- Startseite
- /
- Forum
- /
- Kalkstrohmatratze im Anbindestall
Kalkstrohmatratze im Anbindestall
10. Aug. 2016, 15:09 Unknown User
Kalkstrohmatratze im Anbindestall
Hallo zusammen Hat jemand Erfahrung mit Kalkstrohmatratzen im Anbindestall. Habe jetzt eine Aufstallung mit Gummimatten und am ende des Lägers ein Strohstoprohr. Eingestreut wird viel Häckselstroh und im hinteren Teil Kalk, da eine Schwemmentmistung besteht. Im Winter haben die einten Kühe aber trotzdem geschwollene Sprunggelenke. Funktioniert eine Kalkstrohmatratze mit Häckselstroh oder hält es zu wenig zusamen? Oder gibt es Alternativen? Danke für eure Antworten Grüsse aus der Schweiz
Antworten: 10
10. Aug. 2016, 15:52 harly
Kalkstrohmatratze im Anbindestall
Welche Abmessungen hast Du genau? Kuhtrainer? Wie ists mit der Verschmutzung? lg Sepp
10. Aug. 2016, 17:43 chrigu
Kalkstrohmatratze im Anbindestall
Hallo Wir arbeiten erfolgreich mit Strohbett. Kalk haben wir versucht, aber keine Änderung bemerkt. Diesen kann man aus meiner Sicht sparen. Wir streuen zuerst mit etwas feuchtem Sägemehl auf Stopprohrhöhe ein. Danach wird das frische Stroh im vorderen Drittel eingestreut. Die Kühe ziehen dies selber nach hinten. Seit da brauchen wir noch die Hälfte Stroh als ohne Stopprohr, die Kühe liegen auffallend mehr. Vor allem in der Weidesaison liegen die Kühe sofort nach dem Melken ab. Sie fressen mehr Gras auf der Weide und gehen nicht nur raus damit sie endlich weich liegen können. Geschwollene Sprunggelenke kennen wir nicht mehr.
10. Aug. 2016, 20:26 maischeune
Kalkstrohmatratze im Anbindestall
wir streuen biolit urgesteinsmehl und stroh ein und haben seither keine probleme mit den spruggelenken.
10. Aug. 2016, 21:21 harly
Kalkstrohmatratze im Anbindestall
Was habt Ihr da für Matratzenhöhen, Barnhöhen ? Habt ihr da alle Kuherzieher? Muss man die Matratze öfter austauschen ? wie wird Ausgemistet ? Strohverbrauch? lg sepp
11. Aug. 2016, 10:21 chrigu
Kalkstrohmatratze im Anbindestall
Das Stopprohr hat 9 cm Durchmesser. Wir streuen langes Stroh von Kleinballen. Krippenhöhe ist 30 cm. Kuhtrainer haben wir von www.kuhtrainer.ch. Die Bilder auf der Seite sind von unserem Stall. Das Strohbett muss grundsätzlich nie ausgetauscht werden. Strohverbrauch ist bei uns um einiges tiefer als ohne Stoprohr. Wir haben 4 Läger mit Strohbett. Eines mit Entmistung und drei mit Schwemmkanal. Funktioniert beides, Schubstangenentmistung ist aber sehr praktisch.
11. Aug. 2016, 13:06 harly
Kalkstrohmatratze im Anbindestall
Besteht der Kuhtrainer nur aus dem Rohrbogen in der mitte? Oder klappt von vorn noch etwas nach hinten? Und wie lange hast das schon im Einsatz? lg
11. Aug. 2016, 15:30 kraftwerk81
Kalkstrohmatratze im Anbindestall
bez. Kuhtrainer - wie schaut's da mit dem TSG aus?
11. Aug. 2016, 20:01 harly
Kalkstrohmatratze im Anbindestall
Schweitz ;-)
11. Aug. 2016, 20:02 harly
Kalkstrohmatratze im Anbindestall
Schweitz ;-)
15. Aug. 2016, 16:01 chrigu
Kalkstrohmatratze im Anbindestall
Der Kuhtrainer besteht ausschliesslich aus den Rohrbogen in der Mitte. Ist ein simpler Mechanismus, welcher auch recht gut funktioniert. Für Kühe, welche tendenziell gerne ins Strohbett koten, haben wir spezielle Bügel. Da ist 10 cm vor dem Rohrbogen ein zweiter an den ersten geschweisst. So können sie den Buckel unmöglich vor dem Kuhtrainer machen und stehen nach hinten. Dies ist eine temporäre Lösung während weniger Tagen bis sie sich an nach hinten stehen gewohnt haben. Wir haben diesen seit Januar 2009 im Einsatz und sind recht gut zufrieden. Haben auch einen Stall mit dem Cowclean (pneumatisch) von DeLaval. Dieser funktioniert aber weniger gut und ist viel teurer in Anschaffung und Unterhalt.
ähnliche Themen
- 2
Konstruktionsbedingte Leckage bei Mechanischer Hubwerksregelung.
Mich würde Eure Meinung zu diesem Thema interessieren. Ich nenne hier bewusst keine Traktor - Marke, da es auf viele Hersteller zutrifft. Mein Neuer ist mit einer MHR ausgestattet. Zu meiner Überrasch…
Mopi gefragt am 10. Aug. 2016, 20:42
- 5
Krone Premos
Hallo, Habe gelesen, daß es für die Krone Pelletspresse schon hunderte anfragen gibt. Auch aus Österreich sollen es schon an die 60 sein. Wer will sich so ein Gerät anschaffen? Ich hätte jährlich ca. …
kurz gefragt am 10. Aug. 2016, 20:17
- 0
Schlauchlüftung
Hat von Euch jemand eine Schlauchlüftung im Stall. Wie sind die Erfahrungen? Wie ist es mit der Keimbelastung im Schlauch oder muss der Schlauch leicht luftdurchlässig sein?
palmal gefragt am 10. Aug. 2016, 20:09
- 2
Pöttinger 881 Mittelschwader
Hallo , ich möchte mir einen gebrauchten 881 Mirttelschwader kaufen und hab einen zum Probieren zuhause. Frage an alle die einen haben, seid ihr zufrieden? Bei dem welchen ich habe fällt mir auf das b…
biomax gefragt am 10. Aug. 2016, 20:02
- 0
Siloschlauch pressen.
Hallo zusammen, hat mir jemand eine Adresse wer im Raum Schwäbisch Gmünd (PLZ 73557) eine Maschine hat um Siloschläuche zu pressen und diese im Lohn anbietet? Gruß Luis
Luis_Schmid gefragt am 10. Aug. 2016, 18:51
ähnliche Links