- Startseite
- /
- Forum
- /
- Landwirt-Test Fendt 209
Landwirt-Test Fendt 209
15. Dez. 2005, 17:48 Unknown User
Landwirt-Test Fendt 209
Muss ein Traktor wirklich nur grün sein, und Fendt heißen um positive Kritiken zu bekommen? Einen 90 Ps Schlepper mit einer Hubkraft von 1800kg (ähnlich eines MF 135, Bj 1970) mit einem +/- zu bewärten ist ja wirklch lachhaft. Und ein total veraltetes Getriebe in einem Kompaktschlepper als positiv zu bewerten, ist auch ein starkes Stück. Aber jetzt ist mir der hohe Preis auch klar, es muss einfach ein Fendt sein dann ist ja alles bestens. Lg. an Ing.Johannes Paar
Antworten: 1
16. Dez. 2005, 10:56 Paar
Landwirt-Test Fendt 209
Josiii, Du hast mit Deiner Kritik an der Hubkraft dieses von mir veröffentlichten Praxistests des Fendt 209S teilweise recht. Die Hubkraft der Heckhydraulik ist niedrig. 1800 kg sind ein schlechter Wert. Wieso wurde die Hubkraft mit +/- bewertet? Ein Minus würde bedeuten, dass die Hubkraft so schlecht ist, dass man bei einem Großteil der täglichen Arbeiten damit Probleme hat. Zu bedenken möchte ich auch geben, dass in Österreich von der 200er Fendt-Serie über 3500 Maschinen im Einsatz sind. Bis Oktober dieses Jahres wurden 96 Maschinen neu zugelassen. Mein Testteam fährt einen Testtraktor zwischen 200 und 300 Stunden. Dabei werden Transportarbeiten, Zugkraftarbeiten und Zapfwellenarbeiten durchgeführt. Bei einem Grünlandtraktor - dazu zähle ich auch den Fendt 209 S - wird der Schwerpunkt auf Zapfwellenarbeit, bei einem Ackerbautraktor auf Zugkraftarbeiten gelegt. Bei denen von uns durchgeführten Arbeiten hatten wir nie Probleme mit der Hubkraft. Wir haben diese niedrige Hubkraft erst am Prüfstand der FAT festgestellt. Da die Hubkraft für viele Betriebe ein entscheidender Punkt sein kann, haben wir diesen Punkt noch näher untersucht, bevor wir sie bewertet haben. Sie darf aber keinesfalls isoliert bedrachtet werden. Bei unser Bewertung nehmen wir auch Rücksicht auf Hubweg und auf den Verlauf der Hubkraft. Für die Praxis ist es wichtig, dass wir im oberen Drittel hohe Kräfte zur Verfügung haben. Im Fall Fendt 209 S steigt die Hubkraft linear an. Die 1800 kg hebt er bei einer Aushubhöhe von 200 mm. Bei max. Aushubhöhe (975 mm) beträgt sie 2340 kg. Diese Werte werden bei 90 % des Hydraulikdruckes erreicht. Bei max. Hydraulikdruck hebt er um etwa 300 kg mehr. Der von uns veröffentlichte Wert von 1800 kg ist die durchgehende Hubkraft mit einer Unterlenkerlänge von 370 mm. Bei dieser Einstellung der Hubstreben bzw. Unterlenker hat die Maschine eine sehr hohe Hubhöhe (Hubweg 775 mm). Die Norm schreibt für diese Kategorie 60 mm vor. Betriebe, die für bestimmte Arbeiten mehr Hubkraft benötigen, können natürlich die Hubstreben an den Unterlenkern umhängen (Unterlenkerlänge 470 mm). Dann beträgt der Hubweg allerdings nur mehr 625 mm und ist unter dem Wert, der von der Norm gefordert wird. Die Hubkräfte verhält sich bei max. Öldruck in diesem Fall wie folgt: unten 2550 kg, oben 3050 kg Nach reiflicher Überlegung und Betrachtung dieser Hubkraftkurven und des damit verbunden Hubweges bin ich eben zu dieser +/- Bewertung gekommen. Dazu habe ich auch einige Fallbeispiele (auch mit einem Siloblockschneider) durchgerechnet und habe schlußendlich festgestellt, dass ein Grünlandbetrieb mit dieser Hubkraft auskommen sollte. Aber ich gebe Dir völlig recht, die Hubkraft ist niedrig. Der Maschine fehlen über dem gesamten Hubweg etwa 500 kg Hubkraft für einen guten Wert. Ackerbaubetriebe werden mit dieser Hubkraft in einigen Fällen nicht das Auslangen finden. Das habe ich aber im Text auch so geschrieben. Nicht ganz nachvollziehen kann ich Deine Kritik an der Bewertung des Getriebes. Das Getrieb in der Gesamtbetrachtung wurde auch von mir als "in die Jahre gekommen" bezeichnet: Keine Lastschaltung, 4 Schalthebeln, V/R-Hebel schlecht erreichbar... Da sehe ich keinen Auffassungsunterschied zu Dir. Gelobt wurde von mir bzw. von meinem Testteam lediglich die Schaltlogig und die Getriebeabstufung. Auch wir waren anfangs sehr sketisch. Im praktischen Einsatz hat uns dann das Getriebe in Zusammenhang mit dem guten Motor überrascht. Vielleicht hast Du einmal die Möglichkeit einige Stunden mit dieser Maschine zu fahren. Ich hoffe, dass ich Dir meine Gründe für diese Bewertung näherbringen konnte. Gerne stehe ich Dir für weitere Fragen zur Verfügung! Johannes Paar
ähnliche Themen
- 1
Greenpeace schon lange für die Bauern !
Hallo ! das ist grad rein gekommen, wenn ich denke das greenpeace die ersten waren die vor jahren schon die gentechsojaimporte aufzeigten, eine strengere Futtermittelkennzeichnung forderten, denn manc…
biolix gefragt am 16. Dez. 2005, 14:00
- 1
Auto Look Frontlader
Hallo, sind hier welche, die schon mit einem auto look frontlader gearbeitet haben. man kann den frontlader abkoppeln ohne vom traktor abzusteigen. muß meinen frontlader oft abmontieren und da würde m…
josi106 gefragt am 16. Dez. 2005, 12:16
- 0
Milchkontingentkauf
Hallo! Da ich vorhabe Milchkontingent zu kaufen, würde es mich interessieren was man zur Zeit so zahlt und was ihr glaubt wo der Preis so hingeht?? Lg Lucky
Lucky gefragt am 15. Dez. 2005, 23:12
- 1
Neues zu den WTO Verhandlungen !
Hallo ! liest unten stehendes, bin voll der meinung von attac, die EU ist um ncihts besser als die USA wenn sie nicht mal die ökologisch nd sozialen Standards einfordert ! lg biolix *WTO-Gipfel - Mass…
biolix gefragt am 15. Dez. 2005, 21:10
- 1
Ist Bio wirklich besser?
Hallo ! na schau, wers noch nicht kennt die Neuauflage, jetzt für alle auch dür BauernInnen nicht nur für biokonsumentenInnen... gleich besorgen ! lg biolix denn bio ist wirklich besser ! „Ist Bio wir…
biolix gefragt am 15. Dez. 2005, 20:09
ähnliche Links