- Startseite
- /
- Forum
- /
- Kuhfütterung
Kuhfütterung
17. Sept. 2015, 20:16 majona
Kuhfütterung
Hallo, Bin nach der suche nach einem guten rat. Lese immer in welcher reihenfolge man den futtermischer befüllen soll. Aber was soll ich, ohne mischer, mit anbindestall am besten machen?? Ist es entscheidet mit welcher reihenfolge ich füttere? Kann ja nur einzelkomponenten den kühen geben. Zur futterauswahl steht bei mir: heu erster und zweiter schnitt; silage erster und dritter schnitt; und heuer neu kommt maissilage zum einsatz. Danke schon im voraus für eure tipps und tricks!
Antworten: 4
17. Sept. 2015, 21:01 Century
Kuhfütterung
Wir haben früher zuerst den Mais gefüttert, und dann Grasssilo. Getreideschrot und Kraftfutter irgendwo dazwuschen, oder nachher, wie halt grade gepasst hat. Heute haben wir einen Silokamm, da kommt Mais und Gras schon vom Fahrsilo gemischt am Futtertisch an, Kraftfutter gibts im Melkstand, Schrot nach dem melken. Heu gibts je nach Verfügbarkeit in unregelmässigen Abständen.
17. Sept. 2015, 21:56 mostkeks
Kuhfütterung
raufutter - saftfutter - kraftfutter wäre zuerst heu, dann grassilage maissilage+ kraftfutter eventuell drauf, dass es gemeinsam gefressen wird, wennst am abend den barren nochmal mit gutem heu anfüllst ist er am morgen leergefressen obwohl sie keine Silage mehr gefressen hätten (ist zumindest bei uns so) damit bringst untern Strich mehr Grundfutter in die Kuh, Auch Viele Komponenten+ mehrmaliges vorlegen erhöhen die grundfutteraufnahme und damit Leistung + Gesundheit. Viel Erfolg im Stall
17. Sept. 2015, 22:21 majona
Kuhfütterung
@century Wieso den heu nur in unregelmäßigen abständen? @mostkeks Das mit dem guten heu ist mir auch aufgefallen. Aber bei uns geht das nur mit heu😕 habe auch schon mal verschiedene andere sachen vorgelegt, aber da war die futteraufnahme über nacht nicht so prickelnd...
18. Sept. 2015, 10:01 Ziegenbua
Kuhfütterung
Den Ansatz von Mostkeks finde ich sehr lobenswert. Sieht man selten, dass Wiederkäuern langzeitig Raufutter zur Verfügung gestellt wird. der Tiergesundheit tuts langfristig sicher mehr gut als es der Leistung kurzfristig schadet. Im mMn besten Fall hat man zwei separate Futterbereiche, einmal mit Raufutter zur freien Entnahme rund um die Uhr und einmal Silage mit Mineralstoffen aus dem Mischer. Kraftfutter nur beim Melken, für die Trockensteher sollten die Kornanteile aus Mais/Hirse reichen (beim Rindern vl anders als bei Ziegen, kann ich so nicht sagen). Beim Anbindestall ist das natürlich nicht möglich ohne zig mal Futter vorzulegen, deswegen frag ich mich immer wieder wie man das als arbeitszeitsparsame Variante anpreisen kann.
ähnliche Themen
- 2
Mähdrescher Fahren
Hey Leute, ich würde sehr gern mal Mähdrescher fahren, kennt jemand zufällig einen Betrieb der Praktikanten nimmt? Oder ab und zu Aushilfsfahrer braucht? Ich wär auch über 2 Tage mitfahren und was ler…
Bio_Rex gefragt am 18. Sept. 2015, 16:20
- 1
Agritechnica 2015
Nicht mehr sehr lang und die Agritechnica steht an. Die Fachbelegung einiger Bereiche wurde geändert. Wen das interessiert, der findet hier den Fachgruppenplan: https://cdn2.agritechnica.com/fileadmin…
MuckHydraulik gefragt am 18. Sept. 2015, 09:53
- 0
Einstreu
Hallo, Welche Erfahrungen habt ihr mit Kalk bei der Einstreu. Habt ihr Probleme mit der Haut bei den Kühen? Welche Kalke verwendet ihr? Wir haben derzeit noch einen Anbindestall und streuen Stroh mit …
MC122 gefragt am 18. Sept. 2015, 08:41
- 0
Stallentlüftung
Hallo! Habe vor ca. 12 Jahren einen Laufstall gebaut. Unten ca. 1m Beton,dann eine Eisen u. Holzkonstruktion ,Schiebefenster und Lichtfirst. Seit den letzten Jahren merke ich, daß die Bretter innen im…
Laufstall gefragt am 18. Sept. 2015, 08:37
- 6
Wohin?
Wenn eine Alleinstehende Österreicherin von hier weg will, aufgrund der aufstauenden Vorkommnisse, mit baldigen Folgen, wohin? Welche Länder machen Sinn für ein normales Leben? Soll keine Warum-Diskus…
FeSt gefragt am 18. Sept. 2015, 07:33
ähnliche Links