Kleinwasserzuschlag bei Sojaschrot

03. Apr. 2008, 10:14 dieckerdace

Kleinwasserzuschlag bei Sojaschrot

Es würde mich sehr interessieren, nach welchen Regeln oder Gesetzen es sich richtet, ob und wieviel Kleinwasserzuschlag bei der Lieferung von Sojaschrot verrechnet wird, denn ich habe manchmal das Gefühl, daß sogar in niederschlagsreichen Zeiten ein sattes Zubrot für die Händler herausschaut.

Antworten: 1

03. Apr. 2008, 15:32 HansPeter_Baeck

Kleinwasserzuschlag bei Sojaschrot

hallo dieckerdace, der Kleinwasserzuschlag (KWZ) bei Sojaschrot ist grundsätzlich Vereinbarungssache. Es gibt im Sojahandel 2 Pegelstände die Bedeutung haben. Einer ist in Mainz am Rhein(Kaub) und einer an der Donau bei Pfelling. Der Rhein ist von der Schifffahrt her nicht so entscheidend da es hier nicht soviele Probleme gibt wie an der Donau. Als Anhaltspunkt kann in Kaub ein Pegelstand von 1,50m und in Pfelling ein Pegelstand von 3,50 bis 3,70m hergenommen werden. Wie gesagt ist es Vereinbarungssache zwischen den Sojahändler und dem Schifffahrtsunternehmen. Wenn ein Sojakontrakt abgeschlossen wird sollte schon darauf geachtet werden dass in den Kontraktspezifikationen die Bedingungen für einen KWZ explizit angeführt sind. Wir hatten schon einen Fall in dem das nicht so war und nachträglich versucht wurde einen Zuschlag zu verrechnen. Mfg Bäck Hans-Peter

ähnliche Themen

  • 0

    Ferkel aus deutscher Herkunft oder AMA GS

    Große Einheiten aus einer Herkunft mit Außfall um1% und Zunahmen um 900 Gramm, und ganz wenig probleme.oder AMA GS mit 30 Herkünften, höheren Außfall und höheren medikamenten einsatz. lg

    Blaster78 gefragt am 04. Apr. 2008, 10:01

  • 0

    Traunsteinsilo

    Wer hat Erfahrungen mit Bau eines Traunsteinsilos, welches Eisen ist für die Bodenplatte erforderlich ist ein kunstoffaserbewehrter Beton ausreichend sind Fertigteilseitenwände erheblich teurer herzli…

    atj1 gefragt am 04. Apr. 2008, 09:55

  • 2

    Traunsteinsilo

    Wer hat Erfahrungen mit Bau eines Traunsteinsilos, welches Eisen ist für die Bodenplatte erforderlich ist ein kunstoffaserbewehrter Beton ausreichend sind Fertigteilseitenwände erheblich teurer herzli…

    atj1 gefragt am 04. Apr. 2008, 09:35

  • 0

    Traunsteinsilo

    Wer hat Erfahrungen mit einem Traunsteinsilobau? Welches Eisen soll man für die Bodenplatte verwenden? ist es mit einem kunstoffaserbewehrten Beton einfacher sind Fertigteilwände erheblich teurer? her…

    atj1 gefragt am 04. Apr. 2008, 09:22

  • 0

    Drei Fragen zum ÖPUL/ UBAG

    Frage 1: Darf ein eventueller Aufwuchs der Blühflächen die z.B.mit Kleegrasmischung angelegt wurden nach dem 1.9. 2008 beweidet oder sonstwie abgerntet werden? Frage2. Stimmt es dass auf M1, M2, und M…

    krampus gefragt am 04. Apr. 2008, 05:13

ähnliche Links