•  / 
  • Forum
  •  / 
  • Leistungskontrolle Kühe, Berechnung vor dem Trockenstellen

Leistungskontrolle Kühe, Berechnung vor dem Trockenstellen

15. Juli 2014, 13:18 Quacksi

Leistungskontrolle Kühe, Berechnung vor dem Trockenstellen

Hallo eine Frage an die Rinderbesitzer und Mitgleider der Leisstungskontrolle. Kann man vorab die Milchmenge von der letzen Kontrolle bis jetzt errechnen. Es hieß früher immer das die halbe Menge vom letzen Ergebnis mitgerechnet wird, und eben die Hälfte vom Neuen Ergebnis. Da ich aber noch nicht den Kontrolleur da hatte und ich sie zwischenzeitlich noch trockenstelle (290 Tage), weil sie brav war und nur eine Besamung hatte und daher in ca. 7 Wochen die Geburt hat!? Also laut meiner Erfahrung die Milchmenge vom letzen Ergebnis / 2 mal die Tage bis jetzt plus eben der Menge die sie bereits erreicht hat. Steht ja am Ergebnisblatt! Ist das so korekt. Oder melkt ihr bewußt bis zum 305 Tag?

Antworten: 2

15. Juli 2014, 14:02 kraftwerk81

Leistungskontrolle Kühe, Berechnung vor dem Trockenstellen

Versteh die Frage nicht. Gibst Du denn nicht den Tag der Trockenstellung an? Bis zu dem Tag läuft auch die Std. Laktation. Wenn Du sie zu früh besamst bekommst halt keinen kompletten Abschluss - ist das ein Problem?

15. Juli 2014, 14:25 gruma

Leistungskontrolle Kühe, Berechnung vor dem Trockenstellen

Ich glaub das wird anderes gerechnet bzw. bin mir ziemlich sicher: Du bekommst immer die Hälfte des Kontrollintervals dazu gerechnet mit der letzten Milchmenge. Bsp: Du hast am 1.1.2014 Kontrolle, deine Kuh hat 290 Laktationstage und gibt 20 Liter Milch Am 2.2.2014 hast du wieder eine Kontrolle, die Kuh inzwischen trocken gestellt. Dann kommen 15 Tage mal 20 Liter hinzu (Intervall 30 Tage) lg

ähnliche Themen

  • 3

    Digitalisierung Landschaftselemente

    Die Digitalisierung der Landschaftselemente wurde bereits durchgeführt . Frage hat schon jemand einen solchen Kataster bekommen ,laut Ama wurden bereits welche verschickt wo es verstöße gab. In unsere…

    Gerhardkep gefragt am 16. Juli 2014, 08:54

  • 2

    Schlaggrösse bei 5% Greening.....?

    Stimmt es das die Schlaggrösse bei der neuen Greeningverordnung max. ein HA gross sein darf? Heißt das in der Praxis,daß zB.ein Acker mit einer Grösse von 2Ha nicht komplett als Greening,Brache od. Bi…

    rocky1000 gefragt am 15. Juli 2014, 22:15

  • 4

    BIOBAUERN wollen keine korrekten Kontrollen und schwammige gesetze

    http://www.bio-austria.at/presse/presseaussendungen/pressemeldung__170 das sind ja gute aussichten .. die kontrollen und die richtlinien waren immer der stolz der bio bauern - und was jetzt . jetzt so…

    muk gefragt am 15. Juli 2014, 22:06

  • 1

    System Immergrün

    Ich habe da ein paar Fragen zum neuen System Immergrün aus dem ÖPUL Entwurf. Ich hoffe ihr könnt mir da weiterhelfen bzw. ein paar Unklarheiten ausräumen. Um die 85 % Bodenbedeckung ganzjährig zu scha…

    hesiod gefragt am 15. Juli 2014, 21:53

  • 3

    Eibe Eiben Eibenholz

    Hallo! Weiss jemand von Euch Profis, wo man(n) Eibenholz verkaufen kann... bzw. wer Eibenholz brauchen könnte? Die Eiben-Hecke, welche eine Höhe von mind. 4 Meter aufweist besteht aus ca. 7 bis 10 Sta…

    Mancubus gefragt am 15. Juli 2014, 20:48

ähnliche Links