Liefermodel Berglandmilch

10. Nov. 2012, 20:59 TRIAL2811

Liefermodel Berglandmilch

Was haltet ihr vom Liefermodel der Berglandmilch ab 2015 ????

Antworten: 4

10. Nov. 2012, 21:23 walterst

Liefermodel Berglandmilch

Na, beschreib es mal für die Nicht-Bergländer und was sind Deine Bedenken?

12. Nov. 2012, 11:13 2472660

Liefermodel Berglandmilch

also, ich versteh nicht ganz, was da besser sein soll als das derzeitige quotensystem?? wenn ich mit zusätzliche lieferrechte bei der molkerei "erkaufen" muss, dann kann ich doch auch einem kollegen die quote abkaufen. sämtliche verfügungsgewalt wandert von den milcherzeugern zu dem molkereien, die können damit machen, was sie wollen. entweder gar keine mengensteuerung oder sie muss in bauernhand bleiben-alles andere ist nicht zu akzeptieren. die nächste molkerei kommt auf die idee, jedem erzeuger milch abzunehmen soviel er erzeugen kann, diese molkerei wird keine probleme haben, sämtlich milch von erzeugern zu bekommen, die groß expandieren, dabei können andere molkereien natürlich nicht tatenlos zuschaunen-wohin soll das führen? entweder es ist die gesamt molkereibrache eh abgesprochen, oder es endet sehr schnell in einen völligen auflösung irgendwelcher mengensteuerung. wir als milchbauern dürfen uns diese mengensteuerung (sofern sie scheinbar doch eine zukunft hat) nicht so sang und klanglos von den molkereien aus den händen reissen lassen!

12. Nov. 2012, 11:30 helmar

Liefermodel Berglandmilch

Das Qoutensystem war ein politisches System, und dieses wurde in Österreich 1977/78 eingeführt, da war von einer mitgliedschaft in der EU keine Rede und mit ein Grund für die einfohrung und später auch der sogenannten "freiwilligen Lieferrücknahme" lag auch darin dass der Export von Milcherzeugnissen gar nicht so einfach gewesen ist. Und nicht zu vergessen..........der Milchwirtschaftsfons redete sogar darüber mit was eine Molkerei erzeugen darf und was nicht, samt stregster Gebietsregelung......und oft wurde das alles damit begründet dass man die Milcherzeugung "in den Händen der Bauernfamilien halten" will. Auch gab es damals noch Obergrenzen, z.B. bei der Milchmenge, 80.000 pro Betrieb, wenn ich mich nicht irre....... Hätte es damals bereits das Forum gegeben, ich wette das genau jene welche heut für das Quotensystem sich stark machen eben gegen dieses sehr vehement geschrieben hätten. Was spricht gegen Lieferverträge welche nach den Absatzmöglichkeiten des Abnehmer ausgerichtet sind? Genaugenommen nur eines........des war immer so......Wir machen die Milch, und das wars, sollens schauen wie wir den besten Preis bekommen.... Politik und Wirtschaft(en) das sind so gut wie immer 2 paar Schuhe........und das es mit dem Reglementieren auch nicht immer funktioniert dafür gibt es genug Beweise, sieh die "Volkswirtschaften".....und zu guter letzt bestimmen noch immer Angebot und Nachfrage den Preis. Mfg, Helga

14. Nov. 2012, 15:05 freidenker

Liefermodel Berglandmilch

@trial2811 hi, also die 3-4 cent werden wenig bis keine rolle spielen. insofern quasi keine A, B preisvariante. Gut für wachstumswillige betriebe . mfg

ähnliche Themen

  • 1

    Federstempelwalze oder STS Walze?

    Wir möchten uns eine Großfederzinkenegge zulegen. Die soll vorne auf einem Reifenpacker und hinten auf einer von den zwei gefragten abgestützt werden. Welche Vor- und Nachteile haben diese Systeme. Ge…

    179781 gefragt am 11. Nov. 2012, 20:13

  • 0

    John Deere 5080R

    Hallo hab eine Frage will mir vielleicht einen John Deere 5080R kaufen. Was kostet dieser ca. und wie zufrieden seid ihr mit diesem Traktor!!!!!

    Johny5080 gefragt am 11. Nov. 2012, 18:48

  • 3

    Einfüttern mit Muli

    Hallo! Da ich einen alten Reform Muli 45 besitze, der sehr wenig (max. 30h/Jahr) im Einsatz ist und mir des öfteren überlegt habe die Futtervorlage zu mechanisieren, hab ich mir überlegt den Muli als …

    farmerJT gefragt am 11. Nov. 2012, 18:41

  • 0

    Deutz Agrotron K 110 Profiline

    Wer hat Erfahrung mit diesem Profigerät, Probleme bzw. Problemchen oder auf was man beim Kauf eines Gebrauchten dieser Baureihe zu achten hat? Danke!

    BB gefragt am 11. Nov. 2012, 15:12

  • 3

    Oldtimer Ersatzteile

    Hallo! Weiß vll irgend wer wo man in Österreich Ersatzteile für Oldtimer der Marke Kramer (Bj. 67) auftreiben kann? Suche nämlich gerade für einen Bekannten aus dem Ausland eine Hinterachse. lg styria…

    styrian_cro gefragt am 11. Nov. 2012, 13:22

ähnliche Links