kreisselegge Zinkenumdrehungen

02. Jan. 2011, 12:41 frankyboy

kreisselegge Zinkenumdrehungen

Hallo Habe mir kürzlich eine gebrauchte Pöttinger Kreisselegge gekauft und habe leider noch keine Erfahrungen mit der Drehzahl an den Zinken. Was für eine Drehzahl an den Zinken würdet ihr bei lehmigen Boden bezw. bei sandigen Boden verwenden? Danke im voraus sg Franz

Antworten: 4

02. Jan. 2011, 12:44 kreilreinhard

kreisselegge Zinkenumdrehungen

Hallo! Hast mal gescheut ob die Zinken verbogen sind? Hab mir letztes Jahr mehrere Pöttinger Kreiseleggen(251, 301) angeschaut und alle hatten verbogene Zinken!! mfg Kreil

02. Jan. 2011, 14:49 rusticus

kreisselegge Zinkenumdrehungen

hallo frankyboy! zur "richtigen" drehzahl gibt es m.e. nur eine regel: so wenig wie möglich, so viel wie nötig! bei lehmigen (ev. feuchten) verhältnissen wirst du höhere drehzahlen benötigen als bei sandigen bedingungen. im herbst wirst du für ein vernünfiges saatbett auch höhere drehzahlen brauchen als im frühjahr (wo meistens eine kreiselegge gar nicht notwendig ist). jede zu hohe drehzahl oder zu hohe arbeitstiefe kostet sprit, verschleiß und somit geld!

02. Jan. 2011, 19:46 179781

kreisselegge Zinkenumdrehungen

Die letzte Antwort solltest du dir auch merken. Man sieht immer wieder, dass Leute Defizite in der Bodenstruktur bei der Saatbeetbereitung mittels Kreiselegge mit unsinnig hohen Drehzahlen rechtmachen wollen. Da werden dann 3 m Kreiseleggen mit 140 PS Traktor dran und 2 bis 3facher Drehzahl eingesetzt. Kurzfristig sieht das Saatbeet ganz gut aus, aber nach der nächsten Regenperiode kommt die Verschlämmung und es geht eher nach Schaden. Wenn du nach dem Pflug auf rauer Furche arbeiten willst, dann musst du bedenken, dass die KE bei der Arbeit einen Teil feine Erde vor sich herschiebt und dieser fällt in die Klüfte zwischen den Schollen. Deshalb ist eine Vorarbeit sinnvoll. Pflügen mit Packer, Saatbeetkombi oder Cambridgewalze vorher sind Möglichkeiten. Recht gut bewährt haben sich Sternwalzen an der Fronthydraulik. Die machen eine gute Vorarbeit ohne zusätzlichen Arbeitsgang und sind gleichzeitig ein Frontgewicht beim Wenden u nd Transport, das aber bei der Arbeit am Acker nicht den Traktor belastet. Gottfried

03. Jan. 2011, 20:01 tristan

kreisselegge Zinkenumdrehungen

"lehmiger Boden": 320 U/min bei 7,1 km/h

ähnliche Themen

  • 4

    Welche Versicherungen sind ein MUSS in der Landwirtschaft?

    Hallo! Alle Jahre wieda taucht der Verscicherungsvertreta auf und schaut sich meine Vertrage an und will natürli fehlende ergänzen. daher meine frage: welche versicherungen - abgesähen von den pflicht…

    feibe gefragt am 03. Jan. 2011, 11:56

  • 0

    Preise der letzten JAhre

    Weiß jemand wo man eine Statistik oder Grafik über die Ferkel und MAstschweinepreise der letzten 15-20 Jahre herbekommt? VIELEN DANK !!! mfg JoE

    __joe007 gefragt am 03. Jan. 2011, 11:17

  • 0

    Kippmulde für Steyr 768

    Hallo. Ich möchte mir für Steyr 768 HR (1x EW, 1x DW, Bereifung 480-70/30 ein wenig breiter, keine Frontgewichte, Frontlader eventuell als Gegengewicht) eine Kippmulde (Kipptransporter, Kippschaufel, …

    koppi040181 gefragt am 03. Jan. 2011, 09:28

  • 0

    Landmaschienenmechaniker lohn

    wie viel geld bekommt man als Landmaschienenmechaniker im 1. 2. 3. 4. Lehrjahr

    Steyr188er gefragt am 03. Jan. 2011, 09:13

  • 0

    Kippmulde für Steyr 768

    Hallo. Ich möchte mir für Steyr 768 (1x EW, 1x DW, Bereifung 480-70/30 ein wenig breiter, keine Frontgewichte) eine Kippmulde (Kipptransporter) zulegen. Hauptsächlich zum Schneeräumen im Winter, Plani…

    koppi040181 gefragt am 03. Jan. 2011, 08:56

ähnliche Links