Interpretation Bodenuntersuchung

18. März 2019, 09:36 Steyrdiesel

Interpretation Bodenuntersuchung

Hallo, ich habe am Freitag die Ergebnisse der Bodenuntersuchung bekommen. Mich würden nun eure Interpretationen, Tipps und Meinungen dazu interessieren. Es handelt sich um schwere Lehmböden in der Südweststeiermark. Fruchtfolge ist: 2018 Mais 2019 Mais 2020 Kürbis 2021 Weizen Die Ergebnisse sind folgendermaßen: Phosphor A (sehr niedrig) Kalium B-C (niedrig bis ausreichend) Magnesium E (sehr hoch) K:Mg Verhältnis 0,3:1 Was wäre hier das optimale Verhältnis? pH Wert zwischen 5,7 und 6,0 dann wird's interessant: (Auszug aus einer Probe, sind aber alle ähnlich) aust. Calcium (cmol/kg) 13,1 82% aust. Magnesium 2,6 16,27% aust. Kalium 0,25 1,56% aust. Natrium 0,03 0,19% Summe Kationen 16,09 Humusgehalt 2,5-4,3% Wo liegen die optimalen Bereiche bei den aust. Kationen? Wie kann ich da ggf. korrigierend eingreifen? Kommt der extrem hohe Mg Gehalt von der Bodenart? Ist bei allen Proben annähernd gleich hoch. (am oberen Ende des Untersuchungsbreiches!) Würde mich über Anregungen freuen. mfg Steyrdiesel

Antworten: 28

18. März 2019, 09:59 melchiorr

Interpretation Bodenuntersuchung

Bei uns wird über die Ortsbauernschaft alle fünf Jahre eine Bodenuntersuchung organisiert. Die Verteilung der Ergebnisse erfolgt gemeinsam im Gasthaus, da wird von einem Berater das Allgemeine erläutert. Für eine individuelle Beratung steht dieser im Anschluss für jeden Teilnehmer zur Verfügung. Wir sind meistens 15-20 Teilnehmer.

18. März 2019, 11:22 FeSt

Interpretation Bodenuntersuchung

Deine Daten sind zwar schön aufgelistet, bei Lufa/Ö-Norm sind größere Bandbreiten (Versorgungsstufen) standard, aber bei Kationenaustauschkapazität (KAK -Albrechtmethode/Kinsey) sind genaue Angaben wichtig, weil es auf's Kilogramm genau berechnet wird durch die Laborrohdaten.

18. März 2019, 11:31 Steyrdiesel

Interpretation Bodenuntersuchung

Welche genaueren Daten? Steht doch alles da? (in cmol/kg und in %)

18. März 2019, 11:39 ANDERSgesehn

Interpretation Bodenuntersuchung

wie bereits @FeSt gesagt wurde, sind exakte daten zu JEDEN einzelnen schlag nötig um es zu berechnen zu können. weiters ist die angabe von welchen Labor auch wichtig, weil die es verschiedene Untersuchungsverfahren, normen , Lösungsmitteln und daraus auch verschiedene Rohdaten (zum selben acker) ergeben können. ich vermute anhand deine zusätze sehr niedrig, ausreichend und cmol/kg das es aus dem Labor cewe stammte. alle die angabe von ph-wert "bereichen" totz annahme Labor ages mache ich nur sehr stark gerundete angaben zur Berechnung von überschuß(+) bzw mangel(-) der 4 Kationen. calzium … knapp +1000 kg Ca elem. Magnesium … knapp +200 kg Mg elem. Kalium … rund -400 kg K elem. Natrium … rund -20 kg Na elem. h+ …. irgendwo passend, bis zu viel Phosphor ist definitv sehr tief und wird ganzpflanzenbedarf nötig werden. um die KAK-Bilanz in Ordnung zu bringen werden nette mengen an schwefel und gute kaliumdüngung benötigt, sowie ein Fahrplan über ein paar jahre. da Albrecht/kinsey nicht nur aus KAK besteht, ist natürlich dessen erfolg auch einen teil an die Spurenelemente gebunden. hast du diese auch beauftragt?

18. März 2019, 11:48 ANDERSgesehn

Interpretation Bodenuntersuchung

@steyrerdiesel FeSt ist auf P versorgungstufe A zu wenig, es steht im Protokoll auch mg/100g ausgewiesen. weiters humus, die Bandbreite ist nicht ein Feld sondern mehrere (es kann zur Berechnung auch der humuswert wichtig sein) weiters pH, zum einen ist keine angabe mit welchen Lösungsmittel/norm (h2o, cacl2, kcl, kcl1, …) gemacht worden und diese von mir genannten variieren teils bis zu 2,0%-punkte, deine Bandbreite kann dann die labordaten soweit beeinflussen, dass es komplett andere %-sätze der Kationen ergeben. wenn man mit KAK arbeiten will, dann gehört hier genau gearbeit um keine fehlinterpredation zu machen. falls du mehr über KAK wissen möchtest, ich habe dazu ein eigens Forum explizit rund um KAK und weitere bodenfruchtbarkeitsthemen eingerichtet. (Politik, Religion, maschienfarben disku, disku über bio/konvie sowie pro/contra glyphos ist ABSOLUT unerwünscht). falls du Interesse daran hast, dann schick mir eine email, dass ich dir den link retourschicken kann.

18. März 2019, 11:53 Steyrdiesel

Interpretation Bodenuntersuchung

Hallo, ok, dann nehmen wir den einen Schlag an welchen ich oben als Beispiel angeführt habe. pH Wert ist da 5,7, P 23mg/1000g, K 115mg/1000g Humus 2,7% pH Wert in CaCl Das Labor war das Bodenlabor vom Land Steiermark. Nein, Spurenelemente habe ich nicht untersucht. Danke.

18. März 2019, 12:40 Andi7

Interpretation Bodenuntersuchung

Hallo, nach meinem Wissenstand soll sich die gesamte KAK in % wie folgt aufteilen: CAAK: 60-75% KaliAK: 2,5-5% MgAK: 10-18% NaAK: 0,3-1% H+,Al,Mn,Fe: 5-10%

18. März 2019, 12:46 Steyrdiesel

Interpretation Bodenuntersuchung

Ok, dank für die Richtwerte. Wie den pH Wert erhöhen ohne Kalk, der ja zu noch mehr Ca führen würde? @ANDERSgsehen: Bitte um deine Mailadresse dafür.

18. März 2019, 13:01 schellniesel

Interpretation Bodenuntersuchung

Nicht ca erhöht dir den ph wert sondern das carbonat. Bei allgemein gebräuchlich Kalk ist es Kalziumcarbonat. Wenn du mit Versorgubgsstufen beprobt hast dann klingt kalken erstmal unlogisch. Wenn man Kak beprobubg hat dann weiß man wieviel % von ganzen es sind... oder sein müssen. In deinem Fall ist wahrscheinlich H+ am Austauscher angehaftet wenn bei PH (vermutlich kcl) so niedrig... Mfg

18. März 2019, 13:34 Steyrdiesel

Interpretation Bodenuntersuchung

Natürlich habe ich KAK Ergebnisse. Stehen ganz oben. Den letzten Satz verstehe ich nicht.

18. März 2019, 13:44 Steyrdiesel

Interpretation Bodenuntersuchung

Doppelpost

18. März 2019, 14:20 schellniesel

Interpretation Bodenuntersuchung

Sorry zu den Kak Daten die hab ich überlesen. Ja ich vermute das dein Labor Dir da keine düngemengen ausstellen kann?! Wie Andersgesehen schon sagt muss man das Labor „kennen“ und wissen wie beprobt wurde. Allerdings ja kali und Phosphor (vermutlich auch schwer verfügbar) fehlt auf den ersten Blick. H+ kann sich am Austauscher anhaften nicht nur am tonkolid sondern auch an sich selbst sozusagen. Wird aber auch von einer „Standard“ Kak Probe nicht erfasst. Kinsey errechnet sich es aus PH kcl und PH H2O. Unterfauner beprobt dies auch. Allerdings ist er auf Nachfrage wie, nicht weiter eingegangen... Cewe ist auf den Weg in diesem Bereich. Mfg

18. März 2019, 14:39 Steyrdiesel

Interpretation Bodenuntersuchung

Keine Ahnung, denke aber schon das die das machen würden. Ich möchte die Ergebnisse allerdings gerne selber verstehen. Welche Alternativen gibt es zu gebräuchlichen Kalk? Warum sind meine Magnesium Ergebnisse so hoch? Zumal ich nicht wirklich Magnesiumhaltig Dünge. Ích nehme an das diese hohe Gehalt an Mg nicht gut ist, weil ja auch dadurch das K:Mg Verhältnis suboptimal ist. Gibt es eine Möglichkeit den Mg Gehalt zu senken? mfg

18. März 2019, 15:10 schellniesel

Interpretation Bodenuntersuchung

Mg gehalte sind hier (südliche Stmk) fast alle zu hoch...( ausgangsgestein) Trägt einiges zu unsere bodenbeschaffenheit bei (Knetmasse) Senken ja allerdings muss dazu auch ph und ca passen... sehe ich bei der Probe jz kritisch! Dann würde Gips (Calciumsulfat) das Mittel zur Wahl sein. Schwefel Düngung geht auch allerdings sollte der „Platz“ am besten mit „freien“ Kalzium belegt werden können. Dein Weg wird auch nicht von heute auf morgen erledigt sein. Hab ähnliche ausgegangsdaten allerdings unbewusst schon mal unwissend doch in die richtige Richtung losgegangen. Und bin jz ein zwei Schritte weiter als du ;-) Mfg

18. März 2019, 15:38 Steyrdiesel

Interpretation Bodenuntersuchung

Mg ist ja nur in der Standarduntersuchung so hoch. Das austauschbare Mg ist ja eigentlich im Normbereich, genau so wie Ca, welches nach meinen Recherchen bei schweren Böden schon gegen 80% gehen darf. Was meinst du mit deinen beiden letzten Sätzen? mfg

18. März 2019, 16:37 schellniesel

Interpretation Bodenuntersuchung

Ideales Verhältnis wäre 68/12. Summe 80! Je leichter der Boden umso mehr mg. Ich strebe 69/11 an. Bei 70/10 bin ich auch zufrieden:-) Mfg

18. März 2019, 16:48 ANDERSgesehn

Interpretation Bodenuntersuchung

landeslaobor stmk ist ein ableger von ages, die nach einer önorm beproben. die werte von @andi7 sind in der SGD7 niedergeschrieben. ich habe mal einige dutzend Felder in mehreren Laboren, die KAK anbieten, parallel beprobt. Fazit die österr. Labor sind gut bis sehr gut für werte von kinsey brauchbar, wenn man die interpoltionswerte kennt. kinsey hat folgende Zielwerte gern vor augen: 68%Ca 12%Mg 5%K 1%Na 12%H+ 3%restl. basen mit 82%Ca dürftest du gekalkt haben. deine 16%Mg zu den 82%Ca zeigt auf das du ~32%Mg interpoliert auf 68%Ca hast. dh deine böden sind (sehr) schwer bearbeitbar auch die wurzeln können schwer wurzeln und die pflanze ausreichend mit allen Nährstoffen versorgen. auch wenn es jetzt für dich utopisch klingt, du sollst sogar mit Magnesium zu "düngen", obwohl du mit Mg im boden überversorgt bist. bei jeder überfahrt Bittersalz mitnehmen, hilft den Mg-mangel "IN" der pflanz zu lindern. generell sind dein 1,5%K gewaltig zu niedrig. 2,8% ist eine MINIMUM-hürde von Kinsey, also darfst hier über ganzpflanzenbedarf düngen, vllt sogar in Splitting vor der Saat und zu vegetationsstart sinnvoll. es gibt nämlich ein wichtiges Verhältnis für die pflanze, das N:K- Verhältnis, das je nach Kultur zw 1:0,9 bis 1:1,3 liegt. ohne K zu düngen, wirst du deine pflanzen nicht gesund ernähren. durch düngen von kalium wird einen teil von Ca und Mg vom austauscher/TonHumusKomplex verdrängen, wenn Schwefel auch zusätzlich Düngung wird. aber nur wenn zusätzlich SCHWEFEL gedüngt wird, sonst bleiben die Verhältnisse am austauscher gleich. siehe zeile mit grauen balken, dort steht E-Mail an user - zwecks versenden deinen kontaktdaten an mich.

18. März 2019, 17:08 Steyrdiesel

Interpretation Bodenuntersuchung

ok, ja natürlich habe ich gekalkt, der pH Wert war ja in den letzten Jahren noch niedriger. Mit der Einschätzung Bearbeitbarkeit liegst du absolut richtig. Also wären die richtigen Maßnahmen: Kali Düngen Schwefel Düngen Gips? Bittersalz mit spritzen mfg

18. März 2019, 17:17 ANDERSgesehn

Interpretation Bodenuntersuchung

gips: aktuell nein! das produzierst du eh, wenn du schwefel düngst. bei 82%Ca braucht man kein Ca mehr. ausgenommen, wie @schelli erwähnt hat wenn die H+ Anhäufungen (nicht am austauscher und nicht bei ages zu beproben gibt) doch vorhanden sind, dann kann es möglich sein trotzdem Ca zu düngen. aber das ist jetzt tappen im dunkeln...

18. März 2019, 17:22 ANDERSgesehn

Interpretation Bodenuntersuchung

leider muss ich immmmer wieder den kopf schütteln. alle kalken zuvor, und dann machen sie eine kak-probe .... man macht die bodenprobe bitte zuvor!!! dann wundert sich ein jeder, das man für das erreichen des ideals viiiiel länger braucht. - mangel aufgefüllen geht schneller, als überschüsse beseitigen! du hast ca. 4t kalk Zuviel im boden, das investierte Geld hättest besser im boden anlegen können. (sorry für meine ehrlichen worte, es soll andere mahnen und aufzeigen das der erste schritt die Bodenprobe ist)

18. März 2019, 17:42 Steyrdiesel

Interpretation Bodenuntersuchung

Dazu erspare ich mir jetzt jedes Kommentar.... Meine Frage von oben ist aber immer noch nicht beantwortet. Mit welchen Alternativen kann man den pH Wert noch heben?

18. März 2019, 19:15 Andi7

Interpretation Bodenuntersuchung

Hallo, also ich wäre mit den Analyseergebnissen recht zufrieden. Einzig Phosphor würde ich aufdüngen. Da du ja schon 82% austauschbare Ca-Ionen hast, halte ich von einer Gipsdüngung nicht viel da sich mit Gips dieser Wert weiter erhöhen würde. Das Mg kommt wahrscheinlich, wie schon erwähnt, aus dem Ausgangsgestein deiner Böden. Da kannst du nicht viel machen.

18. März 2019, 21:03 schellniesel

Interpretation Bodenuntersuchung

Ja da hat andersgesehen nun mal recht... Auch ich habe da Geld aus dem Fenster geworfen... So blöd es klingt wirst du trotzdem kalken müssen... Und mit kali eben auch die Verhältnisse da verschieben. Kaliunsulfat alias kalisop allerdings derzeit ziemlich hochpreisig. Hab jz nachgesehen bei meinen Proben. Hab in der Regel 75/15 ca/mg Verhältnisse bei ph CaCL2 zwischen 5,23 und 6,6... Ja bei der Fläche mit dem niedrigen PH wird und wurde nun gekalkt allerdings eben den richtigen. In meinem Fall wars ein Dolomit Kalk. Dort wo ph hoch Gips oder Elementar S.... Mit Dolomit Kalk verschieben sich die Verhältnisse nicht großartig weiter allerdings hebt es den PH. Danach kann man mit einiges an S weiter korrigieren. Nur mit einem Jahr ist es halt nicht gemacht... Mfg

19. März 2019, 08:35 Steyrdiesel

Interpretation Bodenuntersuchung

Hallo, ja Phosphor und Kali werde ich auf alle Fälle aufdüngen. Ich möchte aber auch die Struktur und somit die Bearbeitbarkeit und Wasser Abführung meines Bodens verbessern. Das Kalisop ist ein interessantes Produkt, da bekommt man Kali und Schwefel. Danke für den Tipp. Würde das vor Kürbis passen? Aber warum Dolomitkalk wenn man eh schon Mg bis zum Hals hat? Oder hast du bei dir nicht so viel Mg? Billig und schnell wird das nicht gehen, das ist mir schon bewusst. mfg

19. März 2019, 09:13 Steyrdiesel

Interpretation Bodenuntersuchung

In einem anderen Forum habe ich jetzt gelesen das es einen Unterschied gibt zwischen potentieller KAK und effektiver KAK. Meine Untersuchung ist nach ÖNorm L 1086-1, wenn ich das richtig lese ist das die eff. KAK. Die Ergebnisse muss man also noch mit einem Faktor auf die pot. KAK umrechnen? mfg

19. März 2019, 15:19 schellniesel

Interpretation Bodenuntersuchung

Interpoliert bin ich bei ähnlichen mg gehalten wie du. Würde ich nach den ungefähren Richtwerten gehen wäre Ich überall fast im ideal :-/ Dolomit deshalb weil mgcarbonat den Ph wert „schneller“ hebt. Und da Dolomit auch caco3 hat sogar mehr als mg co3 (je nach Steinbruch) So hebst du beide an und das Verhältnis verschiebt sich nicht großartig ins negative. Pot Kak und effektiv Kak. Man geht mal von der effektiv kak aus. Die pot kak kann auch variieren. Hunusaufbau,....Beeinflusst die kak. Nachteil einer hohen kak man braucht mehr Material um etwas am Austauscher zu bewegen. Zwecks Maßnahmen vor Anbau speziell vor Kürbis bin ich etwas vorsichtiger geworden. 2018 war vl auch das falsche Frühjahr. Jedenfalls das volle Programm hat mal die microbiologie niedergefahren. Dem Mais wars Wurscht da konnte ich eine Rekord Ernte einfahren. Der Kürbis hatte aber doch etwas Schwierigkeiten. Allerdings wars Eibe gute durchschnittsernte. Mfg

19. März 2019, 19:22 ANDERSgesehn

Interpretation Bodenuntersuchung

steyrdiesel du hast dich im falschen Forum angemeldet! dort ist das Thema kinsey ein sehr rotes tuch, da verlierst du mit schweren forstgeschützt in dieser nordkoreanischen Hochburg! ;) dort gibt es zwar ein paar die kennen sich bei kinsey aus, aber die sind schon seid ewig und nicht grundlos still. tja, der hinweis von KAK(eff) auf KAK(pot) hast ja schon bekommen. da du überall nur halbe angibst, kommt nur SCH..SS raus. "... und das nervten sehr!" es fehlen leider zur Berechnung 2 werte. man kann zwar mit guten schätzen sich annähern, und das mach ich NUR bei mir sehr guten freunden am Küchentisch, aber sicher nicht für fremde ins/über Internet. - - - deine frage. ph wert - zum ph wert gib mal in Google ein: pH negativ dekatisch dann wirst du die Erkenntnis gewonnen haben das es nur um " H+ " geht. zitat: … spar … Kommentar … tja, wenn du so kommst dann wirst du keine Beratung kostenlos bekommen!

20. März 2019, 08:20 Steyrdiesel

Interpretation Bodenuntersuchung

Du schreibst zwar das zwei Werte fehlen und ich immer nur halbe Sachen angebe, aber nicht WAS noch fehlt. Das ist genau so Kaffeesud Leserei... Und genau, ich möchte Tipps und Anregungen, und nicht mir auf den Kopf sch.... lassen. Das ich mit meiner bisherigen Vorgehensweise nicht immer richtig war ist mir schon bewusst.

ähnliche Themen

  • 1

    Ford Schlepper 6610

    Guten Abend, habe einen Ford 6610 ersteigert und habe ihn zum Tüv gebracht. Der Prüfer konnte die eingeschlagene Fahrgestellnummer nicht finden. Der Aufkleber mit den Daten in der Motorhaube ist so st…

    maximilian.o gefragt am 18. März 2019, 21:44

  • 2

    Hoflader Weidemann oder Gehl

    Stehe vor der Kaufentscheidung eines Hofladers. Mit beiden Fabrikaten werde ich die geforderten arbeiten erledigen können. Jedoch ist der Preisunterschied extrem. Ist der Mehrpreis für den Weidemann g…

    JD6230 gefragt am 18. März 2019, 20:37

  • 0

    Hoflader Weidemann oder Gehl

    Stehe vor der Kaufentscheidung eines Hofladers. Mit beiden Fabrikaten werde ich die geforderten arbeiten erledigen können. Jedoch ist der Preisunterschied extrem. Ist der Mehrpreis für den Weidemann g…

    JD6230 gefragt am 18. März 2019, 20:37

  • 4

    Krpan DH 8,5

    Servus, will mich Mal informieren ob Kunden einer Krpan Getriebewinde DH 8,5 zufrieden sind, auf was ich acht geben muss, ob es Probleme gibt und wie die Gesamt-Meinung ist der Seilwinde! Möchte mich …

    Michl99 gefragt am 18. März 2019, 20:18

  • 4

    Forstkran für Dreipunkt

    Ich möchte mir einen Dreipunkt Forstkran besorgen. Bisher hatte ich einen schweren über 2to Ladekran von ATLAS im Dreipunkt hängen. Dieser war viel zu schwer und wuchtig. Als Ausgleich zum 100PS Trakt…

    Sickculture gefragt am 18. März 2019, 13:32

ähnliche Links