- Startseite
- /
- Forum
- /
- Laden einer Optima- bzw. einer Exide Maxxima Batterie
Laden einer Optima- bzw. einer Exide Maxxima Batterie
09. Dez. 2012, 08:35 Andi7
Laden einer Optima- bzw. einer Exide Maxxima Batterie
Guten Morgen, kaum hat es mal eine Woche lang permanent Minusgrade da machen speziell die älteren Batterien in meinen Fahrzeugen schon die ersten Probleme. Da mich diese Startschwierigkeiten im Winter nerven habe ich mich dazu durchgerungen von jetzt an nur noch diese Gel-Batterien von Exide bzw. Optima zu verbauen. Ich denke das hier im Forum bereits einige KollegenInnen Erfahrungen mit diesen Batterein gesammelt haben und hätte diesbezüglich in paar Fragen: Wie ist das mit dem Laden von diesen Batterien? Auf was muss man Rücksicht nehmen? Stimmt es dass man nur Automatikladegeräte verwenden darf? Welches Ladegerät ist das Beste in Bezug auf Preis/Leistung? Wie genau nehmt ihr es mit den Ladevorschriften (Bild)? Wie funktioniert die Befestigung dieser Batterien da die ja keine Fußleiste mehr haben wo man sie festschrauben kann? Stimmt es wirklich dass eine tiefentladene Gelbatterie nicht mehr reaktiviert werden kann? Was gibt es sonst noch in Bezug auf diese Batterien beim Einsatz zu beachten? Ich bitte um ein paar hilfreiche Tipps Danke
Antworten: 6
09. Dez. 2012, 10:41 JAR_313
Laden einer Optima- bzw. einer Exide Maxxima Batterie
hallo, Fronius kann bei seinen Ladegeräten umschalten auf eine optimierte Kennlinie für GEL-Batterien. würde auch für die nassen Batterien nur mehr gesteuerte Ladegeräte verweden, da bin ich immer auf der sicheren Seite. mfg josef
09. Dez. 2012, 10:45 zehentacker
Laden einer Optima- bzw. einer Exide Maxxima Batterie
Ob eine Batterie ein oder zehn Jahre hält, kannst immer im nachhinein feststellen. Jede längere Zeit tiefentladene Batterie ist kaputt, bei Kälte aufgefroren Langsam entladen und wieder aufladen ist das Beste beim überwintern. Befestigen ohne Fussleiste, manche Autos und Traktoren haben einen Niederhalter. Ladegerät, wenn Du nur normal laden willst, genügt jedes in der 50 € Klasse. FGH Ich gebe dir recht, bei längeren Stehzeiten ( 1 Woche und mehr ) können kleine Dauerstromverbraucher ein Problem werden.
09. Dez. 2012, 12:10 Tom11
Laden einer Optima- bzw. einer Exide Maxxima Batterie
Fronius Acctiva Easy 1206
09. Dez. 2012, 15:11 schellniesel
Laden einer Optima- bzw. einer Exide Maxxima Batterie
@andi7 Ja du sollst dir ein "intelligentes" Ladegerät anschaffen! Hab vor zwei Jahren eines beim Diskonter um 20€ gekauft! Funktion Ladeerhaltung inkl. Wäre auch die alternative zum Batteriehauptschalter! Überhaupt bei Modernen fzg würde ich davon abraten weil du bei längeren Stromlosen Phasen bei Steuergeräten ein Reset machst und die Adaptivwerte auf null setzt! Befestigung mit einem Gurt oder eben so einem Haltebügel der über die Batterie geht! Tief entladene Gel- oder Spiralbatterien kann man reanimieren. Mittels zweiter (guter) Batterie und das intelligente Ladegerät zu Täuschen! Weil sonnst die aufladung strickt verweigert wird! In so einem Fall aber niemals mit einem normalen Ladegerät aufladen! Das ganze musst du aber auch nicht ganz so eng sehen! Weil deine Lima ja auch keine "Intelligente" ist und diese auch nicht nach den erforderlichen Ladezyklen die die Batterie ladet! mfg Andreas
09. Dez. 2012, 20:53 Andi7
Laden einer Optima- bzw. einer Exide Maxxima Batterie
@ fgh: Hallo, bei mir sind es 7 Fahrzeuge (Traktoren, Hoftrak, PKW´s) die im Winter regelmäßig genutzt werden und trotzdem habe ich manchmal Probleme im Winter. Aktuell jetzt der Hoftrak: Ab Werk ist eine Banner 57229 Starting Bull verbaut (was mich bei einem Hoftrak mit Yanmar-Motor doch etwas verwunderte, ich hätte eigentlich mit einem Fabrikat aus "Fernost" gerechnet). Produktionsdatum der Batterie laut Gravur 29. KW 2008 - also gut vier Jahre alt. Der Hoftrak zieht auch keinen "Ruhestrom" ich hab das mit dem Multimeter kontrolliert. Normalerweise sollte sich eine 72 Ah - Batterie mit einem 2,3 kW-Starter ja nur so spielen aber kaum wirds kalt ist die Leistung weg. Das mit den wartungsfreien Batterein fällt mir auch verstärkt auf aber ich denke der Hauptgrund warum die Batterien den Geist aufgeben ist die Sulfatierung im inneren. @ JAR 313: Hallo Josef, hatte ein paar Probleme deinen Link zu öffnen, da war ein "http//" zuviel! Ist aber sehr aufschlussreich, danke. Sind die Fronius-Geräte den Mehrpreis auch wirklich wert? Ich tendiere eher zu einem automatischen Ladegerät von CTEK. @ zehentacker: Wenn ich erst im Nachhinein feststellen kann wie alt eine Batterie wird dann hilft mir das nicht mehr viel. Ich habe festgestellt das die meisten Batterien im mittleren Preissegment, egal ob Banner, Varta, Bären und wie sie alle heissen eine durchschnittliche Lebensdauer von ca. 4 Jahren haben. Bei den PKW´s gibt es Batterien in "Erstausrüsterqualität" die halten ca. 7 Jahre sind aber fast doppelt so teuer wie die aus dem mittleren Preissegment, die "Billigbatterien" halten bei mir ca. 3 Jahre. Das einzige was ich noch nicht probiert habe sind eben diese Gelbatterien. Also gefroren ist bei mir eine Batterie noch nie..., Bezüglich Befestigung: Ich finde es schade, dass diese Batterien keine Fussleisten haben, da muss dann wieder irgend so ein Provisorium her und die gute Originalbefestigung ist wertlos.... Bei meiner Recherche im Internet habe ich aber nichts Vernünftiges unter € 100,-- gefunden, kannst du mir da weiterhelfen. @ Tom11: Hallo, das Teil kostet aber € 245,--!! Ich denke das CTEK Automatikladegerät MXS 7.0 kann mit dem Fronius sicher mithalten und kostet € 100,-- weniger! Deine Meinung dazu? @ schellniesel: Hallo Andreas, jawohl ich werde mir ein "intelligentes" Ladegerät zulegen!! ;-) Kannst du mir bitte erklären was "Adaptivwerte" in einem Steuergerät sind. Die Befestigung der Batterie am Hoftrak wird spannend, da die Batterie im hinteren Stoßfänger verbaut ist und rundherum sehr wenig Platz ist. Ich dachte bei der Befestigung an das Klettband von 3M. Danke für den Tipp über das reaktivieren einer tiefentladenen Batterie! Genial einfach und zweckmäßig, sowas mag ich! :-) Bezüglich Ladefunktion der Lima noch eine Frage: Sollte sich die Gelbatterie im Hoftrak bewähren wäre als nächstes der Einsatz einer solchen Batterie im Steyr T80 (=15er) meines Vaters geplant. Da ich nicht weiß wie exakt der Regler dieses Traktors arbeitet, denkst du ich benötige hierfür ein Vorschaltgerät dass den Ladestrom der LIMA auf max. 15 Volt begrenzt? Und wenn ja, was kann ich da am besten nehmen? Ich werde es auf jeden Fall mit dem Multimeter voher messen wieviel Ladestrom die LIMA bei max. Drehzahl liefert.
09. Dez. 2012, 21:14 schellniesel
Laden einer Optima- bzw. einer Exide Maxxima Batterie
Es gibt die optima mit 1050A oder 850A max Startstrom auch mit Fußleiste. Wie viel AH die hat weiß ich jetzt nicht auswendig. jedenfalls haben solche Batterien Chrysler Voy Bj 2001-2007 bzw auch der neue ab Bj 2008 sowie, Jeep Wrangler und Cherokee usw. verbaut! Kosten aber original ab 250€! bis über 400€. Weiß nicht ob die so auch im "Nachbau" lieferbar sind (Erstausrüster)! geht net Notfals ein kleiner Ratschengurt rundherum? Adaptivwerte sind über die verschiedenen Fahrzyklen angelernte Werte die sich das Steuergerät selber quasi lernt. geringfügige anpassungen z.b der einspritzmenge, Füllmengen der Getriebekupplungen bei Automatikfzg., Endabschaltungen der Fensterheber usw. Is net weiter so tragisch das lernen macht das Steuergerät von ganz alleine wieder, nur wenn du jeden tag den saft wegnimmst muss das Stg ständig neu anlernen! gerade bei Automatikfzg merkt man das dann wenn sie dann Rückartig schalten oder so! dazu muss der saft aber schon zwei Wochen und mehr ganz weg sein!! Is bei landmaschinen sicher net so tragisch aber sicher bei den Hightec varianten net anders als bei den PKW! Hat der T80 noch die Original Gleichstrom lima drauf? die packt meist eh nicht mehr als 13,5volt. und wenn du schon eine Drehstrom mit integriertem Regler hast passt das schon! kurze spitzen über 14volt sind kein Thema nur ständig drüber ist der tod! mfg Andreas
ähnliche Themen
- 3
Seltsame Euterentzündung
Wir haben seit einiger Zeit das Problem das mehrere unserer Küh eine Euterentzündung haben. Diese verläuft aber nicht wie gewöhnlich. denn es sind beim anristen keine Flocken zu finden sondern erst we…
vicki27 gefragt am 10. Dez. 2012, 08:25
- 2
Ein Hoch auf die Kärntner
Wir waren heute nachmittag in unserer Bundeshauptstadt und haben im Grossen Musikvereinssall ein Adventkonzert des Grenzlandchores Arnoldstein und 2 begleitender Gruppen genossen. Dieser herrliche Saa…
heumax gefragt am 09. Dez. 2012, 22:35
- 4
Radiostörung im Schlepper
Hallo liebe LEser, ich habe das Problem bei meinem Steyr 8070 SK2 dass das Radio immer stark anfängt zu stören wenn ich die Heizung einmache. Wenn die Heizung aus ist läuft es einwandfrei. Woran kann …
Schwabe gefragt am 09. Dez. 2012, 19:01
- 8
Wasser soll nicht geeignet sein zum Durst löschen - typisch EU Beamte!!
Ein Blödsinn jagt den anderen aus diesem Irrenhaus. So heißt es: "Wasser hat viele Eigenschaften. Es wird unterschiedlich genutzt, unter anderem auch zum Durstlöschen. Doch dafür sei Wasser gar nicht …
Fendt312V gefragt am 09. Dez. 2012, 17:09
- 1
EasyCut R 320 zu schwer ???
Hallo Zusammen Ich möchte mir ein Heckmähwerk anschafen mit ca. 3m Arbeitsbreite und mir würde das EasyCut von Krone sehr gut gefallen nur das problem ist es gibt zwei verschiedene , EasyCut R und das…
Blou gefragt am 09. Dez. 2012, 16:40
ähnliche Links