wurden in allen Ställen die alten Füttertröge/automaten erhalten (Buchtengrößen 16-30 Tiere) was auch ein Vorteil war. Die Langtröge und Kurztröge werden flüssig befüllt, die Automaten ohne Wasser. Hygiene ist kein Problem, wenn dann ist nur die Anlage zum Putzen, die Rohre bleiben immer frei=> vorteil wenn der Stall mal länger steht. Kundendienst ist super, bei einem Problem anrufen, bis jetzt ist immer alles sofort wieder gelaufen, besser gehts net. Mit der Spotmix könntest du wenn du ohne Wasser fährst auch die Geschwindigkeit erhöhen (bei uns wegen der Wasserbeimischung nicht möglich) => noch schneller. Alles in allem sind wir froh uns so entschieden zu haben, sofort wieder. Bei Interesse melden

ähnliche Themen

  • 3

    Wer bestimmt was Herr/ Frau Österreicher ißt - zu essen hat?

    Habt ihr gewußt, daß durch den Zusammenschluß von ADEG mit REWE weltweit die größte Handelskonzetration und zwar in Österreich entstanden ist. Nur drei Herren( Konzerne) REWE, HOFER und SPAR bestimmen…

    Gewessler gefragt am 27. März 2008, 21:56

  • 0

    sdfasd

    bklabla

    Winter01 gefragt am 27. März 2008, 21:23

  • 0

    Fendt 305 LSA

    305 kannst immer kaufen habe 2 gleiche einer Bj83 12000h,Bj 86 6900 die laufen laufen und laufen und unsere Traktoren laufen im Forst und in extremer hanglage reperaturen nur verschleisteile aber mit …

    keischler gefragt am 27. März 2008, 21:17

  • 0

    Wird zum Wolle der Bauern gearbeitet?

    Diese Frage stellen sich viele Milchbauern und Landwirte Was ist eure Meinung ?

    wuzi gefragt am 27. März 2008, 17:27

  • 4

    Wer ist schuld?

    Es ist schon etwas abgedroschen das Thema rund ums neue ÖPUL, aber wer ist schuld das das ÖPUL nochmals überarbeitet wurde und uns erheblich weniger Geld ins Börsl bringt.Man braucht nur den heurigen …

    Halodri gefragt am 27. März 2008, 16:43

ähnliche Links