hydraulikhubgerüst drossel

02. Jan. 2010, 12:25 manu1

hydraulikhubgerüst drossel

hallo, habe bei einem hydraulischen hubgerüst einen neuen zylinder eingebaut. es ist ein doppelwirkender zylinder welcher auf einfachwirken mit rücklaug angeschlossen ist, da nur die kraft wird nur für den hub benötigt und die rückfuhr des öles in den tank mittels eigengewicht des gerüstest. die halbe hubhöhe hebt das gerüst mit dem zylinder, die andere hälfte mittel einer umgelenkten kette (system wie beim staplerhubmast). habe beim neuen zylinder die befestigungslaschen angeschweißt. da der neue zylinder den einschrauber bei der leitung an einer anderen stelle hat, habe ich nicht mehr die hydraulikrohrleitung verwenden können, welche am alten waren, da diese von der länge nicht ausgereicht haben. da die leitung etwas ungünsitg war, habe ich sie durch schläuche ersetzt. vorher war ein 12mm hydraulikrohr (innendurchmesser 9mm) im einsatz, jetzt habe ich 5mm hydraulikschläuche in verwendung. dadurch bewegt sich das ganze hubgerüst etwas langsamer. aber die beiden drosseln sind auf die 12mm rohrleitung eingestellt. müssen die drosseln jetzt auch auf die neue leitung umgestellt werden? was könnte durch falsch eingestellte drosseln geschehen, beschädigung des hydraulikaggregates? lg

Antworten: 1

02. Jan. 2010, 22:36 LW-Maise

hydraulikhubgerüst drossel

Hallo ! Das Hubgerüst bewegt sich bedingt durch die kleineren Hydraulikschläuche langsamer. Am besten Hydraulikschläuche mit ca. 10 mm (3/8" bzw. DN 10) einbauen und die vorhandenen Drosseln miteinbauen - ist gleiche Größe. Falls noch Fragen bitte mailen an : lw-maise@gmx.at mfg. Maise

ähnliche Themen

  • 1

    Freibrief Biomasse ??

    Ist KOPETZ bei KWB angestellt ??? Kopetz: „Ölheizer sollen ihre CO2-Emissionen in Zukunft selbst bezahlen!“ Österreichischer Biomasse-Verband fordert 4.000 Euro Klimaschutzabgabe für jeden neu install…

    browser gefragt am 03. Jan. 2010, 11:50

  • 5

    Altsteirer Zucht

    Hallo, ich habe einige Hühner der verschiedensten Sorten und möchte es jetzt mit Altsteirern versuchen. Ich habe gelesen, daß diese Rasse nicht mehr so verbreitet ist. jetzt bin ich auf der Suche nach…

    kandolfRoland gefragt am 03. Jan. 2010, 11:28

  • 0

    Erhöhtes Gesundheitsrisiko bei Bio-Schweinehaltung

    Erholsamen Sonntag! Bio-Schweinehalter sind bei ihrer Arbeit einer höheren Feinstaubbelastung ausgesetzt, dass geht aus einer Untersuchung der niederländischen Uni Wageningen hervor. Feinstäube sind l…

    sturmi gefragt am 03. Jan. 2010, 11:25

  • 4

    Erhöhtes Gesundheitsrisiko bei Bio-Schweinehaltung

    Erholsamen Sonntag! Bio-Schweinehalter sind bei ihrer Arbeit einer höheren Feinstaubbelastung ausgesetzt, dass geht aus einer Untersuchung der niederländischen Uni Wageningen hervor. Feinstäube sind l…

    sturmi gefragt am 03. Jan. 2010, 11:24

  • 0

    Mastschweineleistung

    Tägliche Zunahmen 800g Jahresdurchschnitt gut oder schlechte Leistung bitte um ihre Meinung Danke

    andi83 gefragt am 03. Jan. 2010, 10:13

ähnliche Links