- Startseite
- /
- Forum
- /
- Konstruktionsbedingte Leckage bei Mechanischer Hubwerksregelung.
Konstruktionsbedingte Leckage bei Mechanischer Hubwerksregelung.
10. Aug. 2016, 20:42 Mopi
Konstruktionsbedingte Leckage bei Mechanischer Hubwerksregelung.
Mich würde Eure Meinung zu diesem Thema interessieren. Ich nenne hier bewusst keine Traktor - Marke, da es auf viele Hersteller zutrifft. Mein Neuer ist mit einer MHR ausgestattet. Zu meiner Überraschung musste ich feststellen, das in der heutigen Zeit das mit der Dichtheit der Hydraulik - Anlage von den Herstellern anders gesehen wird als früher. Bei einer mechanischen Hubwerksregelung hebt der Traktor bei schweren Lasten nach, bzw. sinkt im abgestelltem Zustand ( zwar minimal aber doch ) Vom Hersteller bekommt man die Auskunft das sowas Konstruktionsbedingt ist ( ein gewisses Ausmaß an interner Leckage ) und normal. Bei meinem Vorgänger aus den 80er Jahren gab\'s sowas nicht, und wenn war sowas auf Verschleiß zurück zu führen. Nun habe ich bei Händlern anderer Hersteller nachgefragt, lt. denen ist das bei deren Fabrikaten auch so. Was haltet ihr von einer solchen Serienmäßigen internen Leckage ?
Antworten: 2
11. Aug. 2016, 07:18 Urlbauer
Konstruktionsbedingte Leckage bei Mechanischer Hubwerksregelung.
Ich könnt mir vorstellen dass das von den el. geschaltenen Magnetventilen herkommt. Wenn kein Strom mehr am Anker ist, dass diese evtl etwas "durchlassen" ist aber nur eine Vermutung
11. Aug. 2016, 08:24 longjohn000
Konstruktionsbedingte Leckage bei Mechanischer Hubwerksregelung.
Die eigesetzten Schieberventile sind aufgrund ihres Aufbaues nicht 100% dicht und auch nicht dicht zu bekommen. Deshalb hat man früher bei z.B. IHC u. Deutz Sitzventile (Kugel in Sitz) verbaut. Diese verhinderten ein absinken bei abgestelltem Motor; Das Hubwerk konnte dann auch nur bei laufendem Motor gesenkt werden. Die heutigen Ventile sind natürlich qualitativ höherwertiger durch bessere Materialien und Fertigungstoleranzen. 'Dort wo Bewegung ist, ist auch immer Verschleiß'
ähnliche Themen
- 5
Krone Premos
Hallo, Habe gelesen, daß es für die Krone Pelletspresse schon hunderte anfragen gibt. Auch aus Österreich sollen es schon an die 60 sein. Wer will sich so ein Gerät anschaffen? Ich hätte jährlich ca. …
kurz gefragt am 10. Aug. 2016, 20:17
- 0
Schlauchlüftung
Hat von Euch jemand eine Schlauchlüftung im Stall. Wie sind die Erfahrungen? Wie ist es mit der Keimbelastung im Schlauch oder muss der Schlauch leicht luftdurchlässig sein?
palmal gefragt am 10. Aug. 2016, 20:09
- 2
Pöttinger 881 Mittelschwader
Hallo , ich möchte mir einen gebrauchten 881 Mirttelschwader kaufen und hab einen zum Probieren zuhause. Frage an alle die einen haben, seid ihr zufrieden? Bei dem welchen ich habe fällt mir auf das b…
biomax gefragt am 10. Aug. 2016, 20:02
- 0
Siloschlauch pressen.
Hallo zusammen, hat mir jemand eine Adresse wer im Raum Schwäbisch Gmünd (PLZ 73557) eine Maschine hat um Siloschläuche zu pressen und diese im Lohn anbietet? Gruß Luis
Luis_Schmid gefragt am 10. Aug. 2016, 18:51
- 0
holzhaufen
dies wird ein abschiebewagen mit 30 kubikmeter sein
jungbauer20 gefragt am 10. Aug. 2016, 17:41
ähnliche Links