Ballen auflösen

25. Nov. 2006, 15:32 harly

Ballen auflösen

Hallo zusammen Wie löst Ihr falls vorhanden Eure Rundballensilage auf? Teilweise ist das ganze von Hand ziemlich ansterengend.. Gruß Sepp

Antworten: 4

25. Nov. 2006, 16:40 wecker

Ballen auflösen

Ich löse meine Rundballen mit einem drehbaren Spieß auf. Dieser wird durch einen Hydraulikmotor angetrieben, dadurch kann ich links oder rechts drehen. Das funktioniert relativ gut. <br /> Möchte aber jetzt mal probieren einen alten Miststreuer umzubauen. Einfach statt der Zinken Mähmesser montieren. Leider hab ich bis jetzt noch keinen geeigneten Streuer zu einem billigen Preis gefunden.

26. Nov. 2006, 14:19 jimbob

Ballen auflösen

Hallo ! Wir lösen unsere Rundballen seit ca. 10 jahren mit einem alten Miststreuer ( Marke JF ) ab. Funktioniert perfekt. Habe vorher ca. 5 verschiedene Abwickelgeräte probiert. Zum teil funktionierten sie nicht so wir uns das vorgestellt hatten, und hatten auch meisten den Nachteil das ich immer mit dem "grossen" Traktor fahren musste. Mit dem Miststreuer fahre ich mit dem Steyr 28er. Der vorteil des JF Miststreuer ist, dass das Streuwerk über Keilriemen angetrieben wird und sollte es mal zu einem "steher " kommen nichts kaputt ist, sondern halt die Keilriemen rutschen. Beim Aufladen spiese ich den Ballen in der Mitte an, hebe ihn über den Mistsreuer,entferne die Folie und das Netz. Dannach fällt die unter Hälfte des Ballen durch sein Eigengewicht hinunter,fahre ein stück nach vor und streife die obere (noch auf den Zinken liegende) Hälfte ab. Fertig. ca. 2 min Arbeit. Je nach Schnitt des Futters stelle ich den Vorschub des Kratzboden ein. mfg

26. Nov. 2006, 14:36 jimbob

Ballen auflösen

Hallo, Lösen seit ca. 10 jahren unsere Rundballen mit einem JF Miststreuer auf. Streuwerk wird mit Keilriemen angetrieben, also kein Schaden bei einem "Steher". Beim Aufladen spiese ich den Ballen in der Mitte an, hebe ihn über den Miststreuer entferne Folie und Netz, danach fällt durch sein Eigengewicht die untere Hälte des Ballen hinunter ,fahre mit dem Mistreuer ein Stück nachvor und streife die obere Hälte ab. Habe nun einen Rundballen in 2 Hälten auf dem Anhänger.Je nach Schnitt des Rundballen,stelle ich den Vorschub des Kratzbodens ein. Funktioniert kostengünstig und problemlos. Fahre mit einem Steyr 28er. mfg Jim Bob

27. Nov. 2006, 21:25 ansruu

Ballen auflösen

Ich zerlege ihn mit dem Hallenkran. Ballen stirnseitig auf den Futtertisch stellen, am Boden rund herum schneiden und dann rauf auf den Kran. Folie und Netz abziehen mach ich auch mit dem Kran, damit das rauf und runter steigen nicht mehr Zeit braucht als die Arbeit selbst... Danach lege ich den Ballen um und zwicke Schicht für Schicht heraus und schüttle ihn locker über den Futtertisch.

ähnliche Themen

  • 1

    Vollwärmeschutz

    Hallo! ich möchte ein altes bauernhaus isolieren.hab aber gehört, dass man bei steinmauern aufpassen muß mit einem vollwärmeschutz wegen der feuchtigkeit im mauerwerk. es gibt isolierplatten mit löche…

    GaHi gefragt am 26. Nov. 2006, 12:38

  • 0

    Valtra 6550

    Hallo Wir wollen uns irgendwann mal einen neuen Traktorkaufen. Deshalb wollte ich fragen wer erfahrung mit einem Valtra 6550 HI hat. Bitte um antworten!! danke im voraus Lg. Pechi

    Pechi gefragt am 26. Nov. 2006, 11:22

  • 4

    Gülleaktivierung

    Wir haben vorigen Sommer Stall gebaut. Wir bauten einen Stall mit Spaltenboden und Güllekeller, die Höhe beträgt 270cm (220m³ Gruben raum).Wir haben ein Rührwerk, das einmal am Tag eingeschaltet wird.…

    premstall gefragt am 26. Nov. 2006, 10:31

  • 0

    3. Kran

    Möchte mir einen 3. Kran anschaffen. Worauf soll man achten ????

    franz3 gefragt am 26. Nov. 2006, 09:49

  • 1

    Windhager HMX 320

    Hallo! ich habe seit 5 Jahren einen Windhager HMX 320.Nach 3 Jahren wurden alle Steine und der Eisenrost auf dem das Holz liegt gewechselt (Garantie). Die Steine haben sich aufgelöst, der Rost war dur…

    Rotax gefragt am 25. Nov. 2006, 19:15

ähnliche Links