John Deere 5720

24. Nov. 2006, 19:29 C16

John Deere 5720

Habe die Beiträge zum 5720er verfolgt. Da der 5720 jetzt doch schon einige Zeit am Markt ist, würden mich Beiträge von Besitzen des 5720er interessieren. Wie schauts aus mit dem Verbrauch? Würdets ihr den Traktor nochmal kaufen? Welche Schwachstellen und Nachteile sind aufgetreten? Wie tauglich ist er für einen Hauer Frontlader HLC90 mit Oberrahmen? Stehe selbst vorm Kauf eines JD 5720 in der Premium Ausführung! Bitte um rege Teilnahme

Antworten: 3

26. Nov. 2006, 11:32 Just

John Deere 5720

Hallo C16. Ich bin seit Februar 2006 Besitzer eines John Deere 5720. Der Schlepper wird auf meinem Ackerbaubetrieb als Pflegeschlepper eingesetzt. Bis dato sind ca. 450 Betriebsstunden aufgelaufen. Zum Verbrauch: Düngerstreuen und Spritzen mit 540E Zapfwelle fünf Liter/h Kartoffeln anhäufeln (vierreihig) 6,5 Liter/h Kartoffelvollernter ziehen 4,5 Liter/h Bin mit der Maschine zufrieden. Würde ich mir auch wieder kaufen, weil der Schlepper als Gesamtpaket stimmt. Guter Komfort durch angenehmes Kabineninnengeräusch haben mich überzeugt. Solltest Du mit dem Schlepper schwere Geräte einsetzten, dann bitte zum 5820 greifen, weil dieser über eine größere Hubkraft verfügt. In diesem Punkt ist mein 5720 speziell bei Kartoffellegemaschine und Düngerstreuer nah am Limit. Durch die kompakte Bauweise ist der Schlepper ideal für Frontlader- arbeiten geeignet. Viele Grüße Just.

26. Nov. 2006, 15:57 martl20

John Deere 5720

Diese Maschine hat kraft denn das ist kaum zu glaube! Mit einem 18tonner und einem 10 tonner voll mit rüben kein Problem bergauf zu fahren! Der einschlag bei 1,5m spur auch mit der größten Hackfruchtbereifung ist immer noch besser als der Steyr 9078 Hinterrad und dass ist so! Ich arbeite in einer John Deere werkstätte aber mit diesen Traktoren hatten wir noch nicht viel arbeit denn die sind robust! Mein nächster Kulturtraktor wird auch ein 5720, 5820 oder gar schon ein 5730er

27. Nov. 2006, 20:42 Stef3

John Deere 5720

Hallo C16 Das beste ist, du suchst dir den Testbericht von der Fachzeitschrift RPOFI (www.profi.com) Ausgabe 11/2004. Dort siehst du nähmlich ein Parr Interessant Sachen. Wenn du dir den Verbrauch ansiehst, ist es sicher eine Überlegung, den Deutz K90 zu nehmen. (beim 5820 bis 20,5 Liter) Mir kommt vor, einige "müssen" hier diesen Traktor als den Besten Bewerten, damit sie nicht mehr die Einzigen sind mit diesem "doch nicht perfektem Traktor" Ist schon Interessant, als John Deere den Common Rail Motor brachte, haben sie geschrieben das der Motor sparsamer geworden ist, jedoch hat man in einem Vergleich gesehen das im Hauptdrehzahlbereich der Verbrauch anstieg. Also ich glaube du solltest die beiden Traktor selbst ausprobieren, und nicht auf jemanden hören, der sich lange genug eingeredet hat das er sparsam sei. Ausserdem ist die Kabine vom K90 und vom 5020 kein Vergleich. Tud mir leid wenn ich das mal so sage, aber ich glaube der 5000 ist das nicht wert. Nichts für Ungut, aber die Warheit musste mal raus!!!!

ähnliche Themen

  • 1

    Windhager HMX 320

    Hallo! ich habe seit 5 Jahren einen Windhager HMX 320.Nach 3 Jahren wurden alle Steine und der Eisenrost auf dem das Holz liegt gewechselt (Garantie). Die Steine haben sich aufgelöst, der Rost war dur…

    Rotax gefragt am 25. Nov. 2006, 19:15

  • 3

    Traktor Steyr 130 Spezial (neu)

    Der Steyr 130 Spezial sieht aus wie ein 9125 ( Und es ist kein Geräteträger, Auto oder Oldtimer) . Ich hab ihn in www.traktorpool.de gesehen weß aber PS, Preis, km/h usw! Möchte aber gerne wissen wie …

    guttmann gefragt am 25. Nov. 2006, 17:50

  • 2

    Fotodrucker/Virensoftware

    1. Frage; Wollen uns einen neuen Fotodrucker kaufen. Welche Marke würdet ihr nehmen? Karteneinschübe für Fotodruck ohne PC brauchen nicht drauf sein. Der billigste Drucker ist ja nicht der kostengünst…

    Feuerlilie gefragt am 25. Nov. 2006, 17:22

  • 0

    Ballen auflösen

    Hallo zusammen Wie löst Ihr falls vorhanden Eure Rundballensilage auf? Teilweise ist das ganze von Hand ziemlich ansterengend.. Gruß Sepp

    harly gefragt am 25. Nov. 2006, 15:32

  • 1

    Ladegerät für Bosch-Akkuschrauber

    Wir haben einen Bosch- Akkuschrauber (älteres Modell, Gewerbeausführung, funktionsfähig) bekommen, leider fehlt das Ladegerät. Hat jemand so ein Ladegerät (12 Volt 2 Ah) unnütz herumstehen? Wenn ja, b…

    Annamaria gefragt am 25. Nov. 2006, 12:07

ähnliche Links