Kann Biolandbau die Welt ernähren ?

05. Jan. 2009, 22:20 biolix

Kann Biolandbau die Welt ernähren ?

Nabend ! weils heut eh schon wurscht is, noch ein Beitrag: hab grad ein wie ich finde sehr sehr schönes mail bekommen von einem der tollsten Biobauern den ich kenne... das möchte ich euch weiterleiten weil es sich auch verdient hat das es viele viel lesen.... udn wer lust hat eine Veranstaltunghinweis zu dem thema ist zwar noch lange aber ihr seit alle eingeladen... steht ganz unten ... lg biolix p.s. und vorsicht, auch das lesen von langen Betirägen kann manch DUmmheit gefährden ;-) Kann Bio alleine die Menschen ernähren? Ein fruchtbarer Boden (der über viele Jahre nach den Bedürfnissen des Bodens behandelt wird) hat bis zu 600 Regenwürmer pro m². Diese scheiden pro Jahr 80 t Regenwurmhumus aus. Darin sind 280kg Stickstoff enthalten. Das ist die Antwort auf die Frage wie hoch das Ertragspotenzial im Biolandbau ist. Da wir für unsere Erträge gar nicht so viel brauchen kann man während der Produktion den Boden noch mit zusätzlicher Bodenfruchtbarkeit anreichern und so die Ertragssicherheit steigern. Und dieser N ist nicht flüchtig. Da er an dem Organischen Ausscheidungsprodukt gebunden ist wird das Grundwasser rein gehalten. Das ist ein natürlicher Kreislauf und funktioniert schon immer so. Bio heißt also nicht weniger Ertrag sondern mehr und gesünder zugleich. Obwohl dies großteils nur ein Wunschtraum unter uns den Biobauern ist so möchte ich doch zu denken geben das sich der Biolandbau erst in den Kinderschuhen befindet und das Ertragspotenzial unserer Felder noch lange nicht ausgeschöpft ist. Der Biolandbau hat durch die Kleegrasmischungen die Möglichkeit den Humus im Boden zu vermehren. Wenn wir dann durch verantwortungsbewussten und sorgsamen Umgang mit diesem Boden und dem Humus unsere Erträge steigern und zugleich den Boden weiter aufbauen so haben wir die Chance den Klimawandel zu stoppen, ja sogar umzukehren. Dies sind Berechnungen von Prof. Dr. August Raggam von der TU Graz. Er sagt, dass wir mit 4% weltweiten Humusaufbau im Boden all unsere Klimasorgen los sind. Durch diese Speicherung können wir die Emissionen der vergangenen Jahrhunderte im Boden in Form von steigender Fruchtbarkeit Zurückgewinnen. Durch die Steigerung des Humusgehaltes im Boden entsteht außerdem ein riesiges Potenzial, die Erdatmosphäre abzukühlen und damit die Temperaturerhöhung aufzuhalten. Weiters nehmen solche Böden, nach den Forschungen von Prof. Dr. Johannes Bauchhenß, in nur einer Stunde 150 Liter Wasser auf einem Quadratmeter auf. Hochwasser ade!! Zum Vergleich: Eine Fichten Monokultur nimmt Ø 10 Liter /m² in einer Stunde auf. Im neuen Jahr erlaube ich mir ein wenig zu Philosophieren. Vor einigen Jahren habe ich über die Bodenfruchtbarkeit philosophiert und heute ist sie Realität. Natürlich gab es auch Rückschläge. Doch insgesamt ist der Gewinn im Boden höher als ich es vor 5 Jahren glauben konnte. Vor 5 Jahren begann mein „neuer Weg“ mit einem Vortrag von Prof. Bauchhenß und Josef Braun in Karlstein der von der Umweltberatung – von Robert Kraner - organisiert wurde. Nach diesem Vortrag habe ich die beiden zum Bahnhof in Göpfritz an der Wild gebracht und da der Zug erst später kam hatten wir noch ausreichend Gelegenheit um verschiedene Details zu Diskutieren. Damals konnte ich noch nicht ahnen wie weitreichend die Folgen dieses Tages sein werden. Als ich dann 1 Monat später im Feb. 2004 ein zweitägiges Seminar mit Manfred Wenz gemacht habe ist mir immer klarer geworden das die heutige Technik der Bodenbearbeitung nicht mehr der schonenden Technik entspricht die hinter den Zugtieren eingesetzt wurde. (Es war der Traktor in Verbindung mit der Agrochemie der zwar anfänglich hohe Erträge erbrachte doch die Qualität des Bodens wurde dabei zunehmend schlechter. Hier begann der Raubbau unserer Betriebsgrundlage.) Zu dieser Zeit (Feb. 2004) habe ich begonnen mich mehr und mehr mit dem Thema Bodenfruchtbarkeit auseinander zu setzen. Heute ist sie auf den meisten meiner Felder Realität. Natürlich nicht in der Mächtigkeit wie bei Fam. Wenz doch die Struktur des Bodens und die Erträge der Ernte 2008 veranlassen mich zur Freude und Zuversicht. Ich habe dabei, rückwirkend betrachtet, eine Utopie zur Vision gemacht und da es der Wahrheit entsprach wurde diese Vision zu Realität. So z.B.: war es eine Utopie das man als Biobauer mit einem Weißklee oder einem Gelbklee dieselben Erträge oder noch höhere erwirtschaften kann als mit Luzerne. Da die Luzerne aber am Oberboden nur sehr wenig arbeit vollbringt ist Ihr der Weißklee in mancher Hinsicht überlegen. Da der Umbruch vom Weißklee wesentlich weniger Aufwand erfordert und der Durchwuchs des Weißklees niemanden stört sind hier viele Vorteile die man diesem eher schüchtern wirkenden Pflänzchen auf den ersten Blick nicht zutrauen würde. Außerdem geht es in der Landw. In erster Linie nicht um den Gewinn von Stickstoff, (wo die Luzerne wahrscheinlich besser ist) für die Produktion von Folgefrüchten, sondern es geht darum die Bodenfruchtbarkeit allgemein anzuheben. Denn ein hoher N Gehalt im Boden bewirkt noch nicht das die Kulturfrüchte gesund bleiben. Dazu ist ein fruchtbarer Boden notwendig und der hat ohnehin genügend Stickstoff. Diese Bodenfruchtbarkeit ist in hohem Masse von der Fütterung des Bodenlebens an der Oberfläche und der Durchwurzelung dieser Oberfläche abhängig. Wusstet Ihr dass ein Kleegrasbestand / ha 8 t Trockenmasse mit den Wurzeln alleine produzieren kann? Zum Vergleich schaffen es unsere Kulturpflanzen nur von 0,8 t bis 3 t Wurzeltrockenmasse. Hier liegt der Schlüssel zum Erfolg des Ackerbaues allgemein. Ohne Klee und Kleegras keinen Gewinn an Bodenfruchtbarkeit. Bei einer weltweiten Umstellung der Lw. können wir 50 Mio. ha Silomais und 25 Mio. ha Soja durch Kleegras ersetzen. Durch die hohen Wurzelmasseertrage vom Kleegras könnten wir zusätzlich 1,8 Mrd. t CO² im Boden speichern. Im Anhang sende ich Euch zwei Bilder von einem Feld. Man sieht daran die Entwicklung des Bodens in 3 Jahren. Im Sinne der Forschung für den Biolandbau möchte ich Euch hiermit wieder ermutigen den Biolandbau immer weiter zu perfektionieren und mit dem Erreichten nie ganz zufrieden zu sein. Wenn Ihr Bekannte habt die diese Worte und Daten interessieren könnten so sendet sie einfach weiter. Somit wünsche ich Euch einen guten Start ins neue Jahr. Herzliche Grüße Mit Biolandwirtschaft die Welt ernähren? 06.03.2009, 14:00 – ca. 17:00 Uhr, Edelhof/Zwettl, Niederösterreich Termin 6. März 2009 Ort LFS Edelhof, 3910 Zwettl, Edelhof 1 Programm Landwirtschaft im Spannungsfeld von weltweiter Lebensmittelverknappung, Klimaschutz und dem Flächenhunger für Agrotreibstoffe. Kann die Biolandwirtschaft Antworten geben? Podiumsdiskussion mit LandwirtInnen und KonsumentInnen Referent DI Günter Fallmann, FS Edelhof

Antworten: 1

07. Jan. 2009, 12:05 zimme24

Kann Biolandbau die Welt ernähren ?

hallo, wird sehr schwer bis unmöglich sein mit biolandbau die wachsende weltbevölkerung zu ernähren. man braucht sehr viel fläche für erneuerbare energien so das man in deutschland schon nach osten schaut bezüglich ee-importe da die fläche nicht ausreicht um beides zu haben. günter

ähnliche Themen

  • 2

    hilfloses europa

    ist europa wirklich so planlos - wozu ist die eu kommission fähig ? ? für unsummen an euro für kaffeemaschinen für freunderlwirtschaft wenn der osten nicht will wirds in europa kalt - aus für erdgas w…

    muk gefragt am 06. Jan. 2009, 22:09

  • 0

    case 3220 Turbo S

    Möchte mir einen case 3220 Turbo kaufen Wer hat Erfahrung mit diesem Traktor, auf was sollte ich achten

    josefhoch gefragt am 06. Jan. 2009, 21:48

  • 0

    case 3220 Turbo S

    Möchte mir einen case 3220 Turbo kaufen Wer hat Erfahrung mit diesem Traktor, auf was sollte ich achten

    josefhoch gefragt am 06. Jan. 2009, 21:39

  • 1

    Neugeborenes Stierkalb trinkt wenig

    Wir haben gestern früh einem Kalb gleich nach der Geburt, wie üblich ca. 1-2 Liter Kolostralmilch gegeben, was es gern annahm. Seitdem habe ich das Gefühl, daß es fast nichts (sowohl von der Flasche a…

    biozukunft gefragt am 06. Jan. 2009, 20:31

  • 1

    Rinderkauf bei Blauzungenkrankheit

    Kann mir jemand sagen , welche Rinder man kaufen darf wenn man die erste Impfung gemacht hat und die zweite Impfung noch ausständig ist.Man ist ja dann auch schon im Sperrgebiet. Müßen die gekauften T…

    Salzburger gefragt am 06. Jan. 2009, 20:18

ähnliche Links