- Startseite
- /
- Forum
- /
- Holzvergasertyp bzw Erfahrungswerte!
Holzvergasertyp bzw Erfahrungswerte!
30. Jan. 2009, 12:13 nero1
Holzvergasertyp bzw Erfahrungswerte!
Hallo werte Forumsteilnehmer! Aus gegebenen Anlass wird es bei mir fällig werden meine Heizung auszutauschen. Ich möchte mir einen 40KW Holzvergaser für 1/2 Meter-Scheite zulegen, dazu 2000 Liter Puffer ,500 Liter Boiler sowie 8m2 Solar. Ich beschäftige mich mit dem Thema schon länger und würde euch um eure Erfahrungen bzw. Ideen bitten. Hier einige Themen die ich während meiner Rescherschen( hoffe das schreibt man so) aufgeschnappt habe. 1) Habe von einem Bekannten gehört das die Holzvergaser von Buderus nicht mehr so gut sind wie sie es früher ware, da die Öfen nur mehr in Deutschlang gebaut werden? 2) Ein Aspekt des Fröhlingvergasers ist, dass bei einem Bruch der Brennkammer, welche ja patentiert OVAL ausgeführt ist, nicht mehr selber das Schamott repariert werden kann, sonder die gesamte Brennkammer bei Fröhling bestellt werden muss. 3) Windhager soll an eine ausländische Firma verkauft worden sein, welche es aber mit der Qualität nicht mehr so genau nimmt?!?!? 4) Guntamatic scheint das das " BESTE" am Markt zu sein, ist jedoch auch das teuerste Produkt 5) Die Frage ist auch ob man als Altenative zusaätzlich, einen Pelettsofen in Betracht zieht, sollte mir das Holzmachen durch irgedwelche Umstände eine zeitlang nicht mehr möglich sein?!?!? Im Februar werde ich auf alle Fälle die AustroBau am Messegelände in Salzburg besuchen, doch die Wahrheiten wede ich von den Vertretern der Kessel wahrscheinlich nicht zur Gänze erfahren, darum wende ich mich an euch. Besten Dank für eure Erfahrungen und Gedanken zu diesem Thema! Grüsse
Antworten: 17
30. Jan. 2009, 12:49 schoosi
Holzvergasertyp bzw Erfahrungswerte!
warum immer wieder diese Frage mit StGH und Pellets, mach doch lieber gleich Hackschnitzel!!
30. Jan. 2009, 13:32 leitnfexer
Holzvergasertyp bzw Erfahrungswerte!
hallo nero1 nur am rande: hast du den boiler bestehend? ich würde bei einem neubeu keien einbauen, sonder ein "frischwassermodul" mit wärmetauscher. da kannst direkt vom pruffer heraus fahren. wenn du platz hast, tät ich die solar größer machen(meist ja auch bedingung, um förderung zu bekommen, bei uns glaub ich 15m²). hab bei meinen letzten bauvorhaben auch die solar über wärmetauscher geführt, da brauchts nicht so viel frostschutz... auch beim pruffer auf qualität und richtige installation achten
30. Jan. 2009, 14:04 nero1
Holzvergasertyp bzw Erfahrungswerte!
Hallo! Eine Hackschnitzelheizung kommt leider aus baulichen Gründen nicht in Frage. Ansonsten hätte ich klareweise zu selbiger tendiert!! Die Baukosten würden nicht in Relation zu einem Heizungstausch stehen. Aber danke für die Anregung!
30. Jan. 2009, 15:36 Vollmilch
Holzvergasertyp bzw Erfahrungswerte!
Hallo nero1! Wo welcher Kessel gebaut wird und welcher der Beste ist kann ich dir nicht sagen. Die einzige Empfehlung die ich hier abgeben kann ist eine größere Solaranlage zu bauen. - Das hängt natürlich aber auch von den Förderrichtlinien des Landes Salzburg ab.
30. Jan. 2009, 16:35 wuse
Holzvergasertyp bzw Erfahrungswerte!
Hallo Nero 1 Also das Windhager verkauft ist stimmt, nur darfst Du eine Tochtergesellschaft von Raiffeisen aus Oberösterreich nicht aus "Ausländische Firma" bezeichnen. Fackt ist auch,daß ein altes Modell des Scheitholzofen in Zukunft nicht mehr gebaut wird.Dafür ist jetzt aber ein Neues Model mit Nirobrennkammer am Markt "LogWin" der Vielversprechend ist. Von der Qualität kann ich nur eins sagen, die Manschaft ist nach wie vor gleich, es wurden lediglich die Leasingarbeiter abgebaut. So wie ich meine ehemaligen Arbeitskollegen kenne, Glaube ich sicher nicht an Qualitätsverluste. Würd Dir auch mal Raten, eine Betriebsbesichtigung. mfg wuse
30. Jan. 2009, 16:58 Marthi
Holzvergasertyp bzw Erfahrungswerte!
Hallo habe seit 9 Jahren einen Buderus SF 45 Holzvergaser ,habe bereits 16000 Betriesstunden darauf. Pufferspeicher habe ich 3000 Liter, 2*300 Liter Warmwasser da ich zwei Wohneinheiten versorge. Bis jetzt haben wir ,einmal Ventilator getauscht u. Wirbulatoren.Das sind aber normaler verschleiß! Würde mir aber jetzt einen ETA Kessel kaufen,da dies der eigentliche Herstelller,haben noch dazu den bessern Kundendienst. Hoffe Dir geholfen zu haben. Schöne Grüße!
30. Jan. 2009, 17:36 wald4tler61
Holzvergasertyp bzw Erfahrungswerte!
Hallo, ich kann die nur die Erfahrungen, die ich seit 2002 mit einem 40KW Fröling gemacht habe, berichten.Ich heize 2 Wohnungen mit 300lt. Pufferspeicher und 16m²Solar. Bin soweit recht zufrieden, heuer wird die Brennkammer fällig, Kosten 500€, muß aber dazu sagen, dass ich sehr viel Grobhackgut verheize, das soll angeblich sehr schlecht für die Brennkammer sein. Es gibt sehr wohl die Möglichkeit diese mit einem speziellen Feuerzerment, bei der Firma Fröling erhältlich, zu reparieren.Ein Bekannter von mir hat 12 Jahre mit einer Brennkammer geheizt, diese wurde 2mal ausgegossen. Sonst arbeitet der Kessel problemlos, die Steuerung könnte besser sein, ist aber angeblich beim neuen Modell bereits geändert. Ich hoffe meine Erfahrungen helfen Dir ein wenig . Mfg.Hermann21
30. Jan. 2009, 19:57 browser
Holzvergasertyp bzw Erfahrungswerte!
an nero 1 wennst was gutes willst dan gleich köb [IMG]http://up.picr.de/1794028.jpg[/IMG] [IMG]http://up.picr.de/1794029.jpg[/IMG]
31. Jan. 2009, 06:32 antach
Holzvergasertyp bzw Erfahrungswerte!
Hallo Hab vor 2 Jahren einen Buderus gekauft mit 1700 Liter Puffer 30 KW ist ein spitzen Ofen heize jetzt die 3 Saison 2000 Std und bis jetzt kein Problem, auch die Brennkammer ist besser konstruiert wie beim Fröhling da hast 4 einzelne teile zum auswechseln ich kannte den Ofen vorher nicht und war am Anfang ein bisschen skeptisch aber jetzt würde ich in sofort wieder kaufen
31. Jan. 2009, 09:33 Nobody
Holzvergasertyp bzw Erfahrungswerte!
Hallo Ich kann Dir von Fröling berichten, habe bereits den zweiten Fröling Holzvergaserkessel. Der alte war ein FHG Turbo der 1. Generation und wurde nach 16 Jahren am Steg der Füllraumtür undicht (kein durchrosten - Materialabtrag durch abplatzen des Stahls), dieser wurde aber noch ohne Puffer betrieben, hab mir sagen lassen mit Puffer hätte er länger gehalten weil durch den rascheren Abbrand weniger aggressive Schwellgase im Füllraum entstehen . Ich war aber mit dem FHG sehr zufrieden, einmal war das Gebläse zu tauschen weil die Motorlager ihr Ende durch Geräusche ankündigten und einmal tauschten wir die Brennkammer. Fröling gab als Trostpflaster für den nach 16 Jahren undicht gewordenen Kessel 2 % extra aufs neue Material. Jetzt heize ich den ersten Winter mit dem neuen S4 von Fröling, 30kw 2000 L Puffer u 500 L Boiler. Gegen den S4 war der alte FHG ein Prototyp. Die Brennkammer des S4 ist aus einem wesentlich widerstandsfähigerem härteren Material als beim FGH und hält nach den Angaben von Fröling auch noch länger; ob man diese ím Falle einer Beschädigung reparieren kann ist mir nicht bekannt, sie ist auf alle Fälle zweiteilig. Es werden noch um 200 Grad mehr Verbrennungstemperatur erreicht, der Füllraum ist länger , vom Volumen her grösser und die Füllraumtür ist auch grösser. Die Pflege ist einfacher weil die ganze Asche vorne rauskommt und mit dem Hebel geht das Putzen der Rauchzüge auch sehr einfach, im vorbeigehen. Das Gebläse ist drehzahlgeregelt und läuft kaum auf Volllast. Der Kamin ist noch sauberer als beim alten Kessel es kommt auch weniger Staub und Asche rein. Beim S4 ist der Stahl zudem um 1mm stärker als beim alten FHG und die Stellen die beim alten anfällig fürs undicht werden waren sind durch Schürzen geschützt, die Aussenkante hinter der Füllraumtür die bei meinem alten undicht wurde gibt es gar nicht mehr es geht gerade rein . Wenn Du einen 40kw S4 auswählst brauchst auf alle Fälle einen grösseren Puffer als 2000 L, da der Füllraum des 40kw S4 grösser ist und mit 8m² Solar wirst Du nicht einmal einen 2000 er Puffer derblasen, da sind sicher 20m² aufwärts nötig um die Sonnenenergie auch in der Übergangszeit zum heizen od., zumindest zum zuheizen optimal nützen zu können. Du kannst natürlich mit den 8 m² Solar auch nur den Boiler heizen dafür reicht es sicher. Wenn Du aber auch in der Übergangszeit mit Solar heizen willst ist es natürlich eine Überlegung wert eine Pelletsheizung anstatt Solar zu installieren weil die Kosten dafür kaum höher sind und Du zwei unabhängige Heizungen hast, die automatische Pelletsanlage in Verbindung mit dem Puffer sehr wirtschaftlich über den Sommer Warmwasser macht . MfG Nobody
31. Jan. 2009, 09:38 Nobody
Holzvergasertyp bzw Erfahrungswerte!
Hallo Ich kann Dir von Fröling berichten, habe bereits den zweiten Fröling Holzvergaserkessel. Der alte war ein FHG Turbo der 1. Generation und wurde nach 16 Jahren am Steg der Füllraumtür undicht (kein durchrosten - Materialabtrag durch abplatzen des Stahls), dieser wurde aber noch ohne Puffer betrieben, hab mir sagen lassen mit Puffer hätte er länger gehalten weil weniger aggressive Schwellgas im Füllraum entstehen . Ich war aber mit dem FHG sehr zufrieden, einmal war das Gebläse zu tauschen weil die Motorlager ihr Ende durch Geräusche ankündigten und einmal tauschten wir die Brennkammer. Fröling gab als Trostpflaster für den nach 16 Jahren undicht gewordenen Kessel 2 % extra aufs neue Material. Jetzt heize ich den ersten Winter mit dem neuen S4 von Fröling, 30kw 2000 L Puffer u 500 L Boiler. Gegen den S4 war der alte FHG ein Prototyp. Die Brennkammer des S4 ist aus einem wesentlich widerstandsfähigerem härteren Material als beim FGH und hält nach angaben von Fröling auch noch länger; ob man diese ím Falle einer Beschädigung reparieren kann ist mir nicht bekannt, sie ist auf alle Fälle zweiteilig. Es werden noch um 200 Grad mehr Verbrennungstemperatur erreicht, der Füllraum ist länger , vom Volumen her grösser und die Füllraumtür ist auch grösser. Die Pflege ist einfacher weil die ganze Asche vorne rauskommt und mit dem Hebel geht das putzen der Rauchzüge auch sehr einfach, im vorbeigehen. Das Gebläse ist drehzahlgeregelt und läuft kaum auf Volllast. Der Kamin ist noch sauberer als beim alten Kessel es kommt auch weniger Staub und Asche rein. Wenn Du einen 40kw S4 auswählst brauchst auf alle Fälle einen grösseren Puffer als 2000 L, da der Füllraum des 40kw S4 grösser ist und mit 8m² Solar wirst Du nicht einmal einen 2000 er Puffer derblasen, da sind sicher 20m² aufwärts nötig um die Sonnenenergie auch in der Übergangszeit zum heizen od., zumindest zum zuheizen optimal nützen zu können. Du kannst natürlich mit den 8 m² Solar auch nur den Boiler heizen dafür reicht es sicher. Wenn Du aber auch in der Übergangszeit mit Solar heizen willst ist es natürlich eine Überlegung wert eine Pelletsheizung anstatt Solar zu installieren weil die Kosten dafür kaum höher und Du zwei unabhängige Heizungen hast, die automatische Pelletsanlage in Verbindung mit dem Puffer sehr wirtschaftlich über den Sommer Warmwasser macht . MfG Nobody
31. Jan. 2009, 09:39 Nobody
Holzvergasertyp bzw Erfahrungswerte!
Hallo Ich kann Dir von Fröling berichten, habe bereits den zweiten Fröling Holzvergaserkessel. Der alte war ein FHG Turbo der 1. Generation und wurde nach 16 Jahren am Steg der Füllraumtür undicht (kein durchrosten - Materialabtrag durch abplatzen des Stahls), dieser wurde aber noch ohne Puffer betrieben, hab mir sagen lassen mit Puffer hätte er länger gehalten weil durch den rascheren Abbrand weniger aggressive Schwellgase im Füllraum entstehen . Ich war aber mit dem FHG sehr zufrieden, einmal war das Gebläse zu tauschen weil die Motorlager ihr Ende durch Geräusche ankündigten und einmal tauschten wir die Brennkammer. Fröling gab als Trostpflaster für den nach 16 Jahren undicht gewordenen Kessel 2 % extra aufs neue Material. Jetzt heize ich den ersten Winter mit dem neuen S4 von Fröling, 30kw 2000 L Puffer u 500 L Boiler. Gegen den S4 war der alte FHG ein Prototyp. Die Brennkammer des S4 ist aus einem wesentlich widerstandsfähigerem härteren Material als beim FGH und hält nach angaben von Fröling auch noch länger; ob man diese ím Falle einer Beschädigung reparieren kann ist mir nicht bekannt, sie ist auf alle Fälle zweiteilig. Es werden noch um 200 Grad mehr Verbrennungstemperatur erreicht, der Füllraum ist länger , vom Volumen her grösser und die Füllraumtür ist auch grösser. Die Pflege ist einfacher weil die ganze Asche vorne rauskommt und mit dem Hebel geht das putzen der Rauchzüge auch sehr einfach, im vorbeigehen. Das Gebläse ist drehzahlgeregelt und läuft kaum auf Volllast. Der Kamin ist noch sauberer als beim alten Kessel es kommt auch weniger Staub und Asche rein. Wenn Du einen 40kw S4 auswählst brauchst auf alle Fälle einen grösseren Puffer als 2000 L, da der Füllraum des 40kw S4 grösser ist und mit 8m² Solar wirst Du nicht einmal einen 2000 er Puffer derblasen, da sind sicher 20m² aufwärts nötig um die Sonnenenergie auch in der Übergangszeit zum heizen od., zumindest zum zuheizen optimal nützen zu können. Du kannst natürlich mit den 8 m² Solar auch nur den Boiler heizen dafür reicht es sicher. Wenn Du aber auch in der Übergangszeit mit Solar heizen willst ist es natürlich eine Überlegung wert eine Pelletsheizung anstatt Solar zu installieren weil die Kosten dafür kaum höher und Du zwei unabhängige Heizungen hast, die automatische Pelletsanlage in Verbindung mit dem Puffer sehr wirtschaftlich über den Sommer Warmwasser macht . MfG Nobody
31. Jan. 2009, 09:45 Nobody
Holzvergasertyp bzw Erfahrungswerte!
Hallo Ich kann Dir von Fröling berichten, habe bereits den zweiten Fröling Holzvergaserkessel. Der alte war ein FHG Turbo der 1. Generation und wurde nach 16 Jahren am Steg der Füllraumtür undicht (kein durchrosten - Materialabtrag durch abplatzen des Stahls), dieser wurde aber noch ohne Puffer betrieben, hab mir sagen lassen mit Puffer hätte er länger gehalten weil durch den rascheren Abbrand weniger aggressive Schwellgase im Füllraum entstehen . Ich war aber mit dem FHG sehr zufrieden, einmal war das Gebläse zu tauschen weil die Motorlager ihr Ende durch Geräusche ankündigten und einmal tauschten wir die Brennkammer. Fröling gab als Trostpflaster für den nach 16 Jahren undicht gewordenen Kessel 2 % extra aufs neue Material. Jetzt heize ich den ersten Winter mit dem neuen S4 von Fröling, 30kw 2000 L Puffer u 500 L Boiler. Gegen den S4 war der alte FHG ein Prototyp. Die Brennkammer des S4 ist aus einem wesentlich widerstandsfähigerem härteren Material als beim FGH und hält nach den Angaben von Fröling auch noch länger; ob man diese ím Falle einer Beschädigung reparieren kann ist mir nicht bekannt, sie ist auf alle Fälle zweiteilig. Es werden noch um 200 Grad mehr Verbrennungstemperatur erreicht, der Füllraum ist länger , vom Volumen her grösser und die Füllraumtür ist auch grösser. Die Pflege ist einfacher weil die ganze Asche vorne rauskommt und mit dem Hebel geht das Putzen der Rauchzüge auch sehr einfach, im vorbeigehen. Das Gebläse ist drehzahlgeregelt und läuft kaum auf Volllast. Der Kamin ist noch sauberer als beim alten Kessel es kommt auch weniger Staub und Asche rein. Wenn Du einen 40kw S4 auswählst brauchst auf alle Fälle einen grösseren Puffer als 2000 L, da der Füllraum des 40kw S4 grösser ist und mit 8m² Solar wirst Du nicht einmal einen 2000 er Puffer derblasen, da sind sicher 20m² aufwärts nötig um die Sonnenenergie auch in der Übergangszeit zum heizen od., zumindest zum zuheizen optimal nützen zu können. Du kannst natürlich mit den 8 m² Solar auch nur den Boiler heizen dafür reicht es sicher. Wenn Du aber auch in der Übergangszeit mit Solar heizen willst ist es natürlich eine Überlegung wert eine Pelletsheizung anstatt Solar zu installieren weil die Kosten dafür kaum höher sind und Du zwei unabhängige Heizungen hast, die automatische Pelletsanlage in Verbindung mit dem Puffer sehr wirtschaftlich über den Sommer Warmwasser macht . MfG Nobody
31. Jan. 2009, 10:11 Nobody
Holzvergasertyp bzw Erfahrungswerte!
Hallo Ich kann Dir von Fröling berichten, habe bereits den zweiten Fröling Holzvergaserkessel. Der alte war ein FHG Turbo der 1. Generation und wurde nach 16 Jahren am Steg der Füllraumtür undicht (kein durchrosten - Materialabtrag durch abplatzen des Stahls), dieser wurde aber noch ohne Puffer betrieben, hab mir sagen lassen mit Puffer hätte er länger gehalten weil durch den rascheren Abbrand weniger aggressive Schwellgase im Füllraum entstehen . Ich war aber mit dem FHG sehr zufrieden, einmal war das Gebläse zu tauschen weil die Motorlager ihr Ende durch Geräusche ankündigten und einmal tauschten wir die Brennkammer. Fröling gab als Trostpflaster für den nach 16 Jahren undicht gewordenen Kessel 2 % extra aufs neue Material. Jetzt heize ich den ersten Winter mit dem neuen S4 von Fröling, 30kw 2000 L Puffer u 500 L Boiler. Gegen den S4 war der alte FHG ein Prototyp. Die Brennkammer des S4 ist aus einem wesentlich widerstandsfähigerem härteren Material als beim FGH und hält nach den Angaben von Fröling auch noch länger; ob man diese ím Falle einer Beschädigung reparieren kann ist mir nicht bekannt, sie ist auf alle Fälle zweiteilig. Es werden noch um 200 Grad mehr Verbrennungstemperatur erreicht, der Füllraum ist länger , vom Volumen her grösser und die Füllraumtür ist auch grösser. Die Pflege ist einfacher weil die ganze Asche vorne rauskommt und mit dem Hebel geht das Putzen der Rauchzüge auch sehr einfach, im vorbeigehen. Das Gebläse ist drehzahlgeregelt und läuft kaum auf Volllast. Der Kamin ist noch sauberer als beim alten Kessel es kommt auch weniger Staub und Asche rein. Beim S4 ist der Stahl zudem um 1mm stärker als beim alten FHG und die Stellen die beim alten anfällig fürs undicht werden waren sind durch Schürzen geschützt, die Aussenkante hinter der Füllraumtür die bei meinem alten undicht wurde gibt es gar nicht mehr es geht gerade rein . Wenn Du einen 40kw S4 auswählst brauchst auf alle Fälle einen grösseren Puffer als 2000 L, da der Füllraum des 40kw S4 grösser ist und mit 8m² Solar wirst Du nicht einmal einen 2000 er Puffer derblasen, da sind sicher 20m² aufwärts nötig um die Sonnenenergie auch in der Übergangszeit zum heizen od., zumindest zum zuheizen optimal nützen zu können. Du kannst natürlich mit den 8 m² Solar auch nur den Boiler heizen dafür reicht es sicher. Wenn Du aber auch in der Übergangszeit mit Solar heizen willst ist es natürlich eine Überlegung wert eine Pelletsheizung anstatt Solar zu installieren weil die Kosten dafür kaum höher sind und Du zwei unabhängige Heizungen hast, die automatische Pelletsanlage in Verbindung mit dem Puffer sehr wirtschaftlich über den Sommer Warmwasser macht . MfG Nobody
31. Jan. 2009, 13:59 kali
Holzvergasertyp bzw Erfahrungswerte!
Hallo Nero Ich habe von Guntamatic einen BMK mit 2000 literr Puffer und 500l boiler wir haben ihn schon fast 7 Jahre war einer von den ersten dieser Serie. Bin voll zufrieden . Vom Preis war er auch nicht teurer wie die anderen. Service ist auch gut. Ich kann dir auch den ETA wärmstens empfehlen ,ist auch ein super kessel. mfg kali
31. Jan. 2009, 20:09 miggim
Holzvergasertyp bzw Erfahrungswerte!
Holzvergaser Hallo,schau dir einen Herz Holzvergaser an hat eine sehr gute Steuerung und wird in Österreich gebaut ich habe einen kleineren (mini Fire bis 18kw)bin sehr zufrieden. Die Reinigung ist von vorne zu machen bei denn anderen brauchst du seidlich sehr viel Platz! mfg miggi
18. Feb. 2010, 08:05 Gratzi
Holzvergasertyp bzw Erfahrungswerte!
Gutes Preis-Leistungsverhältnis: Maga MA Turbo 43 mit 40 Kw Leistung ...... mit Fracht 2900,--€ Puffer 2000 Liter mit 100mm Weichschauisolierung + Sky Mantel ............. 1500,--€ Solarset 8,08qm mit 500 Liter Solarspeicher und div. Zubehör kostet 3 700,--€ excl. Fracht WICHTIG ist ein Rücklaufanhebung,
ähnliche Themen
- 1
Ampel-Mafia
In Italien wurden offenbar in Absprache von Ampelherstellern und Gemeinden zahlreiche Ampeln manipuliert und die Gelbphase verkürzt, wodurch "gute" Einnahmequellen durch Strafgelder erschlossen werden…
Christoph38 gefragt am 31. Jan. 2009, 10:48
- 2
John Deere 2650 Allrad
Würde gerne meinen JD 2650 Allrad, Kabine, 5500 Std., FH+FZ, in gutem Zustand gegen einen neuen Traktor ersetzen. Meine Frage: Wie viel kann man für einen solchen noch verlangen oder wer weis wie sie …
AIRCOOLED gefragt am 31. Jan. 2009, 07:24
- 0
grüne ohne voggenhuber
das eigentor und die selbstzerstörung einer partei. ein mann, der mehr prozent erreicht als die partei zählt nix mehr . das eigentor der frau glawischnig !
muk gefragt am 30. Jan. 2009, 21:12
- 2
Kühe mit Namen geben mehr Milch
Wissenschafter haben herausgefunden, dass Kühe die einen Namen haben, bis zu 250 Liter mehr Milch im Jahr geben als namenlose Kühe. <a href=" http://science.orf.at/science/news/154301">Kühe mit Namen<…
teilchenbeschleunigerin gefragt am 30. Jan. 2009, 19:27
- 1
Ist schon komisch
Da stimmen die hälfte der Leser dass die Beimischung von Biodiesel schlecht sei dabei würde das einen neuen Absatz für unsere Produkte bringen. Ich habe das Gefühl als sei ich auf der Arbeiterkammer H…
Stonebear gefragt am 30. Jan. 2009, 18:28
ähnliche Links