Imkers Freud

10. Aug. 2012, 10:15 Tropfen

Imkers Freud

Katastrophale Erträge, seien es heuer bei der Honigernte wurde in den Printmedien und im Rundfunk verkündet.... Da passt es, wie die Faust aufs Auge, dass mir vor wenigen Tagen mitgeteilt wurde, das bei dem Imker, wo im vorigen Jahr der Standplatz Bienengerecht gestaltet wurde, der Ertrag noch nie höher war, seit er die Imkerei betreibt! Wie eine Fortsetzungsgeschichte....! Im April die Nachricht, dass alle Völker gesund und stark den Winter überlebt haben und ein paar Wochen später die Mitteilung, dass bei den regelmäßigen Kontrollen keine Milben mehr gefunden werden.... ......und jetzt der überdurchschnittlich gute Ertrag.....! Schön langsam trägt es Früchte! Inzwischen gibt es vier Imker in den österreichischen Bergen, die nicht die Schuld bei anderen suchen, sondern selbstverantwortlich den Bienen einen Artgerechten Platz bieten.... Allerdings haben sie sich erst im Laufe des Jahres dazu entschlossen, sodass sich der Ernteertrag für dieses Jahr in Grenzen halten wird.... Man könnte fast sagen: "Steter Tropfen, höhlt den Stein"......

Antworten: 5

10. Aug. 2012, 10:27 foschei

Imkers Freud

Hallo tropfen, hätte Interesse an der Imkerei. Kannst du mir bekannt geben, wo dieses Bienenvolk steht? lg

10. Aug. 2012, 10:47 honns31

Imkers Freud

Hallo Tropfen! Ich hab deinen Eintrag jetzt 2 x gelesen und komm nicht ganz mit. Was meinst du mit bienengerechten Standplatz und deshalb keine Varroa mehr? und Zitat: "Inzwischen gibt es vier Imker in den österreichischen Bergen, die nicht die Schuld bei anderen suchen, sondern selbstverantwortlich den Bienen einen Artgerechten Platz bieten.... " Welche Schuld und was verstehst du unter Artgerechten Platz? ein sich fragender honns

10. Aug. 2012, 11:30 Tropfen

Imkers Freud

@honns, in Österreich und Deutschland ist es die Regel, den Landwirten wegen des Einsatzes von Pflanzenschutzmittel den schwarzen Peter zuzuschieben. In der Schweiz ist es eigenartigerweise die Varroa, die für das Bienensterben und damit auch für die schlechten Erträge zuständig ist! Beides für sich, kann ein Problem sein, das ist keine Frage, aber nur solange, wie die Bienen einem Dauerstress ausgesetzt sind und nicht zur Ruhe kommen! Ist bei Menschen auch nicht anders. Kein Schlaf bedeutet mangelnde Leistungsfähigkeit und eine angegriffene Gesundheit. Sobald die Tiere (in diesem Fall die Bienen) einen Platz bekommen der ihrem Naturell entspricht, regulieren sich viele Dinge wie von selbst! Im Bienenfall heißt dies, daß der Platz frei von technischen Strahlen sein sollte

10. Aug. 2012, 11:58 honns31

Imkers Freud

Danke Tropfen, jetzt ist mir klar was du meinst! Ich habe selber Bienen als Hobby auf 1000 m Seehöhe. Also kein Maisanbau, Getreide, Obst etc. Ich hab also das Problem mit Spritzmittel nicht. Doch ich bin im Punkt der technischen Strahlen genau deiner Meinung. Ich glaub ich hab da schon einmal eine Studie darüber gelesen, dass Imker, welche ein Handy bie der Imkerei dabei haben bzw. verwenden, die kleinen Tierchen wesentlich aggressiver stimmt als ohne. mfg honns

10. Aug. 2012, 12:15 Schaf_1608

Imkers Freud

Tropfen: ich will deinen Erfolg keineswegs schmälern, ABER bei Bienen sind die Erträge sehr unterschiedlich, da kann auf einem Standplatz eine bomben (Wald)-Tracht und ein paar km daneben können sich die ölker gerade selbst über Wasser halten.... In meiner Gegend haben heuer alle gejammert, die meisten mussten ihre Bienen sogar füttern!!! Ich und die anderen drei Imker die ins selbe Tal wandern hatten heuer mehr Honig als letztes Jahr, obwohl voriges Jahr bei uns nicht wenig Ertrag war..... Gerade bei den Bienen ist der Standplatz sehr entscheidend, dass hängt von vielen Faktoren ab, ob Strahlen (an die ich nicht glaube) einen Einfluss haben wage ich zu bezweiflen, auch wenn ich nicht darüber urteilen will.... glg

ähnliche Themen

  • 0

    hat die forumsrazzia

    unseres moderators von gestern einen besonderen grund gehababt oder war ihm nur fad?

    soamist2 gefragt am 11. Aug. 2012, 08:22

  • 0

    Praxiserfahrung mit MF 7495

    Wer hat längere Erfahrung mit MF 7495? Wie schnell fährt er? Wie regelt er die Höchstgeschwindigkeit ab? Welche Fahrweise wird bevorzugt angewendet? Pedal- oder Hebelmodus? Bitte um eure Erfahrungen.

    kellerman gefragt am 11. Aug. 2012, 08:15

  • 9

    Geo Trac

    Hallo hab heute bei den gebrauchten Geo Tracs ein bissl geschaut,mir ist eins aufgefallen warum gibts soviele gebrauchte zwischen 2-3000 h.Besonders viele mit 100 Ps auf was ist das zurückzuführen.Was…

    HAFIBAUER gefragt am 11. Aug. 2012, 07:11

  • 0

    Heubelüftung?

    welche erfahrungen habt ihr mit heubelüftungen gemacht? sind sie im preis leistungsverhältnis gut? braucht man sehr viel strom???

    Schmali gefragt am 10. Aug. 2012, 22:34

  • 0

    Semo exakta

    Wer von den Usern verfügt über Erfahrungen mit einer Semo exakta Sämaschine mit dem neuen Stufenzellenrad und dem 80 er Nortongetriebe. Wie leicht oder auch schwer ist die Umstellung von Normal -auf F…

    tukan gefragt am 10. Aug. 2012, 21:38

ähnliche Links