- Startseite
- /
- Forum
- /
- Kraftbedarf Rundballenpresse
Kraftbedarf Rundballenpresse
09. Juli 2016, 17:37 MC122
Kraftbedarf Rundballenpresse
Wir wollen uns eine Festkammerpresse mit Stabketten zulegen (Festkammer wegen Gewicht und Preis) sind uns aber nit sicher ob unser Traktor mit 3,8 Tonnen und 87 PS es im hügeligem Gelände schaft. Deswegen wollte ich fragen, was für Traktoren ihr vor euren Pressen laufen habt und welche Pressen?
Antworten: 15
09. Juli 2016, 19:03 Untersteeg
Kraftbedarf Rundballenpresse
Fahre mit einem fendt 308 (86ps) mit einer newholland festkammerpresse mit stabketten! Funktioniert auch am steilhang problemlos! Lg
09. Juli 2016, 19:11 eklips
Kraftbedarf Rundballenpresse
Die Fragestellung erlaubt wieder eine sehr breite Diskussion, weil nicht klar ist, was gepresst wird und mit oder ohne Schneidwerk und konkret welche Presse. Im günstigen Fall geht es mit den 87 PS wunderbar, im ungünstigen Fall verhungerst du beim Pressen. Ich hatte einen gebrauchten Traktor schon fast gekauft mit 88 PS, aber dann hinsichtlich Pressenkauf einen Rückzieher gemacht. Wäre sicher gegangen, aber mit etwas mehr PS wesentlich komfortabler.
09. Juli 2016, 19:21 MC122
Kraftbedarf Rundballenpresse
Hallo, Hab mir fast gedacht, dass es zu ungenau ist. Presse New Holland BR6090 oder Case RB344 oder Krone Fortima 1250. Mitschneidwerk, Silage, Heu, Stroh und alles Eigenbedarf.
09. Juli 2016, 22:09 eklips
Kraftbedarf Rundballenpresse
In einem Testbericht zur Fortima spricht ein Lohnunternehmer, dass er mit Geotracs zwischen 70 und 80 PS samt Schneidwerk unterwegs ist. Müsste für dich also gehen, wenn die Hügel nicht zu hügelig sind. Gewicht aber nicht unterschätzen.
09. Juli 2016, 22:48 bali
Kraftbedarf Rundballenpresse
Für den Eigenbedarf gehts schon.
10. Juli 2016, 08:54 cuhm
Kraftbedarf Rundballenpresse
Ps kein problem aber mit dem Eigengewicht bist du an der grenze
10. Juli 2016, 11:00 jakob.r1
Kraftbedarf Rundballenpresse
Grüß Dich, wie schon ausgeführt reichen Deine angegebenen PS bei geringer Pressdichte und Langsamgang auch am Hang. Wenn Du allerdings feste Ballen pressen möchtest und nicht noch drei Gangstufen am Hang runterschalten, dann solltest Du Dir doch einen stärkeren Schlepper überlegen. Besonders am Hang ist es wichtig, große Schwaden zu machen, damit die Überfahrten möglichst wenig oft ausfallen. Ich fahre um Netz und Lagerplatz zu sparen eine 578er John Deere mit strengst eingestellter Pressung und Doppelschwad mit Swadro 810 mit einem 150er MB-trac vor der Presse. Diese PS sind am Hang voll ausgelastet, aber ich kann immer an der Maximalkapazität der Presse fahren. Am Besten Du probierst beides einfach bei Deinen Hängen aus, -- einmal 80 PS und dann vielleicht mit einem 150 PS Vorführtraktor. Nur mit eigener Erfahrung kann man dann richtig entscheiden, wie Du die nächsten Jahre arbeiten möchtest. Beste Grüße Jakob
10. Juli 2016, 11:56 franzmartin.s
Kraftbedarf Rundballenpresse
Servus! Besitze auch eine 578er John Deere Festkammerpresse und kann das von jakob.r1 nur bestätigen!! Fahre mit einem MF 5613 auf 140 Ps eingestellt und bin im steileren Gelände unterwegs! Da bist du mit vollem Pressdruck beim Silage machen gut bedient, da wirst du mit 87 Ps ziemlich alt aussehen! Und das Eigengewicht deines Traktors ist schon das Eigengewicht der Presse ohne Ballen!!! Also Vorsicht im Gelände!!!
10. Juli 2016, 16:37 MC122
Kraftbedarf Rundballenpresse
Der Traktor wäre nur ein Übergang für die nächsten Jahre und Silage ist nur in der Ebene geplant und da sollte es ja funktionieren?
10. Juli 2016, 16:58 gadaffi
Kraftbedarf Rundballenpresse
Reicht in der Ebene sicher aus.
10. Juli 2016, 18:51 mfj
Kraftbedarf Rundballenpresse
Stimmt es wirklich, dass manche Pressen leichtzügiger sind als andere - oder sind hier die Voraussetzung immer zu unterschiedlich - wie oben schon beschrieben, mit der Messeranzahl, dem Verdichtungsgrad usw. Wieso haben eigentlich Festkammerpressen einen höheren Kraftbedarf als variable Pressen ?
10. Juli 2016, 19:23 eklips
Kraftbedarf Rundballenpresse
??????
10. Juli 2016, 22:48 bocksrocker
Kraftbedarf Rundballenpresse
um netz u. lagerplatz einzusparen brauchst du keinen Swadro 810 und schon gar nicht 150 pferde. in deinem gelände wie geschrieben würde ich eine festkammerpesse bevorzugen,bist mit dem eigengewicht wesentlich darunter,kaufkosten natürlich auch. wir fahren seit über 10 jahren mit 9086 steyr ein bissl gewicht auf die vorderachse hängen(300) kg und alles haben wir gemacht auch in bergbauernzone 3. und du wirst zu weihnachten drauf kommen das du mit viel weniger aufwand und kosten das selbe ereicht hast. mfg.
11. Juli 2016, 20:28 Peter049
Kraftbedarf Rundballenpresse
für deinen Eigengebrauch auf ebener Fläche ausreichend alles was darüber geht da verhungerst !
11. Juli 2016, 20:54 josefderzweite
Kraftbedarf Rundballenpresse
@bararos welche Presse fährst du? was sagt ihr zu Krone bellima oder fortima? ich fahre auch einen 975er steyr u überlege stark eine selbst zu kaufen da ich rund 800ballen im jahr pressen möchte.
ähnliche Themen
- 3
Ferngesteuerte Geräteträger IRUS oder PTH HYMOG
Hallo alle Zusammen. Da ich vermehrt werbung für Ferngesteuerte Geräteträger gesehen habe, stell ich mir die Frage, ob überhaupt bedarf für solch eine Dienstleistung gibt? Würdet ihr auf euren Betrieb…
mario201 gefragt am 10. Juli 2016, 12:29
- 1
Hafer als Deckfrucht
Nach der WG möchte ich ein Kleegras für nächstes Jahr anlegen. Als Deckfrucht möchte ich heuer Hafer probieren. Es gibt Kollegen die machen das mit gutem Erfolg. Ich habe aber schon manchmal beobachte…
179781 gefragt am 10. Juli 2016, 11:55
- 4
Schleppschlauch im Grünland
Hallo .Wollte mal fragen was ihr für erfahrungen mit Schleppschlauch im Grünland habt.Fahre seit einiger zeit mit dieser Ausbringtechnik. ( ExaCut von Vogelsang ) Rindergülle , bin aber überhaubt nich…
klaus.k gefragt am 10. Juli 2016, 11:38
- 4
Regelung unter 0,5 RGVE viehloser Betrieb
Hallo Forumsteilnehmer, mir ist zu Ohren gekommen, das die Regelung 0,5 RGVE gefallen sein soll. Weis jemand darüber mehr, bitte um rege Teilnahme. Diese Regelung dürfte vor allem Geflügeltierhaltern …
mussosport gefragt am 09. Juli 2016, 19:45
- 3
Erwärmung Fahrsilo im Sommer
Hallo, ich habe in meinen Fahrsilo reine Maissilage. Im Sommer habe ich das Problem, dass sich der Silo stark erhitzt und schimmelt. Ich muss sehr viel wegschmeißen. Im Winter gibts keine Probleme. Di…
irxn gefragt am 09. Juli 2016, 14:05
ähnliche Links