innenliegende talentleerung vakutec

25. Feb. 2019, 09:21 milchbauer2

innenliegende talentleerung vakutec

Hallo.Ich informiere mich gerade über verschiedene Güllefässer , und habe bei der Firma Vakutec eine innenliegende Talentleerung gesehen . Da ich dieses System bisher nicht kannte, würde ich um Erfahrungen bezüglich Verstopfungen bzw. Vor- und Nachteile (innenliegende Zylinder) bitten. Stützmax? mfg

Antworten: 10

25. Feb. 2019, 11:51 andreas147

innenliegende talentleerung vakutec

Hab das System nun seit ca. 6 Jahren und hab bis jetzt keine Schwierigkeiten gehabt. Keine Wartung, noch nie verstopft. (Rindergülle)

25. Feb. 2019, 13:04 eklips

innenliegende talentleerung vakutec

wenn der milchbauer2 das verschiebbare Rohr meint, dann kann ich Andreas Erfahrungen nach 3 Saisonen bestätigen. Man muß bei meinem lediglich aufpassen, dass man für die "Normalfahrt" immer Druck am Steyergerät beaufschlagen muß und nicht umgekehrt, wie es z.B. für mich logisch wäre

25. Feb. 2019, 13:44 milchbauer2

innenliegende talentleerung vakutec

Danke für die schnellen antwort. Ist der druckverlust bei talentleerung merkbar? Laut vertreter ist inneliegende besser (gerades rohr,keine bögen) für möscha verteiler, stimmt das ,wäre logisch.

25. Feb. 2019, 13:49 golfrabbit

innenliegende talentleerung vakutec

Unsere Gemeinschaft hat seit 4 Saisonen ebenfalls ein Vakutec 6200 mit Talentleerung, aber nicht mit Zylinder usw., sondern nach dem System der ehemaligen Fa. GEBA. Dabei schließt und öffnet jeweils nur ein Schwimmerventil vorne und hinten im Fassinneren das Rohr zum Heckverteiler. Keine Schläuche, keine Zylinder, kein Kopfweh, geht von alleine und hat bisher noch nie versagt. Hannes

25. Feb. 2019, 20:13 harly

innenliegende talentleerung vakutec

Hannes wie schaut so ein Schwimmerventiel aus? sg sepp

26. Feb. 2019, 07:38 JD

innenliegende talentleerung vakutec

Besser ist hier sicher die Lösung von Bauer mit 2 aussen liegenden schiebern. Innenliegende bewegliche Teile sind immer korrosionsanfällig. Hab mein Bauer Fass mittlerweile 13 jahre u hatte nie Probleme.

26. Feb. 2019, 08:48 golfrabbit

innenliegende talentleerung vakutec

@Sepp Eigentlich schaut es ähnlich aus wie eine Auspuffklappe früherer Traktoren - aber größer und die Verschlußkappe ist Luftgefüllt. Bei Bergfahrt und genügend Flüssigkeit im Fass öffnet sich durch diesen Schwimmer eine Öffnung im Rohr zum Verteiler, bei Talfahrt und Restmenge senkt sich diese Schwimmerklappe wieder und dichtet ab, während vorne das Gegenteil passiert. Die 2. Güllegemeinschaft im Ort fährt ein GEBA-Fass mit diesem System seit ca. 15 Jahren, auf Nachfrage unsererseits konnte aber niemand erklären wie es eigentlich arbeitet, ganz einfach weil man niemals wegen Störungen nachschauen mußte. Das, und die Einfachheit so ganz ohne Hydraulik, hat uns gefallen und nachdem Vakutec Bilder der Konstruktion machen durfte, hat man es in unser Fass 1 zu 1 so eingebaut. Mit dem Fass wird von reiner Jauche, über Schweine- und Rindergülle auch sehr dicke Geflügelgülle per Hochverteiler ausgebracht - allesamt ohne Probleme. Das "Umschalten" im Inneren erkennt man nur an einem kurzen Druckunterschied im Verteilbild. Hannes

26. Feb. 2019, 09:59 harly

innenliegende talentleerung vakutec

Die Konstruktionsbilder hätt ich auch gern, aber bleibt da nicht eine gewisse Restmenge im Fass?

28. Feb. 2019, 09:11 milchbauer2

innenliegende talentleerung vakutec

Hat jemand erfahrung mit dem stützmax system von vakutec? Von der ersten ausführung werden schon einige umgebaut wegen zu geringen durchfluss.

28. Feb. 2019, 10:09 hatip

innenliegende talentleerung vakutec

Würde nur eine außenliegende mit zwei Schiebern nehmen, gibt es auch von Vakuutec. Beide Schieber an ein Dw Steuergerät und du machst zeitgleich einen auf und den anderen zu.

ähnliche Themen

  • 0

    Lindner Geotrac 100

    Hallo , wer hat Erfahrung mit einem Lindner Geotrac 100. Kann man so etwas kaufen mit 5000 Betriebsstunden ? Danke für die Antworten .

    martin.t gefragt am 26. Feb. 2019, 08:40

  • 0

    Kleinkläranlage Schlammentsorgung

    Hallo wir haben eine Kläranlage 6 Häuser 29 Personen haben ca 9 m³ Schlamm im Jahr was habt ihr ca für Stromkosten? was macht ihr mit dem Klärschlamm? (entsorgungskosten) Danke

    203060 gefragt am 25. Feb. 2019, 21:37

  • 2

    Sinn der flächendeckenden Jaucheausbringung im Feber

    Weil wir hier gerade am diskutieren sind. Ein Nachbar von mir meint, es mache Sinn bereits jetzt die ganze Jauche auszubringen. Auch wenn fühestens der erste Schnitt Ende April wäre. >Stichwort gute L…

    norbert.s gefragt am 25. Feb. 2019, 21:28

  • 0

    UBV NÖ Einladung Landwirtschaft neu Denken &Gestalten =Ökosozial Leben

    Der UBV NÖ lädt zu einen Infoabend am 12.03 2019 zum Gasthaus Scharner ( Hendorf ) Themen: Gap 2020 bis 2027 wie wir es nicht wollen :Der Markt braucht Spielregeln :Was ist 1 ha gepflegtes Kulturland …

    12cb gefragt am 25. Feb. 2019, 20:19

  • 3

    Königswieser Seilwinden

    Hallo Kollegen, ich bin auf der Suche nach einer sehr gut erhaltenen Forstseilwinde, womöglich aus österreichischer Produktion und eher leicht, daher Königswieser KGD oder auch Maxwald. Jetzt kommen m…

    friedrich.k gefragt am 25. Feb. 2019, 17:45

ähnliche Links