- Startseite
- /
- Forum
- /
- Kalkulation Winterdienst
Kalkulation Winterdienst
29. Sept. 2007, 22:48 Jhonny
Kalkulation Winterdienst
Bitte um Hilfe bei einer Kalkulationserstellung für den winterdinst in einer Gemeinde Soll ich mich rein an den satz des Masch-Ringes halten oder habt ihr eigene kostenrechnungen erstellt Besitze die komplette Winterdienstausrüstung selbst und würde gerne wissen was für ein schneeschild 3 Meter breite verrechnet werden kann und einem 100 Ps traktor mit Schneeketten bin gerade auf ca 70 bzw 75 € und wollte nun vielleicht einige informationen danke im vorraus
Antworten: 3
30. Sept. 2007, 11:25 manke
Kalkulation Winterdienst
Hallo! Über die Kalkulation als solches musst Du Dir selbst im klaren sein, das Abrechnen über den MR viele Vorteile hat (Haftung, Versicherung, Routenplanung ....), aber ich würde Dir raten, das ganze nur zu machen, wenn die Gemeinde den Pflug, den Anbau an den Traktor (Anbauplatte, Verstrebungen, Hydraulik ...), Schneeketten und Unterbringung in den Sommermonaten zur Verfügung stellt! Denn zur Räumung von Privat- od. Firmenparkplätzen ist ein FL mit Leichtgutschaufel od. eine Transportkiste besser geeignet, da der Schnee meist abtransportiert bzw. wo anders abgelagert werden muss (Platzprobleme....). Außerdem erzeugt dein eigener Schneepflug auch Kosten, wenn es mal nicht od. wenig schneit! Wichtig ist auch ob die Gemeinde schon im Herbst alle Stauden und Bäume zurückschneidet, sonst bist Du mehr mit der Motorsäge als mit dem Schneepflug unterwegs! Aber der wichtigste Faktor ist meiner Meinung nach: Bist Du bereit, meistens Samstag, Sonntag, Feiertag bzw. Nachts unterwegs zu sein, Urlaub mit wegfahren geht nur, wenn Du einen verlässlichen Fahrer hast, sonst gibts mehr Schaden als Nutzen! So, das waren jetzt auch einige negative Aspekte, aber gut überlegt ist halb gewonnen! Würde mich freuen, wenn Du mal eine Rückmeldung gibst, was jetzt wirklich passieren wird! Grüße Manke
30. Sept. 2007, 16:44 loik
Kalkulation Winterdienst
Lieber Khonny! Die meisten Gemeinden zahlen für den Winterdienst pro Std. bei einem Traktor mit 83 Ps. Euro 75,-- inkl. MwSt. Das ist dann die Abgeltung für den Traktor, den Fahrzeuglenker, den Schneepflug und die Ketten. Einige Gemeinden bezahlen nur Euro 46,--, stellen aber den Schneepflug und die Ketten zur Verfügung. Bezüglich der Haftung brauchst Du nur die Deckungserweiterung Deiner Haftpflichtversicherung. Da kannst Du die Klausel "Ausserlandwirtschaftliche Tätigkeiten und Winterdienst" einschließen. Die jährl. Prämie inkl. der Haftpflicht für den Traktor mit der Verwendungsbestimmung für die Land-und Forstwirtschaft, beträgt Euro 150,-- Über den Maschinenring hast Du keine Deckung, da sie die Schäden immer auf das versicherte Fahrzeug abwälzen. Wenn die Erweiterung nicht eingeschlossen wurde, kannst Du die Entschädigungen selbst tragen. Routenplan bekommst Du vorgegeben, da ja das Wegenetzt, dass Schneefrei zu machen ist Dir übertragen wird. Wie und wo Du zuerst fährst bleibt Dir überlassen. Steuerlich ist es derzeit so, dass Du etwa 20.000,-- dazuverdienen darfst, aber Der Sozialversicherung ist das zu melden und es wird dafür ein Beitrag eingehoben. Aber als Nebenerwerb zahl es sich aus, wenn Du die Geräte dafür schon hast. Natürlich musst Du auch Wochenende fahren, wenn es schneit, aber das dürfte wohl kein Problem sein. Ich wünsche Dir viel Spass und alles Gute beim Winterdienst. Liebe Grüße
01. Okt. 2007, 10:29 josef48
Kalkulation Winterdienst
Guten Morgen Betreibe selber unter anderem auch das Gewerbe Winterdienst. Es wurde schon viel geschrieben, meines erachtens nicht alles richtig. Wenn Du für die Gemeinde und Nichtlandwirten fährst, dann ist am besten das Gewerbe Winterdienst. Als Kleinunternehmer brauchst Du nur die gewerbliche Unfallversicherung zahlen, wie schon von einem Kollegen erwähnt, weiters musst Du zusätzlich die Grundumlage für die Wirtschaftskammer zahlen, in NÖ 178.- Euro .Wie schon erwähnt gibt es dann noch die Nettoumsatzgrenze mit 30000.- Euro und die Gewinngrenze von derzeit (2007) 4093.- Euro im Jahr. Das heißt bei Deiner Buchhaltung darf nie mehr Gewinn wie 4093.- Euro pro Jahr herauskommen, sonst bist Du automatisch Normalunternehmer und nicht mehr Kleinunternehmerbei der GSVG und beim Finanzamt . Das muß man richtig gestalten. Mit der SV der Bauern hast Du nichts zu tun. Weiters ist eine Haftpflichtversicherung notwendig um Forderungen von Dritten abzuwenden. z.B. Schlechte Räumung und oder Streuung und bricht sich einer den Fuß und es wird Dir bei Gericht nachgewiesen, daß Du nicht ordnungsgemäß geräumt oder gestreut hast, ( zu spät gefahren, oder zu spät gestreut, Fahrtenbuch) dann muß die Versicherung die Kosten der Heilung sowie Krankenhausaufenthalt bezahlen. Manche Gemeinden haben für diese Angelegenheiten eine Versicherung, daher nachfragen. Kosten der Versicherung je nach Verhandlung zwischen 450 und 800 Euro. Wenn Du Schneepflug und Streugerät selber hast, dann ist zumindest in NÖ üblich, daß man dafür eine Standgebühr bekommt (von 700 -1000 Euro und auch mehr netto pro Gerät pro Jahr) Für die Gestaltung des Gewerbebetriebes und Ankauf Traktor und Maschinen müsste man näheres wissen. Du kanst mich, nur wenn Du willst unter meiner E-mail Adresse "im gruenen@24.cc " erreichen. MFG Josef
ähnliche Themen
- 1
allradachse lindner 1700 undicht
ich habe einen Lindner 1700, BJ 1991, bei dem läuft auf der linken Seite der Allradachse etwas Öl aus, nicht immer , aber manchmal, die Felge ist schon total versaut. Ich wollte nur mal kurz wissen: s…
ludwig1 gefragt am 30. Sept. 2007, 21:54
- 0
Welche Preise werden für Zahlungsansprüche gezahlt ???
Hallo In der Bauernzeitung der vergangenen Wochen stehen ein paar Anzeigen das auch Zahlungsansprüche gehandelt werden, weiß jemand von euch was für diese bezahlt werden ???
maxilein66 gefragt am 30. Sept. 2007, 19:07
- 2
Rapsöl Tanken
Guten Tag alle zusammen habe mal eine Frage hat schon wer Erfahrungen damit gemacht rapsöl und der gleichen zutanken oder mit Diesel zumischen wenn ja welches Mischungsverhältnis soltte man am Anfang …
stippich gefragt am 30. Sept. 2007, 15:36
- 0
Landwirtschaftsminister in ORF-Pressestunde
Hallo Beisammen! Habe leider heute die ORF-Pressestunde versäumt. Hat der Pröll überhaupt über die Landwirtschasft gesprochen oder sind wir ihm sowieso schon wurst?
volleyball gefragt am 30. Sept. 2007, 12:41
- 3
Allrad Johny 5820
Habe seit 2Jahren einen 5820 hautsächlich mit Frontlader und Frontgeräten im Einsatz habe ca. 1100 stunden oben, seit kurzen geht der allrad nicht mehr Kontrolleute für Allrad leuchtet wenn eingeschal…
Karl52 gefragt am 29. Sept. 2007, 21:10
ähnliche Links