Legeleistung Sulmtaler Kaiserhuhn

03. Dez. 2017, 20:36 doetz_j

Legeleistung Sulmtaler Kaiserhuhn

Hallo zusammen. Habe seit letztem Jahr ein paar Sulmtaler. Ich war mit der Legeleistung sehr zufrieden. Die Hühner haben einmal gebrütet und dann wieder gelegt. Heuer war alles ganz anders. Anfangs gut gelegt, dann gebrütet, wieder gelegt (aber sehr zaghaft) und nochmal gebrütet. Legen tun sie seither nichtmehr. Gefüttert werden sie mit Körnermais, Speiseresten und was die Weide hergibt. Was könnte die Ursache sein? Würde mich über eure Antworten freuen Gruß Sepp

Antworten: 2

04. Dez. 2017, 07:30 greani

Legeleistung Sulmtaler Kaiserhuhn

Hab auch Sulmtaler, 7 St.vom Vorjahr, haben wie du schon geschrieben hast toll gelegt, brüten lass ich sie nicht, kommt eh wie auch heuer immer wieder eine Henne mit ihren Kücken daher, geheimbrütung ;-)), aber seit einem Monat kein eiziges Ei mehr, wurden wahrscheinlich vom Hahn sexuell belästigt haben somit ein NACHALTIGES Trauma, die Belästigung liegt wahrscheinlich schon eine zeilang zurück, haben sich erst jetzt durch "metoo" aus der anonümen Opferrolle getraut an die Öffentlichkeit zu gehen, und durch ABSOLUTE Verweigerung auf ihr Schiksal hinzuweisen,...... ........ der Name des Täters bleibt natürlich geheim, es gilt ja die Unschuldsvermutung,...;-))))))

04. Dez. 2017, 09:58 mittermuehl

Legeleistung Sulmtaler Kaiserhuhn

Wir haben Altsteirer. Sind fast wie Sulmthaler. Sind das "Hobby" meiner Frau. Ein paar Dinge die ich so mitbekomme. Sie füttert Muschelkalk zu. Kalk ist wichtig. Sonst noch unsere Weide, Mais und zugekauftes Legehennenfutter. Nach dem brüten gibt es meist eine lange Legepause. Nach der Mauser gibt es eine lange Legepause. Als sie einmal Milben hatten ging die Legeleistung starkt runter. Bei Kälte geht die Legeleistung runter. Ab dem zweiten Legejahr ist die Leistung sowieso geringer. Wenn alle gleich alt sind haben sie auch die Pausen gleichzeitig. Dafür legen sie halt ein längeres Leben lang. Hat ja einen Grund das sie durch moderne Legerasse ersetzt worden sind. Sulmtaler/Altsteirer verausgaben sich nicht so in den ersten zwei Jahren und leben länger und legen auch länger. Aber sie legen halt Jahr für Jahr etwas weniger. Unser Hahn hat die Leistung eher gesteigert. Sollte halt pro Hahn mindestens 4-5 Hühner sein.

ähnliche Themen

  • 7

    Geschlossener Nährstoffkreislauf - Ja oder Nein?

    Liebe LandwirtInnen! Meine Frage richtet sich an alle, die sich mit dem Begriff "Nährstoffkreislauf" auseinandersetzen. Als ideologisch überzeugter Biobauer bin ich der Meinung, dass die Produktion vo…

    luefte gefragt am 04. Dez. 2017, 20:13

  • 3

    Wer VERGIFTET die NATUR

    https://www.topagrar.com/news/Home-top-News-TV-Tipp-Wer-vergiftet-unsere-Natur-bei-hart-aber-fair-8912983.html ich bin schon gespannt , was die frau OÖ Bauernbund-Direktorin Maria Sauer jetzt sagen od…

    muk gefragt am 04. Dez. 2017, 19:45

  • 4

    Seilwinden Hydraulik

    Hallo Forumskollegen! Hatte bei meiner Seilwinde Probleme mit dem Druck und starke Erhitzung der Ölpumpe! Beim zerlegen machte sich eine defekte Ölpumpe bemerkbar. Jetzt habe ich das ganze System saub…

    LaLi gefragt am 04. Dez. 2017, 18:28

  • 1

    Ventilator Problem

    Hallo Kollegen, ich habe in meinem Maststall eine Unterflurabsaugung und hier habe ich das Problem das der Ventilator manchmal stehen bleibt, bzw. nicht anfährt. Ich stelle die Stufensteuerung im Wint…

    Hobbybauer1976 gefragt am 04. Dez. 2017, 15:28

  • 0

    New Holland

    Hallo!!! Wer kann mir sagen was genau der Unterschied ist von einem New Holland Traktor T5040 und T5070. Achse Kupplung Getriebe Bremsen...................... Danke LG

    hgm9 gefragt am 04. Dez. 2017, 12:08

ähnliche Links