kraftfutterbeschränkung für BIO

07. März 2010, 14:47 maitli

kraftfutterbeschränkung für BIO

Hallo! Anscheinend wurde über eine Obergrenze für den Kraftfuttereinsatz im BIO-Landbau nachgedacht. Sicher schreien da viele sofort auf, aber dem ganzen Hype mit den noch höheren Leistungen und dem immer-mehr-produzieren könnte man so auch irgendwie Abhilfe schaffen. Wäre doch eine Möglichkeit, auch bei den Konventionellen. Und ein Schritt in Richtung Selbstversorgung mit KF in Ö?? In der Schweiz ist KF unverhältnismäßig teurer als bei uns......die Konsequenz sieht man in der auch unverhältnismäßig höheren GF-Qualität die die Bauern dort produzieren......Und ist das nicht die Grundaufgabe der Kuh, Futter zu veredeln, das der Mensch nicht essen kann???? mfG maitli

Antworten: 3

07. März 2010, 15:07 grasi1

kraftfutterbeschränkung für BIO

Vom Ansatz her eine gute Idee, aber dann haben die Zuchtverbände und Kontrollorgane keine Arbeit mehr. Das können wir woll nicht wollen oder?

07. März 2010, 15:47 prcmmk

kraftfutterbeschränkung für BIO

Wäre sicher nicht schlecht den Leistungsdruck von den Tieren zu nehmen, aber es ist ein ewiger Kreislauf je mehr man produziert, desto geringer die Erzeugerpreise. Wie lange würde es ein normaler Arbeiter aushalten 150% oder mehr für 365 Tage im Jahr zu geben

01. Apr. 2010, 16:36 Biohof7

kraftfutterbeschränkung für BIO

Glaube Diskusion geht an den Kühen vorbei! Den gesunde Kühe geben gesunde Milch fressen viel Futter, und belohnen den Bauern nebenbei mit viel Milch. Tierarzt Dr. Bodlak trift den Nagel auf den Kopf in dem er in seine Beratung auf Gesundheit der Kühe durch optimale Futterrationen schaut und nicht auf die Milchmenge, denn die kommt von alleine. Die Grundfutterqualität - das wichtigste in der Milchviehfüttterung, muß aber bei jeder Witterungssituation erledigt werden, aber Untersuchungen bestätigen, daß Betriebe mit höheren Leistungen auch das bessere Grundfutter haben. Biomilch wird in den selben Molkerein verarbeitet und von den selben Handelsketten fast zum gleichen Preis wie konventionelle Milch verkauft. Wer Biomilch von gesunden Kühen will , die ohne oder mit nur sehr wenig Kraftfutter gefüttert werden, der muß dafür auch die Kosten dafür zahlen! Es kann nicht der dritte in der Kette der Landwirt sein.

ähnliche Themen

  • 1

    20.000 Tonnen australisches Rindfleisch

    Das sind knapp 70.000 Rinder. Völlig unnötig hat die EU-Kommission diesen Import zollfrei beschlossen. So ist im März-Top-Agrar einem Leserbrief zu entnehmen. Wissen würde ich gern den Preis. Diese Ha…

    ginzo gefragt am 08. März 2010, 14:23

  • 0

    Zwillingsräder

    Hallo Suche Zwillingsräder 9.5 R44. Was kosten Neue, Gebrauchte zu bekommen ist schwierig.

    snagler gefragt am 08. März 2010, 12:37

  • 2

    Muslime fliegen in Hochhäuser, katholische Priester fliegen

    Also es ist schon ungeheuerlich was sich zur Zeit, was heist zur Zeit, schon lange, in so Klosterschulen und anderen kirchlichen Institutuionen abspielt. Da werden unschuldige Kinder auf das schlimmst…

    m.josef@gmx.at gefragt am 08. März 2010, 12:09

  • 2

    Eiweißversorgung

    Hallo, um die eiweißversorgung meiner rinder sicher zustellen, hab ich die wahl zwischen soja und kleegras. auch wenn die eiweißkonzentration eine anderen ist, produziere ich auf den hektar doch am me…

    Noro gefragt am 08. März 2010, 11:39

  • 0

    Schubharvester/Prozessor auf 7,5 t Bagger

    Hallo, hat irgendjemand Erfahrungen mit Schubharvestern auf Baggern? Welche Leistung (fm) erzielt man? Ist es überhaupt sinnvoll? MfG

    GehtDas gefragt am 08. März 2010, 11:37

ähnliche Links