Lindner Geotrac 124

06. Sept. 2007, 22:21 loik

Lindner Geotrac 124

Liebe Landwirte! Der neue Lindner Geotrac 124 Serie 4 wird im Herst 2007 in Kundl bei der Hausmesse vorgestellt. Dieser Traktor wurde überarbeitet und erscheint mit einem exklusiv Design, was ich beurteilen kann. Zudem werden technische Ausstattungen geboten, wie zB. 50 km/h Bauartgeschwindigkeit, gefederte Vorderachse mit Einzelradfederung, 126 PS / 550 Nm, eine Panorama - Komfortkabine, innovative Lichttechnologie, Mehrfachlastschaltung mit Automatisierungsfunktion und Power-Shuttle, dann ECO - Modus zur Verbrauchsoptimierung. Ich würde sagen, da ist der Fa.Lindner wieder etwas gelungen, wass die Herzen der Bauern höher schlagen lässt und auch viele Marken in dieser PS und Preisklasse in den Schatten stellt. Nur so viel als Vorinformation.

Antworten: 6

06. Sept. 2007, 22:35 frank100

Lindner Geotrac 124

Und was ist daran neu gibt’s von anderen Herstellern schon lange.

07. Sept. 2007, 08:35 johndeere

Lindner Geotrac 124

Nun Ja !................................. Ich bin gewiß kein Lindner Verachter. Aber bei Deiner Schwelgerei hast schon ein wenig übertrieben, etwa daß der Lindner Andere zum erblassen bringt. Solche Funktionen eines Traktors, hat zum Beispiel ein Johndeere schon bald 10 Jahre. Diese Technik ist absolut zuverlässig, umsonst ist er ja nicht weltgrößter Hersteller. Ich bin gespannt auf den Preis. Denn ein Weltkonzern bekommt vermutlich die Komponenten der höchsten Güte, wesentlich billiger als ein kleiner Hersteller. Und dem kleinen bleibt meiner Meinung nach oft nichts Anderes übrig, als ein billigeres Komponententeil mit gleicher Funktionsweise einzubauen. Aber im Billigeren kann das Problem der Zuverlässichkeit stecken. Es nützt nähmlich nichts, wenn die Zuverlässlichkeit nur die Garantiezeit fast zu 100 % gegeben ist. Und Du nachher die Teile Sauteuer vom Ersatzteiledienst einer Herstellerfirma besorgen mußt. Ich nehme gerade ein Beispiel eines Ersatzteiles heraus. Beim Geo 100 das flexible Abgasrohrstück. Gerade mal ca. 45 cm lang. Original (Zukauf) Lindner der stolze Preis von 285 Euro (in Worten: zweihundertfünfundachtzig) . Im einschlägigen Fachhandel für jedermann: Eine Rolle mit 6 Metern 120.- Euro Ich kaufte natürlich mit Freude letztere. Und zum Thema Panorama Kabine: Beim Geo 100 kostet die linke untere kleine vordere Scheibe auch um die 250.- Euro Hier baute ich mir lieber ein Niro Blech ein. Und zu den Kardanbremsbelegen dieser Firma: Originalersatzteil 2 Stück also 1 Paar wird benötigt und kostet ca. 100.- Euro Im Zubehörhandel kosten auch passende Bremsklötze für diesen Ate Bremssattel 20.- Euro vier Stück. Also das benötigte Paar nur 10 Euro. Also bin gespannt auf diese Neuvorstellung, auf wem hier wieder einmal geschaut wird. Ich glaube nicht, daß die Welt jetzt auf die Errungenschaft des 21. Jahrhunderts wartet. Denn diese Technik wie Du sie schilderts gabs schon im 20. Jahrhundert. Wenn eine heimische Herstellerfirma bei mir punkten möchte, so wäre dies beim Anschaffungspreis und noch viel mehr bei der Erhaltung bzw. der höchstmöglichen Zuverlässigkeit . Und wenn eine höchstmögliche Zuverlässichkeit nicht möglich ist, oder wo einem treuen Käufer halt auch ein Fehler passiert z.Bsp. Kabinenscheibe wenn nicht "Scheibchen" so sollte der Hersteller zumindest normalere Ersatzteilepreise anschlagen. Auf beihard wird von mir als Betroffenen uch nur mehr beinhard kalkuliert und dementsprechend gehandelt. Wie bei den Wahlen: Veränderungen einer Politik kann man auch nur herbeiführen, wenn man sich zur Alternative begibt. Ich könnte hier noch weitere markante Ersatzteilpreisrügen anführen. z.Bsp. sind in Bayern beim Perkins Motorenhandel die original Ölfilter um einem Drittel zu haben. Beim Dieselfilter fehlts noch mehr. usw. usw freundl. Grüße Sepp

07. Sept. 2007, 20:37 Fergi

Lindner Geotrac 124

Hallo loik! mich freut es wen jemand schon über die neuigkeiten bescheid weiss u. diese auch noch veröffentlicht, einfach super. es ist schon interessant was da alles geschtieben wird, obwohl noch keiner den Geo 124 überhaubt gesehen hat, wissen schon wieder einige etwas negatives zu berichten, zb. warum ist ein 124er zu gross für das grünland, du weist noch nicht einmal den preis u. schon schreibst du das er für das grünland zu teuer wird. ich wünsche lindner auf jedenfall alles gute m. der neuen serie. ich hoffe das lindner die neue serie ausführlich getestet hat , damit sie mit wenig kindekrankheiten gleich voll durchstarten können.

08. Sept. 2007, 08:22 mfj

Lindner Geotrac 124

Liebe Fan´s und normale Bauern. Also es geht darum das Lindner anscheinend einen neuen Geortac bringt. O.K. Loik weiss anscheindend das, und berichtet über die technische Ausstattung (im Groben - denke ich mal...) Er behauptet das dieser Traktor alles andere in der Leistungsklasse in den Schatten stellt :-))) Nun als Fan darf man das - als Konsument ( :-)) sieht man die Sache differenzierter. Die Technik gibts schon alle, jahrelang auf dem Markt, bei Lindner ist es allerdings Premiere. Soweit so gut. Das hat mit schlechtreden nichts zu tun, sondern mit zurecht-rücken von Tatsachen. Aber es darf ja diskutiert werden. Jetzt an Dich Loik. 1. Eigentlich werden Motorleistungen seit gut einem Jahrzehnt in KW. angegeben. Ein beliebtes Spiel von Lindner übrigens - dazu aber später... also , wir reden über einen angeblich 93 KW Traktor !!! 2.Lindner ist nicht der einzige Ö.übriggebliebene Hersteller von Traktoren und Transporter. Reform, macht ebenso Transporter und Mähtraktoren, in höchster Innovation - für Bergbauern. 3. Ich hoffe, die Geotrac Serie 4 hat zumindenstens einen brauchbaren Beifahrersitz - weil das bisherige hat für die Brotzeitdose gereicht aber nicht als Sitz. 4.Beim Design hat Lindner die Nase weit vorne - leider reicht das für eine Arbeitsmaschine alleine nicht. Das haben die Geoserien (im Arbeitseinsatz) bis jetzt bewiesen. 5. Ob die Preisklasse, wie Du schreibst die Herzen der Bauern höher schlagen läßt - wage ich zu bezeifeln - also billiger wird er nicht, oder :-)) 6.Da Du ja exzellenter Kenner der Marke bist - habe ich folgende Frage an Dich: Ich bin ernüchterter Besitzer von einem Geotrac 80. (warum schreibe nicht, dazu würde der Beitrag zu lang). Nach 7 Jahren frage ich mich immer noch wieviel Leistung hat eigentlich der Traktor. Jeder hat eine andere Leistungsangabe - die Firma, der Typenschein, das Prospekt, die Newsnachrichten, die Prüfberichte, die selbstgemachte Prüfung. Die Leistungsangabe geht von (in Deiner alten Meßeinheit PS ) von 77 - 84 PS. Also schon interessant. Lt. Lindner hat der Geotrac 80 - 84 PS- wird auch so im Gebrauchtmaschinen-Angebot beschrieben. Die Lindner-News seinerzeit sprach von 83 PS, der Prospekt von 81 PS. der DLG-Prüfbericht spricht von 77 PS bei Nennleistung, garnicht zu reden von der Zapfwellenleistung und der Zugleistung (da habe ich Tränen in den Augen). Es ist doch Utopie dem Käufer die SAE-Motorleistung zu verkaufen, wo seit rund 30 Jahren die DIN-Motorleistung als Leistungsangabe gilt, oder woran liegt das. Vielleicht hast Du mir eine Erklärung dafür? Ich kann nur eine Sache sagen - mit einem 80 PS Traktor fährt meinem Geo um die Ohren das es nur so staubt...

08. Sept. 2007, 08:22 mfj

Lindner Geotrac 124

Liebe Fan´s und normale Bauern. Also es geht darum das Lindner anscheinend einen neuen Geortac bringt. O.K. Loik weiss anscheindend das, und berichtet über die technische Ausstattung (im Groben - denke ich mal...) Er behauptet das dieser Traktor alles andere in der Leistungsklasse in den Schatten stellt :-))) Nun als Fan darf man das - als Konsument ( :-)) sieht man die Sache differenzierter. Die Technik gibts schon alle, jahrelang auf dem Markt, bei Lindner ist es allerdings Premiere. Soweit so gut. Das hat mit schlechtreden nichts zu tun, sondern mit zurecht-rücken von Tatsachen. Aber es darf ja diskutiert werden. Jetzt an Dich Loik. 1. Eigentlich werden Motorleistungen seit gut einem Jahrzehnt in KW. angegeben. Ein beliebtes Spiel von Lindner übrigens - dazu aber später... also , wir reden über einen angeblich 93 KW Traktor !!! 2.Lindner ist nicht der einzige Ö.übriggebliebene Hersteller von Traktoren und Transporter. Reform, macht ebenso Transporter und Mähtraktoren, in höchster Innovation - für Bergbauern. 3. Ich hoffe, die Geotrac Serie 4 hat zumindenstens einen brauchbaren Beifahrersitz - weil das bisherige hat für die Brotzeitdose gereicht aber nicht als Sitz. 4.Beim Design hat Lindner die Nase weit vorne - leider reicht das für eine Arbeitsmaschine alleine nicht. Das haben die Geoserien (im Arbeitseinsatz) bis jetzt bewiesen. 5. Ob die Preisklasse, wie Du schreibst die Herzen der Bauern höher schlagen läßt - wage ich zu bezeifeln - also billiger wird er nicht, oder :-)) 6.Da Du ja exzellenter Kenner der Marke bist - habe ich folgende Frage an Dich: Ich bin ernüchterter Besitzer von einem Geotrac 80. (warum schreibe nicht, dazu würde der Beitrag zu lang). Nach 7 Jahren frage ich mich immer noch wieviel Leistung hat eigentlich der Traktor. Jeder hat eine andere Leistungsangabe - die Firma, der Typenschein, das Prospekt, die Newsnachrichten, die Prüfberichte, die selbstgemachte Prüfung. Die Leistungsangabe geht von (in Deiner alten Meßeinheit PS ) von 77 - 84 PS. Also schon interessant. Lt. Lindner hat der Geotrac 80 - 84 PS- wird auch so im Gebrauchtmaschinen-Angebot beschrieben. Die Lindner-News seinerzeit sprach von 83 PS, der Prospekt von 81 PS. der DLG-Prüfbericht spricht von 77 PS bei Nennleistung, garnicht zu reden von der Zapfwellenleistung und der Zugleistung (da habe ich Tränen in den Augen). Es ist doch Utopie dem Käufer die SAE-Motorleistung zu verkaufen, wo seit rund 30 Jahren die DIN-Motorleistung als Leistungsangabe gilt, oder woran liegt das. Vielleicht hast Du mir eine Erklärung dafür? Ich kann nur eine Sache sagen - mit einem 80 PS Traktor fährt meinem Geo um die Ohren das es nur so staubt...

08. Sept. 2007, 08:22 mfj

Lindner Geotrac 124

Liebe Fan´s und normale Bauern. Also es geht darum das Lindner anscheinend einen neuen Geortac bringt. O.K. Loik weiss anscheindend das, und berichtet über die technische Ausstattung (im Groben - denke ich mal...) Er behauptet das dieser Traktor alles andere in der Leistungsklasse in den Schatten stellt :-))) Nun als Fan darf man das - als Konsument ( :-)) sieht man die Sache differenzierter. Die Technik gibts schon alle, jahrelang auf dem Markt, bei Lindner ist es allerdings Premiere. Soweit so gut. Das hat mit schlechtreden nichts zu tun, sondern mit zurecht-rücken von Tatsachen. Aber es darf ja diskutiert werden. Jetzt an Dich Loik. 1. Eigentlich werden Motorleistungen seit gut einem Jahrzehnt in KW. angegeben. Ein beliebtes Spiel von Lindner übrigens - dazu aber später... also , wir reden über einen angeblich 93 KW Traktor !!! 2.Lindner ist nicht der einzige Ö.übriggebliebene Hersteller von Traktoren und Transporter. Reform, macht ebenso Transporter und Mähtraktoren, in höchster Innovation - für Bergbauern. 3. Ich hoffe, die Geotrac Serie 4 hat zumindenstens einen brauchbaren Beifahrersitz - weil das bisherige hat für die Brotzeitdose gereicht aber nicht als Sitz. 4.Beim Design hat Lindner die Nase weit vorne - leider reicht das für eine Arbeitsmaschine alleine nicht. Das haben die Geoserien (im Arbeitseinsatz) bis jetzt bewiesen. 5. Ob die Preisklasse, wie Du schreibst die Herzen der Bauern höher schlagen läßt - wage ich zu bezeifeln - also billiger wird er nicht, oder :-)) 6.Da Du ja exzellenter Kenner der Marke bist - habe ich folgende Frage an Dich: Ich bin ernüchterter Besitzer von einem Geotrac 80. (warum schreibe nicht, dazu würde der Beitrag zu lang). Nach 7 Jahren frage ich mich immer noch wieviel Leistung hat eigentlich der Traktor. Jeder hat eine andere Leistungsangabe - die Firma, der Typenschein, das Prospekt, die Newsnachrichten, die Prüfberichte, die selbstgemachte Prüfung. Die Leistungsangabe geht von (in Deiner alten Meßeinheit PS ) von 77 - 84 PS. Also schon interessant. Lt. Lindner hat der Geotrac 80 - 84 PS- wird auch so im Gebrauchtmaschinen-Angebot beschrieben. Die Lindner-News seinerzeit sprach von 83 PS, der Prospekt von 81 PS. der DLG-Prüfbericht spricht von 77 PS bei Nennleistung, garnicht zu reden von der Zapfwellenleistung und der Zugleistung (da habe ich Tränen in den Augen). Es ist doch Utopie dem Käufer die SAE-Motorleistung zu verkaufen, wo seit rund 30 Jahren die DIN-Motorleistung als Leistungsangabe gilt, oder woran liegt das. Vielleicht hast Du mir eine Erklärung dafür? Ich kann nur eine Sache sagen - mit einem 80 PS Traktor fährt meinem Geo um die Ohren das es nur so staubt...

ähnliche Themen

  • 0

    MF 7480

    Möchte mir einen Massey Ferguson 7480 kaufen. Hat jemand positive sowie negative Erfahrung mit diesem Traktor und wie sieht es mit dem Treibstoffverbrauch aus? mfg robert

    Reinhard1989 gefragt am 07. Sept. 2007, 22:11

  • 2

    Pröll handelt realitätsfremd und fördert Bauernsterben

    NAbg. Dipl.Ing. Karlheinz Klement kritisiert die geplanten Änderungen des Umweltprogramms ÖPUL 2007 bis 2013 massiv. Es sei nicht zu akzeptieren, dass die Weidedauer von derzeit 120 auf 160 Tage verlä…

    LKR gefragt am 07. Sept. 2007, 21:35

  • 3

    Kreiselheuerkauf

    Möchte mir einen Kreiselheuer mit 8-9m Arbeitsbreite kaufen der 8 Kreiseln hat. Fahren möchte ich mit einen 280 Fendt. Den Pöttinger Hit 91 habe ich schon ausprobiert, also den kann ich mit der Hydrau…

    little gefragt am 07. Sept. 2007, 21:31

  • 3

    Fendt 200 Vario???

    servus, habe gehört, dass zur agritechnika 07 die kleinste baureihe von fendt mit stufenlosgetriebe vorgestellt wird! wollte mal fragen, ob schon jemand mehr weis, über diesen schlepper, (optik, leist…

    johny6620 gefragt am 07. Sept. 2007, 21:17

  • 0

    Birnenobst!kg Preis

    Hallo! Wer kann mir sagen was mann zurzeit für Birnenobst per kg ca. bekommt! Habe ca. 4000kg zu verkaufen! Danke und LG

    leon2 gefragt am 07. Sept. 2007, 20:32

ähnliche Links