- Startseite
- /
- Forum
- /
- Kreiseleggenzinken- Verschleiß
Kreiseleggenzinken- Verschleiß
07. Mai 2006, 20:43 dealer
Kreiseleggenzinken- Verschleiß
Hallo, habe leider Nachbauzinken eingesetzt (Prillinger), der Verschleiß ist übermäßig hoch, besonders hinter den Radspuren sind die Zinken um einige Zentimeter kürzer als die restlichen. Nun möchte ich die Zinken seitlich aufschweißen und verlängern.Hat das schon wer durchgeführt? Es gibt auch aufgepanzerte Zinken (mit Panzer-Schweißschicht), die werde ich das nächste mal versuchen. Oder ist es überhaupt besser an die Fronthydraulik einen Grubber oder Kultivator zu hängen, der den Boden etwas vorlockert. lg Dealer
Antworten: 3
07. Mai 2006, 21:45 manke
Kreiseleggenzinken- Verschleiß
Hallo! Das Vorlockern mit dem Frontgrubber ist zwar theoretisch sehr gut, aber in der Praxis hast Du in der Fahrspur erhöhten Schlupf durch die lockere Erde! Auch die Krümelstruktur wird unter feuchten Bedingungen extrem belastet! Ich bin dazu übergegangen, auf meinen Soja- bzw. Erbsenflächen am Tag vorher einmal mit dem Grubber durchzufahren, der Boden kann schön abtrocknen! Bei Vorfrucht Körner- od. Silomais muss sowieso vorher gegrubbert werden. Aber zurück zur eigentlichen Frage! Ich vewende in der Fahrspur aufgepanzerte Zinken und sonst die normalen, dann sind alle zeitgleich auszutauschen! Wenn Du eine KE mit Schnellwechselsystem hast, lohnt es sich auch, alle Zinken aufgepanzert zu montieren und dann alle 30 ha (je nach Boden) die Zinken der Fahrspur mit den anderen zu tauschen! Selber Aufpanzern lohnt kaum, denn die Panzerelektroden sind sauteuer! Außerdem wenn das nicht richtig gemacht wird, ist die Haltbarkeit bei Steinen nicht so toll! Grüße Manke P.S. welchen Boden und welche Standzeit hast du momentan?
14. Mai 2006, 10:34 joga2
Kreiseleggenzinken- Verschleiß
Hallo Wir haben 1 Jahr auf Begrünungsflächen als Mulchsaat direkt angebaut.Mussten einen sehr hohen Verschleiß der KE-Zinken beobachten.Waren Originalzinken kein Nachbau.Haben nächstes Jahr mit Frontgrubber und KE kombiniert angebaut und der Verschleiß ist sicher bei dieser Variante nur mehr 30% gewesen. Haben im Herbst 2005 eine neue KE mit aufgepanzerten Zinken gekauft, kann aber über den Verschleiß noch keine korrekten aussagen machen sieht aber recht gut aus.Längere Erfahrung habe ich über aufgepanzerte Rodeschare beim Rübenvollernter wo diese ein vielfaches der Flächenleistung gegenüber Standardrodeschare erreichen. Lg joga
14. Mai 2006, 10:39 joga2
Kreiseleggenzinken- Verschleiß
Hallo Wir haben 1 Jahr auf Begrünungsflächen als Mulchsaat direkt angebaut.Mussten einen sehr hohen Verschleiß der KE-Zinken beobachten.Waren Originalzinken kein Nachbau.Haben nächstes Jahr mit Frontgrubber und KE kombiniert angebaut und der Verschleiß ist sicher bei dieser Variante nur mehr 30% gewesen. Haben im Herbst 2005 eine neue KE mit aufgepanzerten Zinken gekauft, kann aber über den Verschleiß noch keine korrekten aussagen machen sieht aber recht gut aus.Längere Erfahrung habe ich über aufgepanzerte Rodeschare beim Rübenvollernter wo diese ein vielfaches der Flächenleistung gegenüber Standardrodeschare erreichen. Lg joga
ähnliche Themen
- 0
Regent Saatbeetkombination
Will mir bis nächstes Jahr eine neue Kombination anschaffen!!??. Ich bin mir aber noch unsicher welche ich mir anschaffen soll: Regent wäre Nicht so teuerwie eine Hatzenbichler(ca 3000 Euro unterschie…
Steyr9000a gefragt am 08. Mai 2006, 20:30
- 0
Regent Saatbeetkombination
Will mir bis nächstes Jahr eine neue Kombination anschaffen!!??. Ich bin mir aber noch unsicher welche ich mir anschaffen soll: Regent wäre Nicht so teuerwie eine Hatzenbichler(ca 3000 Euro unterschie…
Steyr9000a gefragt am 08. Mai 2006, 20:30
- 0
Lämmer von Muttertier nicht angenommen
Hallo, Wir haben immer wieder das Problem, daß die Mutterschafe die Lämmer nicht annehmen und teilweise sogar zu Tode stoßen. Woran liegt das? Was macht ihr dagegen? Vielen Dank Stefan
Stef gefragt am 08. Mai 2006, 14:41
- 1
Einsatz von ultraffeinem Urgesteinsmehl
Hallo liebe Forumsteilnehmer, würde mich interessieren wer Erfahrung mit ultra feinem Urgesteinsmehl gemacht hat. Man hört ja auch öfter von der Anwendung bei Gülle und im Stall gegen Geruchsbelästigu…
b:orni gefragt am 08. Mai 2006, 14:23
- 5
Treibstoffverbrauch
Wie testet man den treibstoffverbrauch beim traktor richtig das man einen vergleichbaren wert erzielt?, gehen die betriebsstundenzähler alle gleich. habe vorige woche Hachschnitzel gehackt mit biber 7…
hans1 gefragt am 08. Mai 2006, 10:01
ähnliche Links