•  / 
  • Forum
  •  / 
  • Humusbilanz Mais auf allen Standorten deutlich Negativ !

Humusbilanz Mais auf allen Standorten deutlich Negativ !

02. Mai 2013, 14:52 biolix

Humusbilanz Mais auf allen Standorten deutlich Negativ !

Hallo ! weils mit der anderen Diskussion zusammen passt... und ja ein User hier mir noch schuldig ist wie er mit Mais Humus aufbaut... WEiters ist doch klar, das endlich eine wirkliche Fruchtfolge Einzug hält, eben auch wegen dem Maiswurzelbohrer und der auch im Beitrag angesprochenen Bodenstruktur... lg biolix 02.05.2013 Mais: Humusbilanz ausgleichen Beim Anbau von Silomais kommt es auf allen Standorten zu deutlich negativen Humussalden. Deshalb ist es wichtig, für einen entsprechenden Ausgleich zu sorgen. Wer viel Silomais in der Fruchtfolge hat, sollte auf die Humusbilanz achten. © Moonlight/aboutpixel.de Eine ausgeglichene Humusbilanz ist die Basis für Fruchtbarkeit und hohe Erträge. Vor allem Landwirte mit hohem Silomaisanteil in der Fruchtfolge müssen daher darauf achten, stetig genügend organische Substanz zuzuführen, um die Krümelbildung und Stabilität des Bodens zu sichern. http://www.agrarheute.com/humusbilanz-maisanbau

Antworten: 5

02. Mai 2013, 15:59 sturmi

Humusbilanz Mais auf allen Standorten deutlich Negativ !

"du bist und bleibst ein Depp!" @tria ....und das aus deinem Munde, tzzz! :-D @biolix Is da fad?! ;-) "Maisanbau nicht verurteilen." "In Marktfruchtbetrieben mit intensivem Getreideanteil gebe es in der Regel keine Probleme. Auch viehhaltende Betriebe verfügen über ausreichend organischen Dünger, um die Humusbilanz auszugleichen. Für die meisten Standorte sei eine Tierhaltung von 0,7 bis zwei Großvieheinheiten je Hektar optimal. Das gelte auch bei einem hohen Maisanteil in der Fruchtfolge. Eine pauschale Verurteilung des Maisanbaus sei daher nicht gerechtfertigt, erklärte Dr. Kolbe." (agrarheute) MfG Sturmi

02. Mai 2013, 16:09 biolix

Humusbilanz Mais auf allen Standorten deutlich Negativ !

;-))) Deppen, komisch... Tria wie schon so oft gesagt, wenn mehr als 50% der Fruchtfolge Mais ich mir alleine die Böden ansehe, dann meinst du das sind Humusmehrer ?? diesen Beweis hät ich gerne, inkl. Humusmnoitoring, komisch das es das nicht gibt wenn alles soo gut ist..aber solange ich sehe was sich abspielt, inkl. Abschwemmungen kann ich nur meinen das andere "Deppen" sind.. Ahc sturmi, du kennst ja Marktfruchtbetriebe mit hohem getreideanteil ind er Steiermark gell ?? da habens lt Grünen Bericht über 80% Maisanteil, wo sind die "intensiven Getreideanteile" ? Apropos, welche "Deppen" müssen das von Agrar-heute sein mit solchen Überschriften raus zu gehen ? ;-)( lg biolix p.s. apropos, nach deinen Humusbilanzen Fachlehrer tria, müssten die Böden Humus aufbauen in der Stmk, müssten dann schon die Fruchtbarsten sein, komisch wo sit das so ? In jeder Literatur ausser bei den KW Kammern ist Mais, eben auch Körnermais Humuszehrer, und das könnt ihr Gott sei dank nicht weg reden, und jeder "normale" Bauer merkt das am Feld... so viel zu den "Deppen"...

02. Mai 2013, 16:39 ah1

Humusbilanz Mais auf allen Standorten deutlich Negativ !

bei körnermais schaut die sachlage anders aus, alleine die 8-10t maisstroh tragen dazu bei. bei untersaaten hat man natürlich noch mehr organische substanz. ein ganz entscheidender faktor ist die bodenbearbeitung. worst-case-szenario: silomais mit anschließender tiefen bearbeitung, keine bedeckung über winter, im frühjahr mehrmals kreiselegge, kombination,... von listen mit standardwerten halte ich in diesem fall nichts.

02. Mai 2013, 16:49 Steyrdiesel

Humusbilanz Mais auf allen Standorten deutlich Negativ !

Biolix, was willst uns jetz sagen? das Silomais negativ auf die Humusbilanz wirkt lernt man schon in der Schule. Genau so wie das Körnermais Humuspositiv wirkt. Die 80% Maisanteil sind bei uns größtenteils KM!! Und von Humusfördernden Maßnahmen hasst du anscheinend auch noch nichts gehört. Du wirst nicht glauben, aber Mist, Gülle, Begrünungen wirken sich positiv auf die Humusbilanz aus. mfg Steff

02. Mai 2013, 17:43 biolix

Humusbilanz Mais auf allen Standorten deutlich Negativ !

Hallo ! komisch keiner kennt die klassische Bodenkunde ? noch nie ein wissenschaftliches Buch darüber gelesen oder nach der klassischen Methode eine Humusbilanz erstellt ? Mais auch Körnermais gehört zu den den Humuszehrern, denn wo kommen die 8-10 Tonnen Stroh her ? Und wie viel Maiskorn wird abgeführt ? woher kommt da der "Nachschub" ? Von der BOdenstrukturzerstörung gar nicht zu sprechen ... ;-( Hier ist auch rein von Mais die Rede, gute Begrünungen Untersaaten können das ganze Vermindern, aber nicht stoppen... ihr wollt schon wieder das Perpetuum Mobile erfinden, nur leider gehts nicht... Also warum wehrt ihr euch gegen ein Humusmonitoring, udn warum sind die steirischen Böden nicht schon die Humus reichsten ? Gerade das Gegenteil ist der Fall, hatte erst wieder einen Umsteller im Winter, der mit Humusuntersuchungen der letzten 20 Jahre in einem Bioumstellerkurs war, da hauts dir die Augen ein.. trotz Fruchtfolge und Begrünungen ist der von 2,8 % auf 1,8% gefallen... Also Augen auf, und sich nicht blenden lassen und nocht andere als "Deppen" bezeichnen, obwohl man selbst der größte "Chemiemultidepp" ist.. ;-)) lg biolix p.s. ach ja, wenns dann noch so viele Veredler in der Stmk gibt, inkl. Gülle etc. müssten ja die Böden noch besser sein, warum ist dem nicht so, habt ihr darüber auch schon mal nachgedacht ?

ähnliche Themen

  • 0

    KLappsitz - Beifahrersitz Traktor bzw. Mähdrescher

    Hallo, möchte mir in meinen Claas Mähdrescher (bj. 1991) einen Klappsitz bzw. Beifahrersitz montieren, da gerne Landwirte bzw. oft auch Kinder mitfahren und die immer stehen müssen und mir dies etwas …

    BHM gefragt am 03. Mai 2013, 14:27

  • 0

    Hybride IG

    Jetzt hat wieder ein Versuch, den Bauernbund auszuhebeln, in Selbstzerfleischung geendet. Hat dieser schwarze Tanker wirklich die Vernunft gepachtet? Sind seine Kritiker unreife Persönlichkeiten mit u…

    krähwinkler gefragt am 03. Mai 2013, 12:19

  • 0

    sauermilchtränke

    hallo, ich würde gern auf sauermilchtränke umstellen. könnt ihr mir sagen wie ihr dabei vorgeht? wie oft? wie muss man sie herrichten? wo gibt es noch mehr informantionen? usw. mfg

    Lucky gefragt am 03. Mai 2013, 11:52

  • 0

    Biomilcherzeugung weiter steigend

    Im 1. Quartal 2013 steigt die Biomilchanlieferung um knapp 7% zum Vorjahreszeitraum. Der Zuschlag bleibt stabil bei 7,30 Cent brutto. Biomilch macht mehr als 15% der öst. Molkereimilch aus.

    krähwinkler gefragt am 03. Mai 2013, 11:38

  • 0

    Petition gegen Neonicotinoide hier Unterschreiben !

    Hallo ! so der Aufruf kommt heute sowieso aus den Bioverbänden.. hier schon jetzt ! lg biolix http://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXIV/PET/PET_00203/index.shtml#tab-Zustimmungserklaerung

    biolix gefragt am 03. Mai 2013, 08:46

ähnliche Links