- Startseite
- /
- Forum
- /
- Königswieser Seilwinden
Königswieser Seilwinden
25. Feb. 2019, 17:45 friedrich.k(rim18)
Königswieser Seilwinden
Hallo Kollegen, ich bin auf der Suche nach einer sehr gut erhaltenen Forstseilwinde, womöglich aus österreichischer Produktion und eher leicht, daher Königswieser KGD oder auch Maxwald. Jetzt kommen mir in der Gebrauchtmaschinenbörsen immer wieder Winden von Krpan, EZ Agrar, Kienesberger, etc unter, die den Königswieser fast zum verwechseln ähnlich sind. Diese Winden sind aber alle aus osteuropäischer Produktion!? Wie ist erkennbar, wo die jeweilige Winde erzeugt wurde. Auch allgemeine Erfahrungen mit den Königswieser KGD Seilwinden wären sehr interessant. Schöne Grüße Fritz K.
Antworten: 3
25. Feb. 2019, 21:39 Ferdi
Königswieser Seilwinden
Also Maxwald ist ein wirklich echter Österreichischer Hersteller u. sind gebraucht manchmal mit noch sehr gutem Zustand als "Schnürlwinde" um die 1000,- bis 3000,-€ zu kaufen. Die Königswieser / KGD heißt eigentlich Königswieser Günther Design u. diese Winden wurden mit Österreichischen Know How irgendwo produziert (vermutlich auch in Slowenien bei den größten Seilwindenhersteller). KGD - Winden sind eine sehr gute / Preiswerte Qualität, man bekommt eben auch alle benötigten Ersatzteile eben von denen in Bad Wimsbach OÖ. Gebrauchte Schnürlwinde bekommt man von KGD auch mit sehr guter Qualität wie z.B. die Fa. Zechmeister in Münzkirchen oder binder001.com in NÖ hat zwei aktuell zum verkauf angeboten. Bei den Schnürlwinden KGD / Maxwald kann fast nichts kaputt gehen, außer der Kupplungsbelag ist Ölverschmiert, da einige Anwender eben keinen echten Kettenspray für die Schmierung der Antriebskette verwenden sondern irgend ein Öl, das dann tropft, u. dadurch eben die Kupplung verschmiert ist. Manche seltene Winden haben eine Untersetzung, damit diese einen langsameren Seil Einzug haben. Ist ein großer Vorteil wenn man keine z.B. Steyrer Stationärszapfwelle / Wegzapfwelle hat bzw. keine 430 U/min Zapfwelle hat, die haben meistens auch nur Lindner + Steyrer. Bei der 540 U/min ist halt der Seileinzug ohne Untersetzung doch dann sehr schnell. Man erkennt das daran indem es zwei Ketten beim Antrieb - KGD gibt bzw. zwei Zapfwellenstutzen bei Maxwald. Mit so 900 - 1000 U/min Motordrehzahl würgt man den Traktor - Motor ohne Untersetzung eben ab, gibt man dann mehr GAS so um die 1200 U/min u. ein wenig mehr, besteht halt dann wenn man nicht ganz korrekt steht eben eine erhöhte Umsturzgefahr. Königswieser hat auch perfekte Funkwinden inkl. Seilausstoß, der große Vorteil von denen ist ein doch nicht so hoher Seileinzug u. das relativ geringere Eigengewicht. Zusätzlich auch Preislich ganz interessant gegenüber anderen Anbietern, für die Profis haben die auch natürlich eine Rückeseilwinde mit Achse (wie die alten Steyrer-Rückewinden) bzw. auch Winden mit sehr hoher Zugkraft, eben für den Profi - Waldbewirschafter inkl. sämtlicher Schnick / Schnack.
26. Feb. 2019, 10:08 kraftwerk81
Königswieser Seilwinden
... stimmt es dass die KGD Schilder aus Vietnam kommen?
27. Feb. 2019, 09:05 HansT3
Königswieser Seilwinden
Es gab mal einen Versuch die Schilder in Asien zu fertigen, hat sich aber nicht etabliert. Hab sogar den alten Beitrag gefunden der von KGD kommentiert wurde: https://www.landwirt.com/Forum/314580/Krpan-Winde.html Zusatz: Hab seit Nov 2018 eine KGD 550 EH/SA mit Funk, Seilausstoss und 170er Schild. Bin sehr zufrieden bisher, verwende sie nur im eigenen Wald und Preis/Leistungs Verhältnis passt.
ähnliche Themen
- 0
Jäger haften in Zukunft auch für Wildschäden auf öffentlichen Strasse?
Jäger haften in Zukunft auch für Wildschäden auf öffentlichen Strasse, wird der Tiroler Richter bald feststellen aber es könnte ja sein , dass der Richter auch ein Jäger ist
50772 gefragt am 26. Feb. 2019, 17:29
- 0
Reihenstreuer
Hallo Hat jemand Erfahrung mit Reihenstreuer für Mais wer baut so was noch ? danke im vorraus Gruß Martin
7480mf gefragt am 26. Feb. 2019, 14:18
- 0
Lindner Geotrac 100
Hallo , wer hat Erfahrung mit einem Lindner Geotrac 100. Kann man so etwas kaufen mit 5000 Betriebsstunden ? Danke für die Antworten .
martin.t gefragt am 26. Feb. 2019, 08:40
- 0
Kleinkläranlage Schlammentsorgung
Hallo wir haben eine Kläranlage 6 Häuser 29 Personen haben ca 9 m³ Schlamm im Jahr was habt ihr ca für Stromkosten? was macht ihr mit dem Klärschlamm? (entsorgungskosten) Danke
203060 gefragt am 25. Feb. 2019, 21:37
- 2
Sinn der flächendeckenden Jaucheausbringung im Feber
Weil wir hier gerade am diskutieren sind. Ein Nachbar von mir meint, es mache Sinn bereits jetzt die ganze Jauche auszubringen. Auch wenn fühestens der erste Schnitt Ende April wäre. >Stichwort gute L…
norbert.s gefragt am 25. Feb. 2019, 21:28
ähnliche Links