- Startseite
- /
- Forum
- /
- Innen- oder Außenliegende Rungen beim STEPA?
Innen- oder Außenliegende Rungen beim STEPA?
26. Jan. 2014, 00:24 Max1991
Innen- oder Außenliegende Rungen beim STEPA?
Habe erfahren, dass es bei Stepa Innen- und Außenliegende Rungen zur Auswahl gibt. Was ist da \"besser\"? Oder was sind Vor- und Nachteile? mfg Max
Antworten: 4
26. Jan. 2014, 08:24 johny6140R
Innen- oder Außenliegende Rungen beim STEPA?
Hallo max1991: Wir haben den 9to Stepawagen 9 FHC-K ohne Rahmenverlängerung und aussenliegenden Rungen. Für mich haben die aussenliegenden Rungen den Vorteil beim Transport von Blochholz weil der Platz in der mitte des Rückehängers breiter ist und erst dann nach außen weiter wird. Uns wurde gesagt beim Kauf das die innen liegenden Rungen eher von Leuten gekauft werden die Busch- Strauch, Energie und Hackschnitzelholz transportieren wollen weil man mehr Ladung rauf kriegt weil die Rungen von innen heraus sehr breit werden und du dir beim Astwerk transport leichter tust. Ausserdem gibt es bei den aussenliegenden Rungen nur max. 6 Paar und bei den innen liegenden Rungen sind bis zu 8. Paar Rungen möglich was dir halt beim Ästetransportieren sehr hilfreich ist weil dir dort nicht viel auf der Seite rausstehen kann. So mehr kann ich leider nicht dazu sagen weil ich nur die aussenliegen Rungen kenne von unserem Wagen funktionieren werden beide Systeme das kann ich schon mal sagen. Ist eher Geschmacksache was du haben willst und für welche Transporte du ihn eher brauchst. mfg johny6140R
26. Jan. 2014, 10:53 sa
Innen- oder Außenliegende Rungen beim STEPA?
Hallo, habe auch innenliegende Rungen - 8 Stück auf jeder Seite. War am Anfang skeptisch wegen dem Schwerpunkt . Was ich aber mittlerweile zu schätzen gelernt habe ist, dass kaum die Reifen frei geschnitten werden müssen, wegen der vielen Rungen. Auch können Scheitholzholzbündel super der längs nach geladen werden - leider gehen die Bündel aufgrund der Rungenform nicht ganz auf den Boden der Ladefläche - wird man übereinander schon sehr hoch. Das sie Stabilität schlechter ist bzw wäre ist, habe ich noch nie gehört - würde mich interessieren warum? sa
26. Jan. 2014, 11:30 Fallkerbe
Innen- oder Außenliegende Rungen beim STEPA?
@gasgas, ich halte es fast für unmöglich, einen Rückewagen so stabil zu bauen, das kein Bauer ihn verbogen bekommt. Vermutlich werden dir das auch deine Freunde von BEHA bestätigen.
26. Jan. 2014, 11:43 FraFra
Innen- oder Außenliegende Rungen beim STEPA?
kaputt bekommt man alles ,wenn man will sind die probleme behoben worden mit den drehkränzen ?? und wie dick ist das blech am lagerauge vom hauptarm? das erschien mir sehr schwach als ich einen 10 tonner für ein paar tage gefahren bin(hatte schon furchtbar viel spiel)
ähnliche Themen
- 0
a guade schneid
hab nichts davon aber könnte der oder dem einen oder andern nützlich erscheinen.Hab mir das Ding über ebay für 20€ bestellt. Schau ma mal.
Johannfranz gefragt am 26. Jan. 2014, 23:38
- 0
Umrechnung von 14.9-24
Hallo, Welche dimension ist das Umgerechnet?? Bitte um Rat! MFG A STEIRA
Steira gefragt am 26. Jan. 2014, 21:48
- 9
NOVA neu
das raubrittertum hält endgültig einzug in unser land: angegebener CO2 - ausstoss minus 90 durch 5 = neuer NOVA - satz. z.b..: skoda roomster: 8% new grand vitara: 25% wobei ich annehme, dass dder zug…
Restaurator gefragt am 26. Jan. 2014, 21:23
- 0
Erfahrung Steyr Compakt 4105
Hallo wer hat Erfahrung mit Compakt 4105. Getriebe, Schaltung, Bremsen Frontzapfwelle, Verbrauch etc. Will ihn für Schwaden, Zetten usw. als Zweittraktor einsetzen, und zum Rückewagenfahren, 10 To Anh…
sonnig gefragt am 26. Jan. 2014, 20:31
- 0
Kippmulde lackieren
Hallo Ich möchte meine Kippmulde neu lackieren. Welchen Lack soll ich dazu am Besten verwenden oder soll ich die Kippmulde gleich verzinken lassen (Kosten?).
Steyr1888 gefragt am 26. Jan. 2014, 20:09
ähnliche Links